Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
eine Freundin abzutreten, von der ich gewiß bin, daß
dir so begegnet werden wird, wie du es verdienest.
Agathon beharrte in dem Ton der Gleichgültigkeit, den
er angenommen hatte, und Hippias, dem es Mühe
genug kostete, die Spöttereyen zurükzuhalten, die ihm
alle Augenblike auf die Lippen kamen, verließ ihn,
ohne sich merken zu lassen, daß er wüßte, was er von
dieser Gleichgültigkeit denken sollte. Das Betragen
Agathons bey diesem Anlaß wird ihn vielleicht in den
Verdacht sezen, daß er sich bewußt gewesen sey, daß
es nicht richtig in seinem Herzen stehe, warum hätte
er sonst nöthig gehabt sich zu verbergen? Allein man
muß sich der Vorurtheile erinnern, die er wider den
Sophisten gefaßt hatte, um zu sehen, daß er vollkom-
men in seinem Charakter blieb, indem er Empfindun-
gen vor ihm zu verbergen suchte, die einem so unver-
besserlichen Anti-Platon ganz unverständlich oder voll-
kommen lächerlich gewesen wären. Die Freude, wel-
cher er sich überließ, so bald er sich allein sah, läßt
uns keinen Zweifel übrig, daß er damals noch nicht
das geringste Mißtrauen in sein Herz gesezt habe. Diese
Freude war über allen Ausdruk.

Liebhaber von einer gewissen Art können sich eine
Vorstellung davon machen, welche der allerbesten Be-
schreibung werth ist; und den übrigen würde diese Be-
schreibung ohngefehr so viel helfen, als eine Seekarte
einem Fußgänger. Die unvergleichliche Danae wieder
zu sehen; nicht nur wieder zu sehen, in ihrem Hause

zu

Agathon.
eine Freundin abzutreten, von der ich gewiß bin, daß
dir ſo begegnet werden wird, wie du es verdieneſt.
Agathon beharrte in dem Ton der Gleichguͤltigkeit, den
er angenommen hatte, und Hippias, dem es Muͤhe
genug koſtete, die Spoͤttereyen zuruͤkzuhalten, die ihm
alle Augenblike auf die Lippen kamen, verließ ihn,
ohne ſich merken zu laſſen, daß er wuͤßte, was er von
dieſer Gleichguͤltigkeit denken ſollte. Das Betragen
Agathons bey dieſem Anlaß wird ihn vielleicht in den
Verdacht ſezen, daß er ſich bewußt geweſen ſey, daß
es nicht richtig in ſeinem Herzen ſtehe, warum haͤtte
er ſonſt noͤthig gehabt ſich zu verbergen? Allein man
muß ſich der Vorurtheile erinnern, die er wider den
Sophiſten gefaßt hatte, um zu ſehen, daß er vollkom-
men in ſeinem Charakter blieb, indem er Empfindun-
gen vor ihm zu verbergen ſuchte, die einem ſo unver-
beſſerlichen Anti-Platon ganz unverſtaͤndlich oder voll-
kommen laͤcherlich geweſen waͤren. Die Freude, wel-
cher er ſich uͤberließ, ſo bald er ſich allein ſah, laͤßt
uns keinen Zweifel uͤbrig, daß er damals noch nicht
das geringſte Mißtrauen in ſein Herz geſezt habe. Dieſe
Freude war uͤber allen Ausdruk.

Liebhaber von einer gewiſſen Art koͤnnen ſich eine
Vorſtellung davon machen, welche der allerbeſten Be-
ſchreibung werth iſt; und den uͤbrigen wuͤrde dieſe Be-
ſchreibung ohngefehr ſo viel helfen, als eine Seekarte
einem Fußgaͤnger. Die unvergleichliche Danae wieder
zu ſehen; nicht nur wieder zu ſehen, in ihrem Hauſe

