Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

und alles Malerische und Dichterische ohne Aus¬
nahme in ihr unnatürlich erweitertes Gebiet auf¬
nahm.

Allerdings, meine Herren, ist nicht zu ver¬
kennen, daß Poesie und Musik innig verwandte
Künste sind, die in ihrer Vereinigung z. B. in
der Oper, im Liede, die wunderbarsten Wirkungen
auf unser Gemüth äußern. Allein, man erkläre
sich den Umstand, daß die Sprache und die Mu¬
sik so selten, ja fast nie selbstständig zusammenwir¬
ken, daß bald die Sprache der Musik, bald die
Musik der Sprache untergeordnet erscheint, jenes
in unsern heutigen Opern, wo der Text nur so
mitläuft, dieses in den Schau- und Trauerspielen
der Alten, wo Text die Hauptsache, Musik und
Tanz nur als Begleiterinnen auftraten. Woher
diese Schwierigkeit, beide Künste in ihrer Selbst¬
ständigkeit mit einander zu verbinden? Die Ant¬
wort gab schon Lessing. Die Musik bedient sich
natürlicher, die Poesie willkührlicher Zeichen, die
Musik der Töne, die Poesie der Buchstaben.
Beide Zeichen wirken allerdings in der Folge der
Zeit, allein das Zeitmaaß ist verschieden. Ein
einziger Laut der Sprache, als willkührliches Zei¬
chen, kann in einem flüchtigen Augenblick so viel
Gedanken und Empfindungen ausdrücken, als die
Musik nur in einer langen Reihe von Tönen nach

und alles Maleriſche und Dichteriſche ohne Aus¬
nahme in ihr unnatuͤrlich erweitertes Gebiet auf¬
nahm.

