Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gefäße etc.
die übrigen werden aus denen eben so viel neu im
Stiel producirten Gefäßen ihren Ursprung neh-
men. Das heißt aber nur die Gefäße des Stiels
werden als eben so viel, und nicht mehrere Ge-
fäße, durch das Blatt continuiren, nicht aber sich
in mehrere Gefäße ausbreiten. Sie sehen leicht,
wenn ich alles kurz zusammen ziehe, so läuft die
ganze Sache hierauf zurück. Wenn ein Gefäß
formirt, und zwar so formirt werden soll, daß es
als ein Ast aus einem älteren entstehe: so muß
dis ältere diejenige Säfte geben, die im Anfange
zur Formation des neuen Gefäßes erfordert wer-
den, in der Folge aber fortfahren, durch eben das-
selbe durchzuziehen. Hierzu wird nothwendig er-
fordert, daß das ältere Gefäß in seinem Umfange
oder in der Weite seiner Höle so viel zunehme,
daß es zu einer gewißen Zeit um so viel mehr Säf-
te durch sich hindurch lasse, als es vorhin hat
durchlassen können, so viel das neue Gefäß erfor-
dert; kann dieses aber nicht geschehen; läßt sich
das ältere Gefäß nicht erweitern, und kann es
nicht im Stande gesetzt werden, diejenige mehre-
re Säfte zu führen, die zur Formation des neuen
erfordert werden; so wird dieses, wenn es den-
noch entstehen soll, seine Säfte, wodurch es for-
mirt wird, nicht aus dem älteren Gefäße, son-
dern unmittelbar aus derselben Quelle herholen,
aus welcher das alte Gefäß die seinige schöpfet,
und auf diese Art wird also ein Gefäß entste-
hen, welches nicht ein Ast des vorigen, sondern
ein ganz verschiedenes, dem vorigen parallel gele-

genes
M 2

der Gefaͤße ꝛc.
die uͤbrigen werden aus denen eben ſo viel neu im
Stiel producirten Gefaͤßen ihren Urſprung neh-
men. Das heißt aber nur die Gefaͤße des Stiels
werden als eben ſo viel, und nicht mehrere Ge-
faͤße, durch das Blatt continuiren, nicht aber ſich
in mehrere Gefaͤße ausbreiten. Sie ſehen leicht,
wenn ich alles kurz zuſammen ziehe, ſo laͤuft die
ganze Sache hierauf zuruͤck. Wenn ein Gefaͤß
formirt, und zwar ſo formirt werden ſoll, daß es
als ein Aſt aus einem aͤlteren entſtehe: ſo muß
dis aͤltere diejenige Saͤfte geben, die im Anfange
zur Formation des neuen Gefaͤßes erfordert wer-
den, in der Folge aber fortfahren, durch eben daſ-
ſelbe durchzuziehen. Hierzu wird nothwendig er-
fordert, daß das aͤltere Gefaͤß in ſeinem Umfange
oder in der Weite ſeiner Hoͤle ſo viel zunehme,
daß es zu einer gewißen Zeit um ſo viel mehr Saͤf-
te durch ſich hindurch laſſe, als es vorhin hat
durchlaſſen koͤnnen, ſo viel das neue Gefaͤß erfor-
dert; kann dieſes aber nicht geſchehen; laͤßt ſich
das aͤltere Gefaͤß nicht erweitern, und kann es
nicht im Stande geſetzt werden, diejenige mehre-
re Saͤfte zu fuͤhren, die zur Formation des neuen
erfordert werden; ſo wird dieſes, wenn es den-
noch entſtehen ſoll, ſeine Saͤfte, wodurch es for-
mirt wird, nicht aus dem aͤlteren Gefaͤße, ſon-
dern unmittelbar aus derſelben Quelle herholen,
aus welcher das alte Gefaͤß die ſeinige ſchoͤpfet,
und auf dieſe Art wird alſo ein Gefaͤß entſte-
hen, welches nicht ein Aſt des vorigen, ſondern
ein ganz verſchiedenes, dem vorigen parallel gele-