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
eine Freundin abzutreten, von der ich gewiß bin, daß<lb/>
dir &#x017F;o begegnet werden wird, wie du es verdiene&#x017F;t.<lb/>
Agathon beharrte in dem Ton der Gleichgu&#x0364;ltigkeit, den<lb/>
er angenommen hatte, und Hippias, dem es Mu&#x0364;he<lb/>
genug ko&#x017F;tete, die Spo&#x0364;ttereyen zuru&#x0364;kzuhalten, die ihm<lb/>
alle Augenblike auf die Lippen kamen, verließ ihn,<lb/>
ohne &#x017F;ich merken zu la&#x017F;&#x017F;en, daß er wu&#x0364;ßte, was er von<lb/>
die&#x017F;er Gleichgu&#x0364;ltigkeit denken &#x017F;ollte. Das Betragen<lb/>
Agathons bey die&#x017F;em Anlaß wird ihn vielleicht in den<lb/>
Verdacht &#x017F;ezen, daß er &#x017F;ich bewußt gewe&#x017F;en &#x017F;ey, daß<lb/>
es nicht richtig in &#x017F;einem Herzen &#x017F;tehe, warum ha&#x0364;tte<lb/>
er &#x017F;on&#x017F;t no&#x0364;thig gehabt &#x017F;ich zu verbergen? Allein man<lb/>
muß &#x017F;ich der Vorurtheile erinnern, die er wider den<lb/>
Sophi&#x017F;ten gefaßt hatte, um zu &#x017F;ehen, daß er vollkom-<lb/>
men in &#x017F;einem Charakter blieb, indem er Empfindun-<lb/>
gen vor ihm zu verbergen &#x017F;uchte, die einem &#x017F;o unver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erlichen Anti-Platon ganz unver&#x017F;ta&#x0364;ndlich oder voll-<lb/>
kommen la&#x0364;cherlich gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren. Die Freude, wel-<lb/>
cher er &#x017F;ich u&#x0364;berließ, &#x017F;o bald er &#x017F;ich allein &#x017F;ah, la&#x0364;ßt<lb/>
uns keinen Zweifel u&#x0364;brig, daß er damals noch nicht<lb/>
das gering&#x017F;te Mißtrauen in &#x017F;ein Herz ge&#x017F;ezt habe. Die&#x017F;e<lb/>
Freude war u&#x0364;ber allen Ausdruk.</p><lb/>
            <p>Liebhaber von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Art ko&#x0364;nnen &#x017F;ich eine<lb/>
Vor&#x017F;tellung davon machen, welche der allerbe&#x017F;ten Be-<lb/>
&#x017F;chreibung werth i&#x017F;t; und den u&#x0364;brigen wu&#x0364;rde die&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;chreibung ohngefehr &#x017F;o viel helfen, als eine Seekarte<lb/>
einem Fußga&#x0364;nger. Die unvergleichliche Danae wieder<lb/>
zu &#x017F;ehen; nicht nur wieder zu &#x017F;ehen, in ihrem Hau&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0196] Agathon. eine Freundin abzutreten, von der ich gewiß bin, daß dir ſo begegnet werden wird, wie du es verdieneſt. Agathon beharrte in dem Ton der Gleichguͤltigkeit, den er angenommen hatte, und Hippias, dem es Muͤhe genug koſtete, die Spoͤttereyen zuruͤkzuhalten, die ihm alle Augenblike auf die Lippen kamen, verließ ihn, ohne ſich merken zu laſſen, daß er wuͤßte, was er von dieſer Gleichguͤltigkeit denken ſollte. Das Betragen Agathons bey dieſem Anlaß wird ihn vielleicht in den Verdacht ſezen, daß er ſich bewußt geweſen ſey, daß es nicht richtig in ſeinem Herzen ſtehe, warum haͤtte er ſonſt noͤthig gehabt ſich zu verbergen? Allein man muß ſich der Vorurtheile erinnern, die er wider den Sophiſten gefaßt hatte, um zu ſehen, daß er vollkom- men in ſeinem Charakter blieb, indem er Empfindun- gen vor ihm zu verbergen ſuchte, die einem ſo unver- beſſerlichen Anti-Platon ganz unverſtaͤndlich oder voll- kommen laͤcherlich geweſen waͤren. Die Freude, wel- cher er ſich uͤberließ, ſo bald er ſich allein ſah, laͤßt uns keinen Zweifel uͤbrig, daß er damals noch nicht das geringſte Mißtrauen in ſein Herz geſezt habe. Dieſe Freude war uͤber allen Ausdruk. Liebhaber von einer gewiſſen Art koͤnnen ſich eine Vorſtellung davon machen, welche der allerbeſten Be- ſchreibung werth iſt; und den uͤbrigen wuͤrde dieſe Be- ſchreibung ohngefehr ſo viel helfen, als eine Seekarte einem Fußgaͤnger. Die unvergleichliche Danae wieder zu ſehen; nicht nur wieder zu ſehen, in ihrem Hauſe zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/196
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/196>, abgerufen am 19.04.2024.