Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Agathon.
keine Parthey genommen hatten, so verhaßt gemacht,
daß sie im Begrif waren sich für Carthago zu erklären.
Agathon glaubte, daß seine Beredsamkeit dem Dionys
in diesen Umständen grössere Dienste thun könne, als
die ganze, wiewol nicht verächtliche Land- und Seemacht,
welche Timocrates unter seinen Befehlen hatte. Er
hielt es für besser Sicilien zu beruhigen, als zu erobern;
besser es zu einer Art von freywilliger Uebergabe an
Syracus zu bewegen, als es den Gefahren und ver-
derblichen Folgen eines Kriegs ausgesezt zu lassen, der,
wenn er auch am glüklichsten für den Dionys ausfiele,
ihm doch nichts mehr als den zweydentigen Vortheil
verschaffen würde, seine Unterthanen um eine Anzahl
gezwungner und mißvergnügter Leute vermehrt zu haben,
auf deren guten Willen er keinen Augenblik hätte zählen
können. Dionys konnte den Gründen, womit Agathon
sein Vorhaben, und die Hofnung des gewünschten Aus-
gangs unterstüzte, seinen Beyfall nicht versagen. Ueber-
haupt galt es ihm gleich, durch was für Mittel er zu
ruhigem Besiz der höchsten Gewalt in Sicilien gelangen
könnte, wenn er nur dazu gelangte; und ob er gleich
klein genug war, sich auf die zwar wenig entscheidende
aber desto pralerischer vergrösserte Siege seines Feld-
herrn eben so viel einzubilden, als ob er sie selbst erhal-
ten hätte; so war er doch auch feigherzig genug, sich
zu dem unrühmlichsten Frieden geneigt zu fühlen, so
bald er mit einiger Aufmerksamkeit an die Unbeständig-
keit des Kriegs-Glükes dachte. Die edlern Beweg-
gründe unsers Helden fanden also leicht Eingang bey

ihm,

Agathon.
keine Parthey genommen hatten, ſo verhaßt gemacht,
daß ſie im Begrif waren ſich fuͤr Carthago zu erklaͤren.
Agathon glaubte, daß ſeine Beredſamkeit dem Dionys
in dieſen Umſtaͤnden groͤſſere Dienſte thun koͤnne, als
die ganze, wiewol nicht veraͤchtliche Land- und Seemacht,
welche Timocrates unter ſeinen Befehlen hatte. Er
hielt es fuͤr beſſer Sicilien zu beruhigen, als zu erobern;
beſſer es zu einer Art von freywilliger Uebergabe an
Syracus zu bewegen, als es den Gefahren und ver-
derblichen Folgen eines Kriegs ausgeſezt zu laſſen, der,
wenn er auch am gluͤklichſten fuͤr den Dionys ausfiele,
ihm doch nichts mehr als den zweydentigen Vortheil
verſchaffen wuͤrde, ſeine Unterthanen um eine Anzahl
gezwungner und mißvergnuͤgter Leute vermehrt zu haben,
auf deren guten Willen er keinen Augenblik haͤtte zaͤhlen
koͤnnen. Dionys konnte den Gruͤnden, womit Agathon
ſein Vorhaben, und die Hofnung des gewuͤnſchten Aus-
gangs unterſtuͤzte, ſeinen Beyfall nicht verſagen. Ueber-
haupt galt es ihm gleich, durch was fuͤr Mittel er zu
ruhigem Beſiz der hoͤchſten Gewalt in Sicilien gelangen
koͤnnte, wenn er nur dazu gelangte; und ob er gleich
klein genug war, ſich auf die zwar wenig entſcheidende
aber deſto praleriſcher vergroͤſſerte Siege ſeines Feld-
herrn eben ſo viel einzubilden, als ob er ſie ſelbſt erhal-
ten haͤtte; ſo war er doch auch feigherzig genug, ſich
zu dem unruͤhmlichſten Frieden geneigt zu fuͤhlen, ſo
bald er mit einiger Aufmerkſamkeit an die Unbeſtaͤndig-
keit des Kriegs-Gluͤkes dachte. Die edlern Beweg-
gruͤnde unſers Helden fanden alſo leicht Eingang bey

