Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn wir, so lange keine glücklicheren Schulworte gefunden oder geprägt sind, an dem Gegensatz von Realisten und Idealisten auch auf dem Gebiete der Novelle festhalten, müssen wir Wichert entschieden unter die Ersteren rechnen. Zu seiner natürlichen Gabe, die Bilder des Lebens in scharfen Umrissen zu sehen und das Geschaute mit größter Deutlichkeit ohne alle Beschönigung und Vertuschung darzustellen, gesellt sich die langjährige reiche Erfahrung in seiner richterlichen Thätigkeit. Vielfache psychologische und sociale Probleme haben sich ihm dargeboten, die er, ganz im Gegensatz gegen die äußerlichen Effectmittel der Sensations- und Criminal-Romane, mit beinahe wissenschaftlicher Wahrhaftigkeit, hie und da allerdings auf Kosten des dichterischen Eindruckes, aber immer mit so liebevoller Vertiefung in die Aufgabe zu lösen versucht, daß selbst die Schilderungen unaufhaltsamen Verfalls ("Aus anständiger Familie") oder trostloser Schicksalsfügung ("Für todt erklärt") durch eine Fülle bedeutender und seiner Züge für die mangelnde tragische Größe oder künstlerische Verklärung entschädigen. Zudem wird es immer das Recht der Novelle bleiben, den merkwürdigen einzelnen Fall aufzuzeichnen, auch wenn er sich nicht so leicht sub specie aeterni betrachten läßt. Für die bedeutendste unter Wichert's größeren Arbeiten halten wir die Novelle "Ein häßlicher Mensch", ein Charakterbild von höchst eigenartiger Tiefe und Liebenswürdigkeit. Unter den kleineren Erzählungen, die sämmtlich durch eine specifisch novellistische "Silhouette" und scharfe Dialektik in der Durchführung des Motivs sich auszeichnen, dürfte "Ansas und Grita" schon um ihres charakteristischen landschaftlichen Hintergrundes und der Neuheit der Localtöne willen den Preis verdienen.

Wenn wir, so lange keine glücklicheren Schulworte gefunden oder geprägt sind, an dem Gegensatz von Realisten und Idealisten auch auf dem Gebiete der Novelle festhalten, müssen wir Wichert entschieden unter die Ersteren rechnen. Zu seiner natürlichen Gabe, die Bilder des Lebens in scharfen Umrissen zu sehen und das Geschaute mit größter Deutlichkeit ohne alle Beschönigung und Vertuschung darzustellen, gesellt sich die langjährige reiche Erfahrung in seiner richterlichen Thätigkeit. Vielfache psychologische und sociale Probleme haben sich ihm dargeboten, die er, ganz im Gegensatz gegen die äußerlichen Effectmittel der Sensations- und Criminal-Romane, mit beinahe wissenschaftlicher Wahrhaftigkeit, hie und da allerdings auf Kosten des dichterischen Eindruckes, aber immer mit so liebevoller Vertiefung in die Aufgabe zu lösen versucht, daß selbst die Schilderungen unaufhaltsamen Verfalls („Aus anständiger Familie“) oder trostloser Schicksalsfügung („Für todt erklärt“) durch eine Fülle bedeutender und seiner Züge für die mangelnde tragische Größe oder künstlerische Verklärung entschädigen. Zudem wird es immer das Recht der Novelle bleiben, den merkwürdigen einzelnen Fall aufzuzeichnen, auch wenn er sich nicht so leicht sub specie aeterni betrachten läßt. Für die bedeutendste unter Wichert's größeren Arbeiten halten wir die Novelle „Ein häßlicher Mensch“, ein Charakterbild von höchst eigenartiger Tiefe und Liebenswürdigkeit. Unter den kleineren Erzählungen, die sämmtlich durch eine specifisch novellistische „Silhouette“ und scharfe Dialektik in der Durchführung des Motivs sich auszeichnen, dürfte „Ansas und Grita“ schon um ihres charakteristischen landschaftlichen Hintergrundes und der Neuheit der Localtöne willen den Preis verdienen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0006"/>
