Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

dir behaglich ans Ohr. Dein Geist wird schläfriger, deine Sinne schärfer: der Geruch des Theers, der dicken Taue, der Netze, die am Ufer in der Sonne trocknen, des Seetangs, der unten auf dem steinernen Bollwerk fault, des feuchten Meersands, den die Frauen in ihren tiefgehenden "Jöllen" vorüberfahren, -- Alles wird dir bewußt. Du hörst den hellen Klang der Pantoffeln neben dir auf den Steinen, sie klingen an dir vorbei, du blickst auf und siehst die schlanke Gestalt, die in diesen Pantoffeln vorüberschreitet. Es fällt dir auf, wie elastisch sich diese junge Seemannsfrau dahinbewegt. Wie gut der sonderbare Strohhut ihr steht, wie angenehm die langen schwarzen Hutbänder über ihre grüne Jacke herunterflattern. Es ist nichts Bäurisches an ihr, keine plumpen Schultern, keine eckigen Arme; auf ihren kleinen Pantoffeln geht sie so sicher und so leicht, wie eine Städterin, nur majestätischer. Eine eigenthümliche Würde liegt in jedem Schritt, in der Art, wie sie die Schultern hält und den Kopf zurücklegt. Sieh da -- warum hustest du? Sie hat es gehört, sie wendet sich mechanisch um -- ohne zu wissen, daß du das eben wolltest, -- und zeigt dir ihr Profil. Dich überrascht dieser scharfe Schnitt; die schön gewölbte Stirn, die kühne, etwas gebogene Nase, der festgeschlossene Mund und das starke Kinn. Sie wirft dir aus ihren großen blauen Augen einen gleichgültigen Blick zu, der dich fast kalt überläuft. Das ist keiner von den Blicken, die man als Netze oder als Schlingen auswirft. Sie wendet sich wieder ab und geht davon. Du siehst ihr nach, hörst wieder ihre Pantoffeln auf den Steinen, verwunderst dich, was für Gestalten hier aus dem Boden wachsen, und weißt nicht mehr, wie öde die Gegend ist.

Die Warnemünder sind ein besonderes Geschlecht; in Gestalt und Wesen nicht von der gewöhnlichen Mecklenburger Art um sie her, auch in der Sprache haben sie ihre Eigenheiten für sich. Wie richtige Hafenstädter leben sie nur aufs Meer hinaus: die Männer in der Jugend als Seefahrer,

dir behaglich ans Ohr. Dein Geist wird schläfriger, deine Sinne schärfer: der Geruch des Theers, der dicken Taue, der Netze, die am Ufer in der Sonne trocknen, des Seetangs, der unten auf dem steinernen Bollwerk fault, des feuchten Meersands, den die Frauen in ihren tiefgehenden „Jöllen“ vorüberfahren, — Alles wird dir bewußt. Du hörst den hellen Klang der Pantoffeln neben dir auf den Steinen, sie klingen an dir vorbei, du blickst auf und siehst die schlanke Gestalt, die in diesen Pantoffeln vorüberschreitet. Es fällt dir auf, wie elastisch sich diese junge Seemannsfrau dahinbewegt. Wie gut der sonderbare Strohhut ihr steht, wie angenehm die langen schwarzen Hutbänder über ihre grüne Jacke herunterflattern. Es ist nichts Bäurisches an ihr, keine plumpen Schultern, keine eckigen Arme; auf ihren kleinen Pantoffeln geht sie so sicher und so leicht, wie eine Städterin, nur majestätischer. Eine eigenthümliche Würde liegt in jedem Schritt, in der Art, wie sie die Schultern hält und den Kopf zurücklegt. Sieh da — warum hustest du? Sie hat es gehört, sie wendet sich mechanisch um — ohne zu wissen, daß du das eben wolltest, — und zeigt dir ihr Profil. Dich überrascht dieser scharfe Schnitt; die schön gewölbte Stirn, die kühne, etwas gebogene Nase, der festgeschlossene Mund und das starke Kinn. Sie wirft dir aus ihren großen blauen Augen einen gleichgültigen Blick zu, der dich fast kalt überläuft. Das ist keiner von den Blicken, die man als Netze oder als Schlingen auswirft. Sie wendet sich wieder ab und geht davon. Du siehst ihr nach, hörst wieder ihre Pantoffeln auf den Steinen, verwunderst dich, was für Gestalten hier aus dem Boden wachsen, und weißt nicht mehr, wie öde die Gegend ist.