Allerdings, meine Herren, iſt nicht zu ver¬
kennen, daß Poeſie und Muſik innig verwandte
Kuͤnſte ſind, die in ihrer Vereinigung z. B. in
der Oper, im Liede, die wunderbarſten Wirkungen
auf unſer Gemuͤth aͤußern. Allein, man erklaͤre
ſich den Umſtand, daß die Sprache und die Mu¬
ſik ſo ſelten, ja faſt nie ſelbſtſtaͤndig zuſammenwir¬
ken, daß bald die Sprache der Muſik, bald die
Muſik der Sprache untergeordnet erſcheint, jenes
in unſern heutigen Opern, wo der Text nur ſo
mitlaͤuft, dieſes in den Schau- und Trauerſpielen
der Alten, wo Text die Hauptſache, Muſik und
Tanz nur als Begleiterinnen auftraten. Woher
dieſe Schwierigkeit, beide Kuͤnſte in ihrer Selbſt¬
ſtaͤndigkeit mit einander zu verbinden? Die Ant¬
wort gab ſchon Leſſing. Die Muſik bedient ſich
natuͤrlicher, die Poeſie willkuͤhrlicher Zeichen, die
Muſik der Toͤne, die Poeſie der Buchſtaben.
Beide Zeichen wirken allerdings in der Folge der
Zeit, allein das Zeitmaaß iſt verſchieden. Ein
einziger Laut der Sprache, als willkuͤhrliches Zei¬
chen, kann in einem fluͤchtigen Augenblick ſo viel
Gedanken und Empfindungen ausdruͤcken, als die
Muſik nur in einer langen Reihe von Toͤnen nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="214"/>
und alles Maleri&#x017F;che und Dichteri&#x017F;che ohne Aus¬<lb/>
nahme in ihr unnatu&#x0364;rlich erweitertes Gebiet auf¬<lb/>
nahm.</p><lb/>
        <p>Allerdings, meine Herren, i&#x017F;t nicht zu ver¬<lb/>
kennen, daß Poe&#x017F;ie und Mu&#x017F;ik innig verwandte<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ind, die in ihrer Vereinigung z. B. in<lb/>
der Oper, im Liede, die wunderbar&#x017F;ten Wirkungen<lb/>
auf un&#x017F;er Gemu&#x0364;th a&#x0364;ußern. Allein, man erkla&#x0364;re<lb/>
&#x017F;ich den Um&#x017F;tand, daß die Sprache und die Mu¬<lb/>
&#x017F;ik &#x017F;o &#x017F;elten, ja fa&#x017F;t nie &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndig zu&#x017F;ammenwir¬<lb/>
ken, daß bald die Sprache der Mu&#x017F;ik, bald die<lb/>
Mu&#x017F;ik der Sprache untergeordnet er&#x017F;cheint, jenes<lb/>
in un&#x017F;ern heutigen Opern, wo der Text nur &#x017F;o<lb/>
mitla&#x0364;uft, die&#x017F;es in den Schau- und Trauer&#x017F;pielen<lb/>
der Alten, wo Text die Haupt&#x017F;ache, Mu&#x017F;ik und<lb/>
Tanz nur als Begleiterinnen auftraten. Woher<lb/>
die&#x017F;e Schwierigkeit, beide Ku&#x0364;n&#x017F;te in ihrer Selb&#x017F;<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit mit einander zu verbinden? Die Ant¬<lb/>
wort gab &#x017F;chon Le&#x017F;&#x017F;ing. Die Mu&#x017F;ik bedient &#x017F;ich<lb/>
natu&#x0364;rlicher, die Poe&#x017F;ie willku&#x0364;hrlicher Zeichen, die<lb/>
Mu&#x017F;ik der To&#x0364;ne, die Poe&#x017F;ie der Buch&#x017F;taben.<lb/>
Beide Zeichen wirken allerdings in der Folge der<lb/>
Zeit, allein das Zeit<hi rendition="#g">maaß</hi> i&#x017F;t ver&#x017F;chieden. Ein<lb/>
einziger Laut der Sprache, als willku&#x0364;hrliches Zei¬<lb/>
chen, kann in einem flu&#x0364;chtigen Augenblick &#x017F;o viel<lb/>
Gedanken und Empfindungen ausdru&#x0364;cken, als die<lb/>
Mu&#x017F;ik nur in einer langen Reihe von To&#x0364;nen nach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0228] und alles Maleriſche und Dichteriſche ohne Aus¬ nahme in ihr unnatuͤrlich erweitertes Gebiet auf¬ nahm. Allerdings, meine Herren, iſt nicht zu ver¬ kennen, daß Poeſie und Muſik innig verwandte Kuͤnſte ſind, die in ihrer Vereinigung z. B. in der Oper, im Liede, die wunderbarſten Wirkungen auf unſer Gemuͤth aͤußern. Allein, man erklaͤre ſich den Umſtand, daß die Sprache und die Mu¬ ſik ſo ſelten, ja faſt nie ſelbſtſtaͤndig zuſammenwir¬ ken, daß bald die Sprache der Muſik, bald die Muſik der Sprache untergeordnet erſcheint, jenes in unſern heutigen Opern, wo der Text nur ſo mitlaͤuft, dieſes in den Schau- und Trauerſpielen der Alten, wo Text die Hauptſache, Muſik und Tanz nur als Begleiterinnen auftraten. Woher dieſe Schwierigkeit, beide Kuͤnſte in ihrer Selbſt¬ ſtaͤndigkeit mit einander zu verbinden? Die Ant¬ wort gab ſchon Leſſing. Die Muſik bedient ſich natuͤrlicher, die Poeſie willkuͤhrlicher Zeichen, die Muſik der Toͤne, die Poeſie der Buchſtaben. Beide Zeichen wirken allerdings in der Folge der Zeit, allein das Zeitmaaß iſt verſchieden. Ein einziger Laut der Sprache, als willkuͤhrliches Zei¬ chen, kann in einem fluͤchtigen Augenblick ſo viel Gedanken und Empfindungen ausdruͤcken, als die Muſik nur in einer langen Reihe von Toͤnen nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/228
Zitationshilfe: Wienbarg, Ludolf: Aesthetische Feldzüge. Dem jungen Deutschland gewidmet. Hamburg, 1834, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wienbarg_feldzuege_1834/228>, abgerufen am 29.03.2024.