heit wieder aussöhnen, und seinem schon erkaltenden Herzen diese beseelende Wärme wieder mittheilen wer- den, ohne welche die Tugend eine blosse Speculation ist, die zwar einen unerschöpflichen Stoff zu scharfsinni- gen Betrachtungen giebt, aber unter den vielerley chymi- schen Processen, welche die allzuspizfündige Vernunft mit ihr vornimmt, endlich ein so abgezogenes, so feines, so delicates Ding wird, daß sich kein Gebrauch davon machen läßt.
So sehr sich auch die Einbildungs-Kraft unsers Helden abgekühlt hat, so unzuverlässig, übertrieben und grillenhaft er die Geister-Lehre und die metaphysi- sche Politik seines Freundes Plato zu finden glaubt; so comisch ihm seine eigene Ausschweifungen in dem Stande der Bezauberung, worinn er sich ehemals be- funden, vorkommen; so klein er überhaupt von den Menschen denkt, und so fest er entschlossen zu seyn ver- meynt, von dem schönen Phantom, wie er es izo nennt, von dem Gedanken, sich Verdienste um seine Gattung zu machen, in seinem Leben sich nicht wieder täuschen zu lassen; so ist es doch bey weitem noch nicht an dem, daß er diese zarte Empfindlichkeit der Seele, und diesen eingewurzelten Hang zu dem idealischen Schönen verlohren haben sollte, der das geheime Prin- cipium seiner ehemaligen Begeisterung, und aller der manchfaltigen Schwärmereyen, Bezauberungen und Entzükungen, in deren magischem Labyrinthe sie ihn, nach Maßgabe der Umstände, herumgeführt, gewesen ist. Die verstohlnen Blike, die er noch so gerne in
die
Agathon.
heit wieder ausſoͤhnen, und ſeinem ſchon erkaltenden Herzen dieſe beſeelende Waͤrme wieder mittheilen wer- den, ohne welche die Tugend eine bloſſe Speculation iſt, die zwar einen unerſchoͤpflichen Stoff zu ſcharfſinni- gen Betrachtungen giebt, aber unter den vielerley chymi- ſchen Proceſſen, welche die allzuſpizfuͤndige Vernunft mit ihr vornimmt, endlich ein ſo abgezogenes, ſo feines, ſo delicates Ding wird, daß ſich kein Gebrauch davon machen laͤßt.
So ſehr ſich auch die Einbildungs-Kraft unſers Helden abgekuͤhlt hat, ſo unzuverlaͤſſig, uͤbertrieben und grillenhaft er die Geiſter-Lehre und die metaphyſi- ſche Politik ſeines Freundes Plato zu finden glaubt; ſo comiſch ihm ſeine eigene Ausſchweifungen in dem Stande der Bezauberung, worinn er ſich ehemals be- funden, vorkommen; ſo klein er uͤberhaupt von den Menſchen denkt, und ſo feſt er entſchloſſen zu ſeyn ver- meynt, von dem ſchoͤnen Phantom, wie er es izo nennt, von dem Gedanken, ſich Verdienſte um ſeine Gattung zu machen, in ſeinem Leben ſich nicht wieder taͤuſchen zu laſſen; ſo iſt es doch bey weitem noch nicht an dem, daß er dieſe zarte Empfindlichkeit der Seele, und dieſen eingewurzelten Hang zu dem idealiſchen Schoͤnen verlohren haben ſollte, der das geheime Prin- cipium ſeiner ehemaligen Begeiſterung, und aller der manchfaltigen Schwaͤrmereyen, Bezauberungen und Entzuͤkungen, in deren magiſchem Labyrinthe ſie ihn, nach Maßgabe der Umſtaͤnde, herumgefuͤhrt, geweſen iſt. Die verſtohlnen Blike, die er noch ſo gerne in
die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0292"n="290"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Agathon.</hi></hi></fw><lb/>
heit wieder ausſoͤhnen, und ſeinem ſchon erkaltenden<lb/>
Herzen dieſe beſeelende Waͤrme wieder mittheilen wer-<lb/>
