Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ganze Einrichtung, die Liesbeth zu jeder Zeit sauber erhalten hatte. Georg, des Schultheißen Sohn, dem der Herr Oberamtmann versprochen hatte, einmal bei ihm einzukehren, hätte gern eine hübschere, moderne Einrichtung gehabt: ein Kanapee, einen hartholzenen Tisch, gepolsterte Stühle; ein paar kolorierte Bilder mit dem Herzog Ulrich und Sturmfeder hatte er als ledig schon angeschafft. Liesbeth willigte durchaus in keine Neuerung, und als Georg dennoch sich wenigstens einen Lehnstuhl anschaffte, stellte sie den beharrlich in die fernste Ecke der Schlafkammer, und er mußte ihn jedesmal selbst herbeischleppen, wenn er sich drauf setzen wollte.

Georg konnte tüchtig schaffen, wenn's ihn ankam, aber des Schulzen Sohn hatte gearbeitet, was er wollte und wann er wollte, von dem Bauern aber erwartete sein Weib, die selbst bei keiner Arbeit zurückstand, daß er Alles und zu jeder Zeit arbeite. Liesbeth hatte den eigenthümlichen Erbhaß gegen Dienstboten, der sich je und je bei Frauen aller Stünde findet und das Unglück mancher Haushaltung ist. Nach ihrer Ansicht waren alle Dienstboten ein Diebsvolk, alle Taglöhner "faule Freßsäcke ", so sollte so viel wie möglich allein gearbeitet werden. Nach Georg's Geschmack war das nicht, bei ihm war morgen auch ein Tag, Liesbeth hatte aber ein unerreichtes Talent, ihm am Feierabend oder Nachts Alles aufzuzählen, was hätte geschehen sollen und nicht geschehen sei, und das ist eben keine wesentliche Beförderung der Gemüthsruhe. Dadurch, daß Liesbeth be-

ganze Einrichtung, die Liesbeth zu jeder Zeit sauber erhalten hatte. Georg, des Schultheißen Sohn, dem der Herr Oberamtmann versprochen hatte, einmal bei ihm einzukehren, hätte gern eine hübschere, moderne Einrichtung gehabt: ein Kanapee, einen hartholzenen Tisch, gepolsterte Stühle; ein paar kolorierte Bilder mit dem Herzog Ulrich und Sturmfeder hatte er als ledig schon angeschafft. Liesbeth willigte durchaus in keine Neuerung, und als Georg dennoch sich wenigstens einen Lehnstuhl anschaffte, stellte sie den beharrlich in die fernste Ecke der Schlafkammer, und er mußte ihn jedesmal selbst herbeischleppen, wenn er sich drauf setzen wollte.

