Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der Stirn und unter der Weste am heißesten zu sein -- und auf seinen Knieen ein Schachbrett, auf dem die Figuren von Zeit zu Zeit merklich erzitterten. Er war eben beschäftigt, ihr die Bedeutung der Figuren zu erklären und dabei in ihre Augen zu sehen, und sie lachte ihm herzlich ins Gesicht.

Ach Gott, wozu machen Sie sich all die Mühe! sagte sie; ich bin ja doch viel zu dumm dazu.

Er sah sie aufgebracht an. Ich wollte, meine Schwestern wären so klug, wie Sie, Liesbeth! Sie wollen nur nicht Acht geben; da, sehen Sie her. So zieht der Läufer, -- und so springt der Springer über ihn weg.

Lassen Sie ihn nur springen! -- Sie sind gerade so ein Springinsfeld, wie er, wollen auch über Alles wegsetzen. Wozu müssen Sie eine alte Frau, wie mich, noch Schachspielen lehren? -- Er lachte laut und ergriff ihre warme Hand; aber sie zog sie zurück. Lassen Sie mich an die Arbeit! sagte sie eifriger. Warum gehen Sie schon wieder nicht zum Baden, Julius? (Seit sechs Jahren nannte sie ihn so bei seinem Namen; aber sie hatte vor, damit ein Ende zu machen, sobald er's zum Doctor gebracht hätte.) Ich muß Ihnen nur ein bischen die Leviten lesen: warum laufen Sie mir immer hinter der Schürze her, wenn Sie mit Ihrem Bruder Gustav ins Bad gehen sollen?

Der junge Mann wurde dunkelroth, sah sie aber dreist an und suchte wieder zu lachen. Weil das Baden keine Eile hat, antwortete er, -- weil's aber Zeit wird, Liesbeth, daß ich was für Ihre Bildung thue. Ich bin ja doch so eine Art Bruder von Ihnen! -- Liesbeth schwieg und lächelte vor sich hin. -- Und es könnte Ihnen nichts schaden, wenn Sie Ihren hübschen Kopf ein bischen anstrengen wollten: so könnten Sie nachher an den langen Winterabenden mit Ihrem Johann Ohlerich Schach spielen.

Ach Gott, mein Johann Ohlerich! sagte sie und that einen Seufzer. Es regte sich hinter dem Gebüsch. Sie drehte unwillkürlich den Kopf zurück, sah aber nichts. Mein Johann

der Stirn und unter der Weste am heißesten zu sein — und auf seinen Knieen ein Schachbrett, auf dem die Figuren von Zeit zu Zeit merklich erzitterten. Er war eben beschäftigt, ihr die Bedeutung der Figuren zu erklären und dabei in ihre Augen zu sehen, und sie lachte ihm herzlich ins Gesicht.

Ach Gott, wozu machen Sie sich all die Mühe! sagte sie; ich bin ja doch viel zu dumm dazu.

Er sah sie aufgebracht an. Ich wollte, meine Schwestern wären so klug, wie Sie, Liesbeth! Sie wollen nur nicht Acht geben; da, sehen Sie her. So zieht der Läufer, — und so springt der Springer über ihn weg.

Lassen Sie ihn nur springen! — Sie sind gerade so ein Springinsfeld, wie er, wollen auch über Alles wegsetzen. Wozu müssen Sie eine alte Frau, wie mich, noch Schachspielen lehren? — Er lachte laut und ergriff ihre warme Hand; aber sie zog sie zurück. Lassen Sie mich an die Arbeit! sagte sie eifriger. Warum gehen Sie schon wieder nicht zum Baden, Julius? (Seit sechs Jahren nannte sie ihn so bei seinem Namen; aber sie hatte vor, damit ein Ende zu machen, sobald er's zum Doctor gebracht hätte.) Ich muß Ihnen nur ein bischen die Leviten lesen: warum laufen Sie mir immer hinter der Schürze her, wenn Sie mit Ihrem Bruder Gustav ins Bad gehen sollen?

Der junge Mann wurde dunkelroth, sah sie aber dreist an und suchte wieder zu lachen. Weil das Baden keine Eile hat, antwortete er, — weil's aber Zeit wird, Liesbeth, daß ich was für Ihre Bildung thue. Ich bin ja doch so eine Art Bruder von Ihnen! — Liesbeth schwieg und lächelte vor sich hin. — Und es könnte Ihnen nichts schaden, wenn Sie Ihren hübschen Kopf ein bischen anstrengen wollten: so könnten Sie nachher an den langen Winterabenden mit Ihrem Johann Ohlerich Schach spielen.

