Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

er ist von Baumgartens Erfindung und war den
alten Griechen und Römern in diesem Sinne völ¬
lig unbekannt.

Aesthetica betitelt Baumgarten die beiden
Volumina, welche im Jahr 1750 und 1758 ans
Licht traten. Den Barbarismus des Wortes will
ich nicht tadeln, nur den Barbarismus, der darin
lag, ein solches Werk in lateinischer Sprache zu
schreiben. Barbarisch -- pedantisch war der Ur¬
sprung der Aesthetik oder der vagen Wissenschaft,
welche man mit diesem Namen bald allgemeiner
zu bezeichnen anfing. Riedel und Sulzer machten
daraus eine Theorie der schönen Künste und Letz¬
terer schrieb sogar eine solche "allgemeine Theorie
der schönen Künste" nach alphabetischer Ord¬
nung
, zwei Quartbände unfruchtbarer Theorien,
die weder dem Philosophen noch dem Künstler
förderlich sein konnten. In ein höheres Gebiet
wurde die Aesthetik aufgenommen, als Kant sei¬
nen eminenten Scharfsinn auch nach dieser Seite
wandte und in "der Kritik der Urtheilskraft" eine
von seinem Standpunkt und seinen Prinzipien
ausgehende Kritik des Geschmacks aufstellte. Nach
ihm wurde die Aesthetik von mehreren Professoren
der Philosophie bearbeitet, am Vollständigsten von
Fr. Bouterwek, dessen Werk (in zwei Bänden)
das bekannteste ist und drei Auflagen erlebt hat.

er iſt von Baumgartens Erfindung und war den
alten Griechen und Roͤmern in dieſem Sinne voͤl¬
lig unbekannt.

Aesthetica betitelt Baumgarten die beiden
Volumina, welche im Jahr 1750 und 1758 ans
Licht traten. Den Barbarismus des Wortes will
ich nicht tadeln, nur den Barbarismus, der darin
lag, ein ſolches Werk in lateiniſcher Sprache zu
ſchreiben. Barbariſch — pedantiſch war der Ur¬
ſprung der Aeſthetik oder der vagen Wiſſenſchaft,
welche man mit dieſem Namen bald allgemeiner
zu bezeichnen anfing. Riedel und Sulzer machten
daraus eine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte und Letz¬
terer ſchrieb ſogar eine ſolche „allgemeine Theorie
der ſchoͤnen Kuͤnſte“ nach alphabetiſcher Ord¬
nung
, zwei Quartbaͤnde unfruchtbarer Theorien,
die weder dem Philoſophen noch dem Kuͤnſtler
foͤrderlich ſein konnten. In ein hoͤheres Gebiet
wurde die Aeſthetik aufgenommen, als Kant ſei¬
nen eminenten Scharfſinn auch nach dieſer Seite
wandte und in „der Kritik der Urtheilskraft“ eine
von ſeinem Standpunkt und ſeinen Prinzipien
ausgehende Kritik des Geſchmacks aufſtellte. Nach
ihm wurde die Aeſthetik von mehreren Profeſſoren
der Philoſophie bearbeitet, am Vollſtaͤndigſten von
Fr. Bouterwek, deſſen Werk (in zwei Baͤnden)
das bekannteſte iſt und drei Auflagen erlebt hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="2"/>
er i&#x017F;t von Baumgartens Erfindung und war den<lb/>
alten Griechen und Ro&#x0364;mern in die&#x017F;em Sinne vo&#x0364;<lb/>
lig unbekannt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Aesthetica</hi> betitelt Baumgarten die beiden<lb/><hi rendition="#aq">Volumina</hi>, welche im Jahr 1750 und 1758 ans<lb/>
Licht traten. Den Barbarismus des Wortes will<lb/>
ich nicht tadeln, nur den Barbarismus, der darin<lb/>
lag, ein &#x017F;olches Werk in lateini&#x017F;cher Sprache zu<lb/>
&#x017F;chreiben. Barbari&#x017F;ch &#x2014; pedanti&#x017F;ch war der Ur¬<lb/>
&#x017F;prung der Ae&#x017F;thetik oder der vagen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
welche man mit die&#x017F;em Namen bald allgemeiner<lb/>
zu bezeichnen anfing. Riedel und Sulzer machten<lb/>
daraus eine Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te und Letz¬<lb/>
terer &#x017F;chrieb &#x017F;ogar eine &#x017F;olche &#x201E;allgemeine Theorie<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te&#x201C; <hi rendition="#g">nach alphabeti&#x017F;cher Ord¬<lb/>
nung</hi>, zwei Quartba&#x0364;nde unfruchtbarer Theorien,<lb/>
die weder dem Philo&#x017F;ophen noch dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
fo&#x0364;rderlich &#x017F;ein konnten. In ein ho&#x0364;heres Gebiet<lb/>
wurde die Ae&#x017F;thetik aufgenommen, als Kant &#x017F;ei¬<lb/>
nen eminenten Scharf&#x017F;inn auch nach die&#x017F;er Seite<lb/>
wandte und in &#x201E;der Kritik der Urtheilskraft&#x201C; eine<lb/>
von &#x017F;einem Standpunkt und &#x017F;einen Prinzipien<lb/>
ausgehende Kritik des Ge&#x017F;chmacks auf&#x017F;tellte. Nach<lb/>
ihm wurde die Ae&#x017F;thetik von mehreren Profe&#x017F;&#x017F;oren<lb/>
der Philo&#x017F;ophie bearbeitet, am Voll&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten von<lb/>
Fr. Bouterwek, de&#x017F;&#x017F;en Werk (in zwei Ba&#x0364;nden)<lb/>
das bekannte&#x017F;te i&#x017F;t und drei Auflagen erlebt hat.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0016] er iſt von Baumgartens Erfindung und war den alten Griechen und Roͤmern in dieſem Sinne voͤl¬ lig unbekannt. Aesthetica betitelt Baumgarten die beiden Volumina, welche im Jahr 1750 und 1758 ans Licht traten. Den Barbarismus des Wortes will ich nicht tadeln, nur den Barbarismus, der darin lag, ein ſolches Werk in lateiniſcher Sprache zu ſchreiben. Barbariſch — pedantiſch war der Ur¬ ſprung der Aeſthetik oder der vagen Wiſſenſchaft, welche man mit dieſem Namen bald allgemeiner zu bezeichnen anfing. Riedel und Sulzer machten daraus eine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte und Letz¬ terer ſchrieb ſogar eine ſolche „allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte“ nach alphabetiſcher Ord¬ nung, zwei Quartbaͤnde unfruchtbarer Theorien, die weder dem Philoſophen noch dem Kuͤnſtler foͤrderlich ſein konnten. In ein hoͤheres Gebiet wurde die Aeſthetik aufgenommen, als Kant ſei¬ nen eminenten Scharfſinn auch nach dieſer Seite wandte und in „der Kritik der Urtheilskraft“ eine von ſeinem Standpunkt und ſeinen Prinzipien ausgehende Kritik des Geſchmacks aufſtellte. Nach ihm wurde die Aeſthetik von mehreren Profeſſoren der Philoſophie bearbeitet, am Vollſtaͤndigſten von Fr. Bouterwek, deſſen Werk (in zwei Baͤnden) das bekannteſte iſt und drei Auflagen erlebt hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/16
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/16>, abgerufen am 29.03.2024.