Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch, viertes Capitel.
verwandelten. Er hatte nun keine Ruhe, bis er die
schöne Danae bewogen hatte, sich mit einer von ihren
Freundinnen aus einer Gesellschaft wegzuschleichen,
aus welcher die Grazien schamroth wegzufliehen anfien-
gen; und sein Unwille ergoß sich während daß sie nach
Hause fuhren, in eine scharfe Verurtheilung des ver-
dorbenen Geschmaks des Sophisten, welche so lange
dauerte, bis sie bey Anbruche des Tages wieder auf
dem Landhause der Danae anlangten, um die von Er-
gözungen abgemattete Natur zu derjenigen Zeit, wel-
che zu den Geschäften des Lebens bestimmt ist, durch
Ruhe und Schlummer wiederherzustellen.

Viertes Capitel.
Daß Träume nicht allemal Schäume sind.

Die Stoiker, dieser strenge moralische Orden, dessen
Abgang der vortrefliche Präsident von Montesquieu als
einen Verlust für das menschliche Geschlecht ansieht,
hatten unter andern Sonderlichkeiten, eine grosse Mey-
nung von der Natur und Bestimmung der Träume.
Sie trieben es so weit, daß sie sich die Mühe gaben,
eben so grosse Bücher über diese Materie zu schreiben,
als diejenigen, womit die gelehrte Welt noch in unsern
Tagen, von einigen weisen Mönchen über die erhabne
Kunst, die Gespenster zu prüfen und zu bannen, be-

schenkt
[Agath. I. Th.] Q

Sechstes Buch, viertes Capitel.
verwandelten. Er hatte nun keine Ruhe, bis er die
ſchoͤne Danae bewogen hatte, ſich mit einer von ihren
Freundinnen aus einer Geſellſchaft wegzuſchleichen,
aus welcher die Grazien ſchamroth wegzufliehen anfien-
gen; und ſein Unwille ergoß ſich waͤhrend daß ſie nach
Hauſe fuhren, in eine ſcharfe Verurtheilung des ver-
dorbenen Geſchmaks des Sophiſten, welche ſo lange
dauerte, bis ſie bey Anbruche des Tages wieder auf
dem Landhauſe der Danae anlangten, um die von Er-
goͤzungen abgemattete Natur zu derjenigen Zeit, wel-
che zu den Geſchaͤften des Lebens beſtimmt iſt, durch
Ruhe und Schlummer wiederherzuſtellen.

Viertes Capitel.
Daß Traͤume nicht allemal Schaͤume ſind.

Die Stoiker, dieſer ſtrenge moraliſche Orden, deſſen
Abgang der vortrefliche Praͤſident von Monteſquieu als
einen Verluſt fuͤr das menſchliche Geſchlecht anſieht,
hatten unter andern Sonderlichkeiten, eine groſſe Mey-
nung von der Natur und Beſtimmung der Traͤume.
Sie trieben es ſo weit, daß ſie ſich die Muͤhe gaben,
eben ſo groſſe Buͤcher uͤber dieſe Materie zu ſchreiben,
als diejenigen, womit die gelehrte Welt noch in unſern
Tagen, von einigen weiſen Moͤnchen uͤber die erhabne
Kunſt, die Geſpenſter zu pruͤfen und zu bannen, be-

ſchenkt
[Agath. I. Th.] Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0263" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechstes Buch, viertes Capitel.</hi></fw><lb/>
verwandelten. Er hatte nun keine Ruhe, bis er die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Danae bewogen hatte, &#x017F;ich mit einer von ihren<lb/>
Freundinnen aus einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft wegzu&#x017F;chleichen,<lb/>
aus welcher die Grazien &#x017F;chamroth wegzufliehen anfien-<lb/>
gen; und &#x017F;ein Unwille ergoß &#x017F;ich wa&#x0364;hrend daß &#x017F;ie nach<lb/>
Hau&#x017F;e fuhren, in eine &#x017F;charfe Verurtheilung des ver-<lb/>
dorbenen Ge&#x017F;chmaks des Sophi&#x017F;ten, welche &#x017F;o lange<lb/>
dauerte, bis &#x017F;ie bey Anbruche des Tages wieder auf<lb/>
dem Landhau&#x017F;e der Danae anlangten, um die von Er-<lb/>
go&#x0364;zungen abgemattete Natur zu derjenigen Zeit, wel-<lb/>
che zu den Ge&#x017F;cha&#x0364;ften des Lebens be&#x017F;timmt i&#x017F;t, durch<lb/>
Ruhe und Schlummer wiederherzu&#x017F;tellen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Viertes Capitel.</hi><lb/>
Daß Tra&#x0364;ume nicht allemal Scha&#x0364;ume &#x017F;ind.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Stoiker, die&#x017F;er &#x017F;trenge morali&#x017F;che Orden, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Abgang der vortrefliche Pra&#x0364;&#x017F;ident von Monte&#x017F;quieu als<lb/>
einen Verlu&#x017F;t fu&#x0364;r das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht an&#x017F;ieht,<lb/>
hatten unter andern Sonderlichkeiten, eine gro&#x017F;&#x017F;e Mey-<lb/>
nung von der Natur und Be&#x017F;timmung der Tra&#x0364;ume.<lb/>
Sie trieben es &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie &#x017F;ich die Mu&#x0364;he gaben,<lb/>
eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Bu&#x0364;cher u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie zu &#x017F;chreiben,<lb/>
als diejenigen, womit die gelehrte Welt noch in un&#x017F;ern<lb/>
Tagen, von einigen wei&#x017F;en Mo&#x0364;nchen u&#x0364;ber die erhabne<lb/>
Kun&#x017F;t, die Ge&#x017F;pen&#x017F;ter zu pru&#x0364;fen und zu bannen, be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">[Agath. <hi rendition="#aq">I.</hi> Th.] Q</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chenkt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0263] Sechstes Buch, viertes Capitel. verwandelten. Er hatte nun keine Ruhe, bis er die ſchoͤne Danae bewogen hatte, ſich mit einer von ihren Freundinnen aus einer Geſellſchaft wegzuſchleichen, aus welcher die Grazien ſchamroth wegzufliehen anfien- gen; und ſein Unwille ergoß ſich waͤhrend daß ſie nach Hauſe fuhren, in eine ſcharfe Verurtheilung des ver- dorbenen Geſchmaks des Sophiſten, welche ſo lange dauerte, bis ſie bey Anbruche des Tages wieder auf dem Landhauſe der Danae anlangten, um die von Er- goͤzungen abgemattete Natur zu derjenigen Zeit, wel- che zu den Geſchaͤften des Lebens beſtimmt iſt, durch Ruhe und Schlummer wiederherzuſtellen. Viertes Capitel. Daß Traͤume nicht allemal Schaͤume ſind. Die Stoiker, dieſer ſtrenge moraliſche Orden, deſſen Abgang der vortrefliche Praͤſident von Monteſquieu als einen Verluſt fuͤr das menſchliche Geſchlecht anſieht, hatten unter andern Sonderlichkeiten, eine groſſe Mey- nung von der Natur und Beſtimmung der Traͤume. Sie trieben es ſo weit, daß ſie ſich die Muͤhe gaben, eben ſo groſſe Buͤcher uͤber dieſe Materie zu ſchreiben, als diejenigen, womit die gelehrte Welt noch in unſern Tagen, von einigen weiſen Moͤnchen uͤber die erhabne Kunſt, die Geſpenſter zu pruͤfen und zu bannen, be- ſchenkt [Agath. I. Th.] Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/263
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/263>, abgerufen am 29.03.2024.