Georg konnte tüchtig schaffen, wenn's ihn ankam, aber des Schulzen Sohn hatte gearbeitet, was er wollte und wann er wollte, von dem Bauern aber erwartete sein Weib, die selbst bei keiner Arbeit zurückstand, daß er Alles und zu jeder Zeit arbeite. Liesbeth hatte den eigenthümlichen Erbhaß gegen Dienstboten, der sich je und je bei Frauen aller Stünde findet und das Unglück mancher Haushaltung ist. Nach ihrer Ansicht waren alle Dienstboten ein Diebsvolk, alle Taglöhner „faule Freßsäcke “, so sollte so viel wie möglich allein gearbeitet werden. Nach Georg's Geschmack war das nicht, bei ihm war morgen auch ein Tag, Liesbeth hatte aber ein unerreichtes Talent, ihm am Feierabend oder Nachts Alles aufzuzählen, was hätte geschehen sollen und nicht geschehen sei, und das ist eben keine wesentliche Beförderung der Gemüthsruhe. Dadurch, daß Liesbeth be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0026"/>
ganze Einrichtung,      die Liesbeth zu jeder Zeit sauber erhalten hatte. Georg, des Schultheißen Sohn, dem der Herr      Oberamtmann versprochen hatte, einmal bei ihm einzukehren, hätte gern eine hübschere, moderne      Einrichtung gehabt: ein Kanapee, einen hartholzenen Tisch, gepolsterte Stühle; ein paar      kolorierte Bilder mit dem Herzog Ulrich und Sturmfeder hatte er als ledig schon angeschafft.      Liesbeth willigte durchaus in keine Neuerung, und als Georg dennoch sich wenigstens einen      Lehnstuhl anschaffte, stellte sie den beharrlich in die fernste Ecke der Schlafkammer, und er      mußte ihn jedesmal selbst herbeischleppen, wenn er sich drauf setzen wollte.</p><lb/>
        <p>Georg konnte tüchtig schaffen, wenn's ihn ankam, aber des Schulzen Sohn hatte gearbeitet, was      er wollte und wann er wollte, von dem Bauern aber erwartete sein Weib, die selbst bei keiner      Arbeit zurückstand, daß er Alles und zu jeder Zeit arbeite. Liesbeth hatte den eigenthümlichen      Erbhaß gegen Dienstboten, der sich je und je bei Frauen aller Stünde findet und das Unglück      mancher Haushaltung ist. Nach ihrer Ansicht waren alle Dienstboten ein Diebsvolk, alle      Taglöhner &#x201E;faule Freßsäcke &#x201C;, so sollte so viel wie möglich allein gearbeitet werden. Nach      Georg's Geschmack war das nicht, bei ihm war morgen auch ein Tag, Liesbeth hatte aber ein      unerreichtes Talent, ihm am Feierabend oder Nachts Alles aufzuzählen, was hätte geschehen      sollen und nicht geschehen sei, und das ist eben keine wesentliche Beförderung der Gemüthsruhe.      Dadurch, daß Liesbeth be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0026] ganze Einrichtung, die Liesbeth zu jeder Zeit sauber erhalten hatte. Georg, des Schultheißen Sohn, dem der Herr Oberamtmann versprochen hatte, einmal bei ihm einzukehren, hätte gern eine hübschere, moderne Einrichtung gehabt: ein Kanapee, einen hartholzenen Tisch, gepolsterte Stühle; ein paar kolorierte Bilder mit dem Herzog Ulrich und Sturmfeder hatte er als ledig schon angeschafft. Liesbeth willigte durchaus in keine Neuerung, und als Georg dennoch sich wenigstens einen Lehnstuhl anschaffte, stellte sie den beharrlich in die fernste Ecke der Schlafkammer, und er mußte ihn jedesmal selbst herbeischleppen, wenn er sich drauf setzen wollte. Georg konnte tüchtig schaffen, wenn's ihn ankam, aber des Schulzen Sohn hatte gearbeitet, was er wollte und wann er wollte, von dem Bauern aber erwartete sein Weib, die selbst bei keiner Arbeit zurückstand, daß er Alles und zu jeder Zeit arbeite. Liesbeth hatte den eigenthümlichen Erbhaß gegen Dienstboten, der sich je und je bei Frauen aller Stünde findet und das Unglück mancher Haushaltung ist. Nach ihrer Ansicht waren alle Dienstboten ein Diebsvolk, alle Taglöhner „faule Freßsäcke “, so sollte so viel wie möglich allein gearbeitet werden. Nach Georg's Geschmack war das nicht, bei ihm war morgen auch ein Tag, Liesbeth hatte aber ein unerreichtes Talent, ihm am Feierabend oder Nachts Alles aufzuzählen, was hätte geschehen sollen und nicht geschehen sei, und das ist eben keine wesentliche Beförderung der Gemüthsruhe. Dadurch, daß Liesbeth be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T13:35:23Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T13:35:23Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/26
Zitationshilfe: Wildermuth, Ottilie: Streit in der Liebe und Liebe im Streit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 23. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 175–210. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wildermuth_streit_1910/26>, abgerufen am 20.04.2024.