        <p>Wenn wir, so lange keine glücklicheren Schulworte gefunden oder geprägt sind, an dem                 Gegensatz von Realisten und Idealisten auch auf dem Gebiete der Novelle festhalten,                 müssen wir Wichert entschieden unter die Ersteren rechnen. Zu seiner natürlichen                 Gabe, die Bilder des Lebens in scharfen Umrissen zu sehen und das Geschaute mit                 größter Deutlichkeit ohne alle Beschönigung und Vertuschung darzustellen, gesellt                 sich die langjährige reiche Erfahrung in seiner richterlichen Thätigkeit. Vielfache                 psychologische und sociale Probleme haben sich ihm dargeboten, die er, ganz im                 Gegensatz gegen die äußerlichen Effectmittel der Sensations- und Criminal-Romane,                 mit beinahe wissenschaftlicher Wahrhaftigkeit, hie und da allerdings auf Kosten des                 dichterischen Eindruckes, aber immer mit so liebevoller Vertiefung in die Aufgabe zu                 lösen versucht, daß selbst die Schilderungen unaufhaltsamen Verfalls (&#x201E;Aus                 anständiger Familie&#x201C;) oder trostloser Schicksalsfügung (&#x201E;Für todt erklärt&#x201C;) durch                 eine Fülle bedeutender und seiner Züge für die mangelnde tragische Größe oder                 künstlerische Verklärung entschädigen. Zudem wird es immer das Recht der Novelle                 bleiben, den merkwürdigen einzelnen Fall aufzuzeichnen, auch wenn er sich nicht so                 leicht sub specie aeterni betrachten läßt. Für die bedeutendste unter Wichert's                 größeren Arbeiten halten wir die Novelle &#x201E;Ein häßlicher Mensch&#x201C;, ein Charakterbild                 von höchst eigenartiger Tiefe und Liebenswürdigkeit. Unter den kleineren                 Erzählungen, die sämmtlich durch eine specifisch novellistische &#x201E;Silhouette&#x201C; und                 scharfe Dialektik in der Durchführung des Motivs sich auszeichnen, dürfte &#x201E;Ansas und                 Grita&#x201C; schon um ihres charakteristischen landschaftlichen Hintergrundes und der                 Neuheit der Localtöne willen den Preis verdienen.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Wenn wir, so lange keine glücklicheren Schulworte gefunden oder geprägt sind, an dem Gegensatz von Realisten und Idealisten auch auf dem Gebiete der Novelle festhalten, müssen wir Wichert entschieden unter die Ersteren rechnen. Zu seiner natürlichen Gabe, die Bilder des Lebens in scharfen Umrissen zu sehen und das Geschaute mit größter Deutlichkeit ohne alle Beschönigung und Vertuschung darzustellen, gesellt sich die langjährige reiche Erfahrung in seiner richterlichen Thätigkeit. Vielfache psychologische und sociale Probleme haben sich ihm dargeboten, die er, ganz im Gegensatz gegen die äußerlichen Effectmittel der Sensations- und Criminal-Romane, mit beinahe wissenschaftlicher Wahrhaftigkeit, hie und da allerdings auf Kosten des dichterischen Eindruckes, aber immer mit so liebevoller Vertiefung in die Aufgabe zu lösen versucht, daß selbst die Schilderungen unaufhaltsamen Verfalls („Aus anständiger Familie“) oder trostloser Schicksalsfügung („Für todt erklärt“) durch eine Fülle bedeutender und seiner Züge für die mangelnde tragische Größe oder künstlerische Verklärung entschädigen. Zudem wird es immer das Recht der Novelle bleiben, den merkwürdigen einzelnen Fall aufzuzeichnen, auch wenn er sich nicht so leicht sub specie aeterni betrachten läßt. Für die bedeutendste unter Wichert's größeren Arbeiten halten wir die Novelle „Ein häßlicher Mensch“, ein Charakterbild von höchst eigenartiger Tiefe und Liebenswürdigkeit. Unter den kleineren Erzählungen, die sämmtlich durch eine specifisch novellistische „Silhouette“ und scharfe Dialektik in der Durchführung des Motivs sich auszeichnen, dürfte „Ansas und Grita“ schon um ihres charakteristischen landschaftlichen Hintergrundes und der Neuheit der Localtöne willen den Preis verdienen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:07:21Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:07:21Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/6
Zitationshilfe: Wichert, Ernst: Ansas und Grita. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 14. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–300. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wichert_grita_1910/6>, abgerufen am 25.04.2024.