Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe durch Trigonometrische Rechnungen dieses allesgnauer zu zeigen; allein es würde zu weitläufftig ge- wesen seyn/ und den Anfängern zu verdrießlich/ wenn ich ihnen hätte folgen wollen. Uber dieses kommet es/ wie ihr aus dem gesehen habet/ was von den Fin- sternissen gesaget worden/ hauptsächlich darauf an/ daß man die Zeit gnau wisse/ in welcher uns der Mond der Sonne entgegen gesetzt/ oder mit ihr zusammen zu kommen scheinet. Gleich wie aber dieselbe aus den Astronomischen Tabellen berechnet wird/ und ein jeder Autor in den seinigen Anweisung giebet/ wie aus ihnen die Bewegung der Planeten zu berechnen; so habe die Regeln die Zeit des Vollmondens und Neumondens zu rechnen/ gleich wie die anderen die Länge und Breite der Sterne zu rechnen weggelassen. Denn wer zum Astronomischen Calculo Lust hat; kan sich nach den Tabellen des Keplers oder de la Hire darinnen unterrichten las- sen. Ende der Astronomie. Anfangs-Gruͤnde durch Trigonometriſche Rechnungen dieſes allesgnauer zu zeigen; allein es wuͤrde zu weitlaͤufftig ge- weſen ſeyn/ und den Anfaͤngern zu verdrießlich/ wenn ich ihnen haͤtte folgen wollen. Uber dieſes kommet es/ wie ihr aus dem geſehen habet/ was von den Fin- ſterniſſen geſaget worden/ hauptſaͤchlich darauf an/ daß man die Zeit gnau wiſſe/ in welcher uns der Mond der Sonne entgegen geſetzt/ oder mit ihr zuſammen zu kommen ſcheinet. Gleich wie aber dieſelbe aus den Aſtronomiſchen Tabellen berechnet wird/ und ein jeder Autor in den ſeinigen Anweiſung giebet/ wie aus ihnen die Bewegung der Planeten zu berechnen; ſo habe die Regeln die Zeit des Vollmondens und Neumondens zu rechnen/ gleich wie die anderen die Laͤnge und Breite der Sterne zu rechnen weggelaſſen. Denn wer zum Aſtronomiſchen Calculo Luſt hat; kan ſich nach den Tabellen des Keplers oder de la Hire darinnen unterrichten laſ- ſen. Ende der Aſtronomie. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0482" n="485[458]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> durch Trigonometriſche Rechnungen dieſes alles<lb/> gnauer zu zeigen; allein es wuͤrde zu weitlaͤufftig ge-<lb/> weſen ſeyn/ und den Anfaͤngern zu verdrießlich/ wenn<lb/> ich ihnen haͤtte folgen wollen. Uber dieſes kommet<lb/> es/ wie ihr aus dem geſehen habet/ was von den <hi rendition="#fr">F</hi>in-<lb/> ſterniſſen geſaget worden/ hauptſaͤchlich darauf an/<lb/> daß man die Zeit gnau wiſſe/ in welcher uns der Mond<lb/> der Sonne entgegen geſetzt/ oder mit ihr zuſammen<lb/> zu kommen ſcheinet. Gleich wie aber dieſelbe aus<lb/> den Aſtronomiſchen Tabellen berechnet wird/ und ein<lb/> jeder <hi rendition="#aq">Autor</hi> in den ſeinigen Anweiſung giebet/ wie<lb/> aus ihnen die Bewegung der Planeten zu berechnen;<lb/> ſo habe die Regeln die Zeit des Vollmondens und<lb/> Neumondens zu rechnen/ gleich wie die anderen die<lb/> Laͤnge und Breite der Sterne zu rechnen weggelaſſen.<lb/> Denn wer zum Aſtronomiſchen <hi rendition="#aq">Calculo</hi> Luſt hat; kan<lb/><hi rendition="#c">ſich nach den Tabellen des <hi rendition="#fr">Keplers</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la<lb/> Hire</hi></hi> darinnen unterrichten laſ-<lb/> ſen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende der Aſtronomie.</hi> </hi> </p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [485[458]/0482]
Anfangs-Gruͤnde
durch Trigonometriſche Rechnungen dieſes alles
gnauer zu zeigen; allein es wuͤrde zu weitlaͤufftig ge-
weſen ſeyn/ und den Anfaͤngern zu verdrießlich/ wenn
ich ihnen haͤtte folgen wollen. Uber dieſes kommet
es/ wie ihr aus dem geſehen habet/ was von den Fin-
ſterniſſen geſaget worden/ hauptſaͤchlich darauf an/
daß man die Zeit gnau wiſſe/ in welcher uns der Mond
der Sonne entgegen geſetzt/ oder mit ihr zuſammen
zu kommen ſcheinet. Gleich wie aber dieſelbe aus
den Aſtronomiſchen Tabellen berechnet wird/ und ein
jeder Autor in den ſeinigen Anweiſung giebet/ wie
aus ihnen die Bewegung der Planeten zu berechnen;
ſo habe die Regeln die Zeit des Vollmondens und
Neumondens zu rechnen/ gleich wie die anderen die
Laͤnge und Breite der Sterne zu rechnen weggelaſſen.
Denn wer zum Aſtronomiſchen Calculo Luſt hat; kan
ſich nach den Tabellen des Keplers oder de la
Hire darinnen unterrichten laſ-
ſen.
Ende der Aſtronomie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/482 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 485[458]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/482>, abgerufen am 25.02.2021. |