Ach Gott, mein Johann Ohlerich! sagte sie und that einen Seufzer. Es regte sich hinter dem Gebüsch. Sie drehte unwillkürlich den Kopf zurück, sah aber nichts. Mein Johann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/>
der Stirn und                unter der Weste am heißesten zu sein &#x2014; und auf seinen Knieen ein Schachbrett, auf dem                die Figuren von Zeit zu Zeit merklich erzitterten. Er war eben beschäftigt, ihr die                Bedeutung der Figuren zu erklären und dabei in ihre Augen zu sehen, und sie lachte                ihm herzlich ins Gesicht.</p><lb/>
        <p>Ach Gott, wozu machen Sie sich all die Mühe! sagte sie; ich bin ja doch viel zu dumm                dazu.</p><lb/>
        <p>Er sah sie aufgebracht an. Ich wollte, meine Schwestern wären so klug, wie Sie,                Liesbeth! Sie wollen nur nicht Acht geben; da, sehen Sie her. So zieht der Läufer, &#x2014;                und so springt der Springer über ihn weg.</p><lb/>
        <p>Lassen Sie ihn nur springen! &#x2014; Sie sind gerade so ein Springinsfeld, wie er, wollen                auch über Alles wegsetzen. Wozu müssen Sie eine alte Frau, wie mich, noch                Schachspielen lehren? &#x2014; Er lachte laut und ergriff ihre warme Hand; aber sie zog sie                zurück. Lassen Sie mich an die Arbeit! sagte sie eifriger. Warum gehen Sie schon                wieder nicht zum Baden, Julius? (Seit sechs Jahren nannte sie ihn so bei seinem                Namen; aber sie hatte vor, damit ein Ende zu machen, sobald er's zum Doctor gebracht                hätte.) Ich muß Ihnen nur ein bischen die Leviten lesen: warum laufen Sie mir immer                hinter der Schürze her, wenn Sie mit Ihrem Bruder Gustav ins Bad gehen sollen?</p><lb/>
        <p>Der junge Mann wurde dunkelroth, sah sie aber dreist an und suchte wieder zu lachen.                Weil das Baden keine Eile hat, antwortete er, &#x2014; weil's aber Zeit wird, Liesbeth, daß                ich was für Ihre Bildung thue. Ich bin ja doch so eine Art Bruder von Ihnen! &#x2014;                Liesbeth schwieg und lächelte vor sich hin. &#x2014; Und es könnte Ihnen nichts schaden,                wenn Sie Ihren hübschen Kopf ein bischen anstrengen wollten: so könnten Sie nachher                an den langen Winterabenden mit Ihrem Johann Ohlerich Schach spielen.</p><lb/>
        <p>Ach Gott, mein Johann Ohlerich! sagte sie und that einen Seufzer. Es regte sich                hinter dem Gebüsch. Sie drehte unwillkürlich den Kopf zurück, sah aber nichts. Mein                Johann<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] der Stirn und unter der Weste am heißesten zu sein — und auf seinen Knieen ein Schachbrett, auf dem die Figuren von Zeit zu Zeit merklich erzitterten. Er war eben beschäftigt, ihr die Bedeutung der Figuren zu erklären und dabei in ihre Augen zu sehen, und sie lachte ihm herzlich ins Gesicht. Ach Gott, wozu machen Sie sich all die Mühe! sagte sie; ich bin ja doch viel zu dumm dazu. Er sah sie aufgebracht an. Ich wollte, meine Schwestern wären so klug, wie Sie, Liesbeth! Sie wollen nur nicht Acht geben; da, sehen Sie her. So zieht der Läufer, — und so springt der Springer über ihn weg. Lassen Sie ihn nur springen! — Sie sind gerade so ein Springinsfeld, wie er, wollen auch über Alles wegsetzen. Wozu müssen Sie eine alte Frau, wie mich, noch Schachspielen lehren? — Er lachte laut und ergriff ihre warme Hand; aber sie zog sie zurück. Lassen Sie mich an die Arbeit! sagte sie eifriger. Warum gehen Sie schon wieder nicht zum Baden, Julius? (Seit sechs Jahren nannte sie ihn so bei seinem Namen; aber sie hatte vor, damit ein Ende zu machen, sobald er's zum Doctor gebracht hätte.) Ich muß Ihnen nur ein bischen die Leviten lesen: warum laufen Sie mir immer hinter der Schürze her, wenn Sie mit Ihrem Bruder Gustav ins Bad gehen sollen? Der junge Mann wurde dunkelroth, sah sie aber dreist an und suchte wieder zu lachen. Weil das Baden keine Eile hat, antwortete er, — weil's aber Zeit wird, Liesbeth, daß ich was für Ihre Bildung thue. Ich bin ja doch so eine Art Bruder von Ihnen! — Liesbeth schwieg und lächelte vor sich hin. — Und es könnte Ihnen nichts schaden, wenn Sie Ihren hübschen Kopf ein bischen anstrengen wollten: so könnten Sie nachher an den langen Winterabenden mit Ihrem Johann Ohlerich Schach spielen. Ach Gott, mein Johann Ohlerich! sagte sie und that einen Seufzer. Es regte sich hinter dem Gebüsch. Sie drehte unwillkürlich den Kopf zurück, sah aber nichts. Mein Johann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/15
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/15>, abgerufen am 19.04.2024.