Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

zu seinem Erstaunen, er sei wunderbar wohl. Es hungerte ihn, aber es war ihm nicht mehr weh und übel zu Muth. Die Yacht schwankte nur noch gelind. In der Dämmerung, die sich inzwischen um ihn her verbreitet hatte, erkannte er Ohlerich und den Schiffer Albrecht die ihm mit Vergnügen in die aufgefrischten Augen sahen und sein erstes gesundes Wort zu erwarten schienen. Der genesene Patient richtete sich auf. Johann Ohlerich lachte, als er ihn in der Kajüte noch etwas herumtaumeln sah; drückte ihm dann die Hand mit einem strahlenden Blick, und fragte, ob er schon Sinn dafür habe, Speck zu essen. Julius schüttelte wehmüthig den Kopf. Ob es ihm dann vielleicht Vergnügen machen werde, sich einstweilen mit englischem Zwieback und Rostocker Weißbier zu vernüchtern; es sei auch Stockfisch zu haben. Bei diesen Worten fühlte Julius, daß ihm die ganze Welt der Genüsse wieder aufging. Aber er sehnte sich sehr nach frischer Luft. Sowie er ein halbes Wort darüber gesprochen hatte, nahm Johann Ohlerich ihn unter den Arm und führte ihn wie einen jüngeren Bruder der Treppe zu. Sie kamen hinauf; Julius erstaunte, wie die Welt sich während seiner Leidenszeit verändert hatte. Das Meer hob und senkte sich nur noch in langen, schaumlosen, nichtsbedeutenden Wellen, wie wenn es regelmäßige, gesunde Athemzüge thäte. Der Himmel war rein gefegt, vom Wind nichts mehr zu spüren als ein erfrischender Hauch, der die Dünste des Meeres über das Verdeck hinüberwehte. Hier und da blinkte schon ein Stern in der helldunklen Höhe auf, und die niedrige Küste dämmerte in der Ferne.

Was für eine wundervolle Reise das ist! sagte Julius in seiner überfließenden Lebensfreude, um Johann Ohlerich etwas Angenehmes zu sagen.

Nun, wie man's nimmt! sagte dieser und lachte.

Der Schiffsjunge erschien auf des Schiffers Ruf, und in zwei Minuten stand ein gedeckter Tisch mitten auf dem Verdeck, drei Stühle herum, eine Reihe von Bierflaschen in

zu seinem Erstaunen, er sei wunderbar wohl. Es hungerte ihn, aber es war ihm nicht mehr weh und übel zu Muth. Die Yacht schwankte nur noch gelind. In der Dämmerung, die sich inzwischen um ihn her verbreitet hatte, erkannte er Ohlerich und den Schiffer Albrecht die ihm mit Vergnügen in die aufgefrischten Augen sahen und sein erstes gesundes Wort zu erwarten schienen. Der genesene Patient richtete sich auf. Johann Ohlerich lachte, als er ihn in der Kajüte noch etwas herumtaumeln sah; drückte ihm dann die Hand mit einem strahlenden Blick, und fragte, ob er schon Sinn dafür habe, Speck zu essen. Julius schüttelte wehmüthig den Kopf. Ob es ihm dann vielleicht Vergnügen machen werde, sich einstweilen mit englischem Zwieback und Rostocker Weißbier zu vernüchtern; es sei auch Stockfisch zu haben. Bei diesen Worten fühlte Julius, daß ihm die ganze Welt der Genüsse wieder aufging. Aber er sehnte sich sehr nach frischer Luft. Sowie er ein halbes Wort darüber gesprochen hatte, nahm Johann Ohlerich ihn unter den Arm und führte ihn wie einen jüngeren Bruder der Treppe zu. Sie kamen hinauf; Julius erstaunte, wie die Welt sich während seiner Leidenszeit verändert hatte. Das Meer hob und senkte sich nur noch in langen, schaumlosen, nichtsbedeutenden Wellen, wie wenn es regelmäßige, gesunde Athemzüge thäte. Der Himmel war rein gefegt, vom Wind nichts mehr zu spüren als ein erfrischender Hauch, der die Dünste des Meeres über das Verdeck hinüberwehte. Hier und da blinkte schon ein Stern in der helldunklen Höhe auf, und die niedrige Küste dämmerte in der Ferne.

Was für eine wundervolle Reise das ist! sagte Julius in seiner überfließenden Lebensfreude, um Johann Ohlerich etwas Angenehmes zu sagen.

Nun, wie man's nimmt! sagte dieser und lachte.