ihm,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
keine Parthey genommen hatten, &#x017F;o verhaßt gemacht,<lb/>
daß &#x017F;ie im Begrif waren &#x017F;ich fu&#x0364;r Carthago zu erkla&#x0364;ren.<lb/>
Agathon glaubte, daß &#x017F;eine Bered&#x017F;amkeit dem Dionys<lb/>
in die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Dien&#x017F;te thun ko&#x0364;nne, als<lb/>
die ganze, wiewol nicht vera&#x0364;chtliche Land- und Seemacht,<lb/>
welche Timocrates unter &#x017F;einen Befehlen hatte. Er<lb/>
hielt es fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er Sicilien zu beruhigen, als zu erobern;<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er es zu einer Art von freywilliger Uebergabe an<lb/>
Syracus zu bewegen, als es den Gefahren und ver-<lb/>
derblichen Folgen eines Kriegs ausge&#x017F;ezt zu la&#x017F;&#x017F;en, der,<lb/>
wenn er auch am glu&#x0364;klich&#x017F;ten fu&#x0364;r den Dionys ausfiele,<lb/>
ihm doch nichts mehr als den zweydentigen Vortheil<lb/>
ver&#x017F;chaffen wu&#x0364;rde, &#x017F;eine Unterthanen um eine Anzahl<lb/>
gezwungner und mißvergnu&#x0364;gter Leute vermehrt zu haben,<lb/>
auf deren guten Willen er keinen Augenblik ha&#x0364;tte za&#x0364;hlen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Dionys konnte den Gru&#x0364;nden, womit Agathon<lb/>
&#x017F;ein Vorhaben, und die Hofnung des gewu&#x0364;n&#x017F;chten Aus-<lb/>
gangs unter&#x017F;tu&#x0364;zte, &#x017F;einen Beyfall nicht ver&#x017F;agen. Ueber-<lb/>
haupt galt es ihm gleich, durch was fu&#x0364;r Mittel er zu<lb/>
ruhigem Be&#x017F;iz der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gewalt in Sicilien gelangen<lb/>
ko&#x0364;nnte, wenn er nur dazu gelangte; und ob er gleich<lb/>
klein genug war, &#x017F;ich auf die zwar wenig ent&#x017F;cheidende<lb/>
aber de&#x017F;to praleri&#x017F;cher vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte Siege &#x017F;eines Feld-<lb/>
herrn eben &#x017F;o viel einzubilden, als ob er &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t erhal-<lb/>
ten ha&#x0364;tte; &#x017F;o war er doch auch feigherzig genug, &#x017F;ich<lb/>
zu dem unru&#x0364;hmlich&#x017F;ten Frieden geneigt zu fu&#x0364;hlen, &#x017F;o<lb/>
bald er mit einiger Aufmerk&#x017F;amkeit an die Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig-<lb/>
keit des Kriegs-Glu&#x0364;kes dachte. Die edlern Beweg-<lb/>
gru&#x0364;nde un&#x017F;ers Helden fanden al&#x017F;o leicht Eingang bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihm,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0212] Agathon. keine Parthey genommen hatten, ſo verhaßt gemacht, daß ſie im Begrif waren ſich fuͤr Carthago zu erklaͤren. Agathon glaubte, daß ſeine Beredſamkeit dem Dionys in dieſen Umſtaͤnden groͤſſere Dienſte thun koͤnne, als die ganze, wiewol nicht veraͤchtliche Land- und Seemacht, welche Timocrates unter ſeinen Befehlen hatte. Er hielt es fuͤr beſſer Sicilien zu beruhigen, als zu erobern; beſſer es zu einer Art von freywilliger Uebergabe an Syracus zu bewegen, als es den Gefahren und ver- derblichen Folgen eines Kriegs ausgeſezt zu laſſen, der, wenn er auch am gluͤklichſten fuͤr den Dionys ausfiele, ihm doch nichts mehr als den zweydentigen Vortheil verſchaffen wuͤrde, ſeine Unterthanen um eine Anzahl gezwungner und mißvergnuͤgter Leute vermehrt zu haben, auf deren guten Willen er keinen Augenblik haͤtte zaͤhlen koͤnnen. Dionys konnte den Gruͤnden, womit Agathon ſein Vorhaben, und die Hofnung des gewuͤnſchten Aus- gangs unterſtuͤzte, ſeinen Beyfall nicht verſagen. Ueber- haupt galt es ihm gleich, durch was fuͤr Mittel er zu ruhigem Beſiz der hoͤchſten Gewalt in Sicilien gelangen koͤnnte, wenn er nur dazu gelangte; und ob er gleich klein genug war, ſich auf die zwar wenig entſcheidende aber deſto praleriſcher vergroͤſſerte Siege ſeines Feld- herrn eben ſo viel einzubilden, als ob er ſie ſelbſt erhal- ten haͤtte; ſo war er doch auch feigherzig genug, ſich zu dem unruͤhmlichſten Frieden geneigt zu fuͤhlen, ſo bald er mit einiger Aufmerkſamkeit an die Unbeſtaͤndig- keit des Kriegs-Gluͤkes dachte. Die edlern Beweg- gruͤnde unſers Helden fanden alſo leicht Eingang bey ihm,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/212
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/212>, abgerufen am 25.04.2024.