den, ohne welche die Tugend eine bloſſe Speculation<lb/>
iſt, die zwar einen unerſchoͤpflichen Stoff zu ſcharfſinni-<lb/>
gen Betrachtungen giebt, aber unter den vielerley chymi-<lb/>ſchen Proceſſen, welche die allzuſpizfuͤndige Vernunft mit<lb/>
ihr vornimmt, endlich ein ſo abgezogenes, ſo feines,<lb/>ſo delicates Ding wird, daß ſich kein Gebrauch davon<lb/>
machen laͤßt.</p><lb/><p>So ſehr ſich auch die Einbildungs-Kraft unſers<lb/>
Helden abgekuͤhlt hat, ſo unzuverlaͤſſig, uͤbertrieben<lb/>
und grillenhaft er die Geiſter-Lehre und die metaphyſi-<lb/>ſche Politik ſeines Freundes Plato zu finden glaubt;<lb/>ſo comiſch ihm ſeine eigene Ausſchweifungen in dem<lb/>
Stande der Bezauberung, worinn er ſich ehemals be-<lb/>
funden, vorkommen; ſo klein er uͤberhaupt von den<lb/>
Menſchen denkt, und ſo feſt er entſchloſſen zu ſeyn ver-<lb/>
meynt, von dem ſchoͤnen Phantom, wie er es izo<lb/>
nennt, von dem Gedanken, ſich Verdienſte um ſeine<lb/>
Gattung zu machen, in ſeinem Leben ſich nicht wieder<lb/>
taͤuſchen zu laſſen; ſo iſt es doch bey weitem noch nicht<lb/>
an dem, daß er dieſe zarte Empfindlichkeit der Seele,<lb/>
und dieſen eingewurzelten Hang zu dem idealiſchen<lb/>
Schoͤnen verlohren haben ſollte, der das geheime Prin-<lb/>
cipium ſeiner ehemaligen Begeiſterung, und aller der<lb/>
manchfaltigen Schwaͤrmereyen, Bezauberungen und<lb/>
Entzuͤkungen, in deren magiſchem Labyrinthe ſie ihn,<lb/>
nach Maßgabe der Umſtaͤnde, herumgefuͤhrt, geweſen<lb/>
iſt. Die verſtohlnen Blike, die er noch ſo gerne in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[290/0292]
Agathon.
heit wieder ausſoͤhnen, und ſeinem ſchon erkaltenden
Herzen dieſe beſeelende Waͤrme wieder mittheilen wer-
den, ohne welche die Tugend eine bloſſe Speculation
iſt, die zwar einen unerſchoͤpflichen Stoff zu ſcharfſinni-
gen Betrachtungen giebt, aber unter den vielerley chymi-
ſchen Proceſſen, welche die allzuſpizfuͤndige Vernunft mit
ihr vornimmt, endlich ein ſo abgezogenes, ſo feines,
ſo delicates Ding wird, daß ſich kein Gebrauch davon
machen laͤßt.
So ſehr ſich auch die Einbildungs-Kraft unſers
Helden abgekuͤhlt hat, ſo unzuverlaͤſſig, uͤbertrieben
und grillenhaft er die Geiſter-Lehre und die metaphyſi-
ſche Politik ſeines Freundes Plato zu finden glaubt;
ſo comiſch ihm ſeine eigene Ausſchweifungen in dem
Stande der Bezauberung, worinn er ſich ehemals be-
funden, vorkommen; ſo klein er uͤberhaupt von den
Menſchen denkt, und ſo feſt er entſchloſſen zu ſeyn ver-
meynt, von dem ſchoͤnen Phantom, wie er es izo
nennt, von dem Gedanken, ſich Verdienſte um ſeine
Gattung zu machen, in ſeinem Leben ſich nicht wieder
taͤuſchen zu laſſen; ſo iſt es doch bey weitem noch nicht
an dem, daß er dieſe zarte Empfindlichkeit der Seele,
und dieſen eingewurzelten Hang zu dem idealiſchen
Schoͤnen verlohren haben ſollte, der das geheime Prin-
cipium ſeiner ehemaligen Begeiſterung, und aller der
manchfaltigen Schwaͤrmereyen, Bezauberungen und
Entzuͤkungen, in deren magiſchem Labyrinthe ſie ihn,
nach Maßgabe der Umſtaͤnde, herumgefuͤhrt, geweſen
iſt. Die verſtohlnen Blike, die er noch ſo gerne in
die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/292>, abgerufen am 09.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.