Der Schiffsjunge erschien auf des Schiffers Ruf, und in zwei Minuten stand ein gedeckter Tisch mitten auf dem Verdeck, drei Stühle herum, eine Reihe von Bierflaschen in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0053"/>
zu seinem Erstaunen, er sei                wunderbar wohl. Es hungerte ihn, aber es war ihm nicht mehr weh und übel zu Muth. Die                Yacht schwankte nur noch gelind. In der Dämmerung, die sich inzwischen um ihn her                verbreitet hatte, erkannte er Ohlerich und den Schiffer Albrecht die ihm mit                Vergnügen in die aufgefrischten Augen sahen und sein erstes gesundes Wort zu erwarten                schienen. Der genesene Patient richtete sich auf. Johann Ohlerich lachte, als er ihn                in der Kajüte noch etwas herumtaumeln sah; drückte ihm dann die Hand mit einem                strahlenden Blick, und fragte, ob er schon Sinn dafür habe, Speck zu essen. Julius                schüttelte wehmüthig den Kopf. Ob es ihm dann vielleicht Vergnügen machen werde, sich                einstweilen mit englischem Zwieback und Rostocker Weißbier zu vernüchtern; es sei                auch Stockfisch zu haben. Bei diesen Worten fühlte Julius, daß ihm die ganze Welt der                Genüsse wieder aufging. Aber er sehnte sich sehr nach frischer Luft. Sowie er ein                halbes Wort darüber gesprochen hatte, nahm Johann Ohlerich ihn unter den Arm und                führte ihn wie einen jüngeren Bruder der Treppe zu. Sie kamen hinauf; Julius                erstaunte, wie die Welt sich während seiner Leidenszeit verändert hatte. Das Meer hob                und senkte sich nur noch in langen, schaumlosen, nichtsbedeutenden Wellen, wie wenn                es regelmäßige, gesunde Athemzüge thäte. Der Himmel war rein gefegt, vom Wind nichts                mehr zu spüren als ein erfrischender Hauch, der die Dünste des Meeres über das                Verdeck hinüberwehte. Hier und da blinkte schon ein Stern in der helldunklen Höhe                auf, und die niedrige Küste dämmerte in der Ferne.</p><lb/>
        <p>Was für eine wundervolle Reise das ist! sagte Julius in seiner überfließenden                Lebensfreude, um Johann Ohlerich etwas Angenehmes zu sagen.</p><lb/>
        <p>Nun, wie man's nimmt! sagte dieser und lachte.</p><lb/>
        <p>Der Schiffsjunge erschien auf des Schiffers Ruf, und in zwei Minuten stand ein                gedeckter Tisch mitten auf dem Verdeck, drei Stühle herum, eine Reihe von                Bierflaschen in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] zu seinem Erstaunen, er sei wunderbar wohl. Es hungerte ihn, aber es war ihm nicht mehr weh und übel zu Muth. Die Yacht schwankte nur noch gelind. In der Dämmerung, die sich inzwischen um ihn her verbreitet hatte, erkannte er Ohlerich und den Schiffer Albrecht die ihm mit Vergnügen in die aufgefrischten Augen sahen und sein erstes gesundes Wort zu erwarten schienen. Der genesene Patient richtete sich auf. Johann Ohlerich lachte, als er ihn in der Kajüte noch etwas herumtaumeln sah; drückte ihm dann die Hand mit einem strahlenden Blick, und fragte, ob er schon Sinn dafür habe, Speck zu essen. Julius schüttelte wehmüthig den Kopf. Ob es ihm dann vielleicht Vergnügen machen werde, sich einstweilen mit englischem Zwieback und Rostocker Weißbier zu vernüchtern; es sei auch Stockfisch zu haben. Bei diesen Worten fühlte Julius, daß ihm die ganze Welt der Genüsse wieder aufging. Aber er sehnte sich sehr nach frischer Luft. Sowie er ein halbes Wort darüber gesprochen hatte, nahm Johann Ohlerich ihn unter den Arm und führte ihn wie einen jüngeren Bruder der Treppe zu. Sie kamen hinauf; Julius erstaunte, wie die Welt sich während seiner Leidenszeit verändert hatte. Das Meer hob und senkte sich nur noch in langen, schaumlosen, nichtsbedeutenden Wellen, wie wenn es regelmäßige, gesunde Athemzüge thäte. Der Himmel war rein gefegt, vom Wind nichts mehr zu spüren als ein erfrischender Hauch, der die Dünste des Meeres über das Verdeck hinüberwehte. Hier und da blinkte schon ein Stern in der helldunklen Höhe auf, und die niedrige Küste dämmerte in der Ferne. Was für eine wundervolle Reise das ist! sagte Julius in seiner überfließenden Lebensfreude, um Johann Ohlerich etwas Angenehmes zu sagen. Nun, wie man's nimmt! sagte dieser und lachte. Der Schiffsjunge erschien auf des Schiffers Ruf, und in zwei Minuten stand ein gedeckter Tisch mitten auf dem Verdeck, drei Stühle herum, eine Reihe von Bierflaschen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/53
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/53>, abgerufen am 23.04.2024.