Die Warnemünder sind ein besonderes Geschlecht; in Gestalt und Wesen nicht von der gewöhnlichen Mecklenburger Art um sie her, auch in der Sprache haben sie ihre Eigenheiten für sich. Wie richtige Hafenstädter leben sie nur aufs Meer hinaus: die Männer in der Jugend als Seefahrer,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0008"/>
dir                behaglich ans Ohr. Dein Geist wird schläfriger, deine Sinne schärfer: der Geruch des                Theers, der dicken Taue, der Netze, die am Ufer in der Sonne trocknen, des Seetangs,                der unten auf dem steinernen Bollwerk fault, des feuchten Meersands, den die Frauen                in ihren tiefgehenden &#x201E;Jöllen&#x201C; vorüberfahren, &#x2014; Alles wird dir bewußt. Du hörst den                hellen Klang der Pantoffeln neben dir auf den Steinen, sie klingen an dir vorbei, du                blickst auf und siehst die schlanke Gestalt, die in diesen Pantoffeln                vorüberschreitet. Es fällt dir auf, wie elastisch sich diese junge Seemannsfrau                dahinbewegt. Wie gut der sonderbare Strohhut ihr steht, wie angenehm die langen                schwarzen Hutbänder über ihre grüne Jacke herunterflattern. Es ist nichts Bäurisches                an ihr, keine plumpen Schultern, keine eckigen Arme; auf ihren kleinen Pantoffeln                geht sie so sicher und so leicht, wie eine Städterin, nur majestätischer. Eine                eigenthümliche Würde liegt in jedem Schritt, in der Art, wie sie die Schultern hält                und den Kopf zurücklegt. Sieh da &#x2014; warum hustest du? Sie hat es gehört, sie wendet                sich mechanisch um &#x2014; ohne zu wissen, daß du das eben wolltest, &#x2014; und zeigt dir ihr                Profil. Dich überrascht dieser scharfe Schnitt; die schön gewölbte Stirn, die kühne,                etwas gebogene Nase, der festgeschlossene Mund und das starke Kinn. Sie wirft dir aus                ihren großen blauen Augen einen gleichgültigen Blick zu, der dich fast kalt                überläuft. Das ist keiner von den Blicken, die man als Netze oder als Schlingen                auswirft. Sie wendet sich wieder ab und geht davon. Du siehst ihr nach, hörst wieder                ihre Pantoffeln auf den Steinen, verwunderst dich, was für Gestalten hier aus dem                Boden wachsen, und weißt nicht mehr, wie öde die Gegend ist.</p><lb/>
        <p>Die Warnemünder sind ein besonderes Geschlecht; in Gestalt und Wesen nicht von der                gewöhnlichen Mecklenburger Art um sie her, auch in der Sprache haben sie ihre                Eigenheiten für sich. Wie richtige Hafenstädter leben sie nur aufs Meer hinaus: die                Männer in der Jugend als Seefahrer,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008] dir behaglich ans Ohr. Dein Geist wird schläfriger, deine Sinne schärfer: der Geruch des Theers, der dicken Taue, der Netze, die am Ufer in der Sonne trocknen, des Seetangs, der unten auf dem steinernen Bollwerk fault, des feuchten Meersands, den die Frauen in ihren tiefgehenden „Jöllen“ vorüberfahren, — Alles wird dir bewußt. Du hörst den hellen Klang der Pantoffeln neben dir auf den Steinen, sie klingen an dir vorbei, du blickst auf und siehst die schlanke Gestalt, die in diesen Pantoffeln vorüberschreitet. Es fällt dir auf, wie elastisch sich diese junge Seemannsfrau dahinbewegt. Wie gut der sonderbare Strohhut ihr steht, wie angenehm die langen schwarzen Hutbänder über ihre grüne Jacke herunterflattern. Es ist nichts Bäurisches an ihr, keine plumpen Schultern, keine eckigen Arme; auf ihren kleinen Pantoffeln geht sie so sicher und so leicht, wie eine Städterin, nur majestätischer. Eine eigenthümliche Würde liegt in jedem Schritt, in der Art, wie sie die Schultern hält und den Kopf zurücklegt. Sieh da — warum hustest du? Sie hat es gehört, sie wendet sich mechanisch um — ohne zu wissen, daß du das eben wolltest, — und zeigt dir ihr Profil. Dich überrascht dieser scharfe Schnitt; die schön gewölbte Stirn, die kühne, etwas gebogene Nase, der festgeschlossene Mund und das starke Kinn. Sie wirft dir aus ihren großen blauen Augen einen gleichgültigen Blick zu, der dich fast kalt überläuft. Das ist keiner von den Blicken, die man als Netze oder als Schlingen auswirft. Sie wendet sich wieder ab und geht davon. Du siehst ihr nach, hörst wieder ihre Pantoffeln auf den Steinen, verwunderst dich, was für Gestalten hier aus dem Boden wachsen, und weißt nicht mehr, wie öde die Gegend ist. Die Warnemünder sind ein besonderes Geschlecht; in Gestalt und Wesen nicht von der gewöhnlichen Mecklenburger Art um sie her, auch in der Sprache haben sie ihre Eigenheiten für sich. Wie richtige Hafenstädter leben sie nur aufs Meer hinaus: die Männer in der Jugend als Seefahrer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:21:33Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:21:33Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/8
Zitationshilfe: Wilbrandt, Adolph: Johann Ohlerich. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 267–332. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wilbrandt_ohlerich_1910/8>, abgerufen am 29.03.2024.