genes
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Gefa&#x0364;ße &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
die u&#x0364;brigen werden aus denen eben &#x017F;o viel neu im<lb/>
Stiel producirten Gefa&#x0364;ßen ihren Ur&#x017F;prung neh-<lb/>
men. Das heißt aber nur die Gefa&#x0364;ße des Stiels<lb/>
werden als eben &#x017F;o viel, und nicht mehrere Ge-<lb/>
fa&#x0364;ße, durch das Blatt continuiren, nicht aber &#x017F;ich<lb/>
in mehrere Gefa&#x0364;ße ausbreiten. Sie &#x017F;ehen leicht,<lb/>
wenn ich alles kurz zu&#x017F;ammen ziehe, &#x017F;o la&#x0364;uft die<lb/>
ganze Sache hierauf zuru&#x0364;ck. Wenn ein Gefa&#x0364;ß<lb/>
formirt, und zwar &#x017F;o formirt werden &#x017F;oll, daß es<lb/>
als ein A&#x017F;t aus einem a&#x0364;lteren ent&#x017F;tehe: &#x017F;o muß<lb/>
dis a&#x0364;ltere diejenige Sa&#x0364;fte geben, die im Anfange<lb/>
zur Formation des neuen Gefa&#x0364;ßes erfordert wer-<lb/>
den, in der Folge aber fortfahren, durch eben da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe durchzuziehen. Hierzu wird nothwendig er-<lb/>
fordert, daß das a&#x0364;ltere Gefa&#x0364;ß in &#x017F;einem Umfange<lb/>
oder in der Weite &#x017F;einer Ho&#x0364;le &#x017F;o viel zunehme,<lb/>
daß es zu einer gewißen Zeit um &#x017F;o viel mehr Sa&#x0364;f-<lb/>
te durch &#x017F;ich hindurch la&#x017F;&#x017F;e, als es vorhin hat<lb/>
durchla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, &#x017F;o viel das neue Gefa&#x0364;ß erfor-<lb/>
dert; kann die&#x017F;es aber nicht ge&#x017F;chehen; la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
das a&#x0364;ltere Gefa&#x0364;ß nicht erweitern, und kann es<lb/>
nicht im Stande ge&#x017F;etzt werden, diejenige mehre-<lb/>
re Sa&#x0364;fte zu fu&#x0364;hren, die zur Formation des neuen<lb/>
erfordert werden; &#x017F;o wird die&#x017F;es, wenn es den-<lb/>
noch ent&#x017F;tehen &#x017F;oll, &#x017F;eine Sa&#x0364;fte, wodurch es for-<lb/>
mirt wird, nicht aus dem a&#x0364;lteren Gefa&#x0364;ße, &#x017F;on-<lb/>
dern unmittelbar aus der&#x017F;elben Quelle herholen,<lb/>
aus welcher das alte Gefa&#x0364;ß die &#x017F;einige &#x017F;cho&#x0364;pfet,<lb/>
und auf die&#x017F;e Art wird al&#x017F;o ein Gefa&#x0364;ß ent&#x017F;te-<lb/>
hen, welches nicht ein A&#x017F;t des vorigen, &#x017F;ondern<lb/>
ein ganz ver&#x017F;chiedenes, dem vorigen parallel gele-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">genes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0203] der Gefaͤße ꝛc. die uͤbrigen werden aus denen eben ſo viel neu im Stiel producirten Gefaͤßen ihren Urſprung neh- men. Das heißt aber nur die Gefaͤße des Stiels werden als eben ſo viel, und nicht mehrere Ge- faͤße, durch das Blatt continuiren, nicht aber ſich in mehrere Gefaͤße ausbreiten. Sie ſehen leicht, wenn ich alles kurz zuſammen ziehe, ſo laͤuft die ganze Sache hierauf zuruͤck. Wenn ein Gefaͤß formirt, und zwar ſo formirt werden ſoll, daß es als ein Aſt aus einem aͤlteren entſtehe: ſo muß dis aͤltere diejenige Saͤfte geben, die im Anfange zur Formation des neuen Gefaͤßes erfordert wer- den, in der Folge aber fortfahren, durch eben daſ- ſelbe durchzuziehen. Hierzu wird nothwendig er- fordert, daß das aͤltere Gefaͤß in ſeinem Umfange oder in der Weite ſeiner Hoͤle ſo viel zunehme, daß es zu einer gewißen Zeit um ſo viel mehr Saͤf- te durch ſich hindurch laſſe, als es vorhin hat durchlaſſen koͤnnen, ſo viel das neue Gefaͤß erfor- dert; kann dieſes aber nicht geſchehen; laͤßt ſich das aͤltere Gefaͤß nicht erweitern, und kann es nicht im Stande geſetzt werden, diejenige mehre- re Saͤfte zu fuͤhren, die zur Formation des neuen erfordert werden; ſo wird dieſes, wenn es den- noch entſtehen ſoll, ſeine Saͤfte, wodurch es for- mirt wird, nicht aus dem aͤlteren Gefaͤße, ſon- dern unmittelbar aus derſelben Quelle herholen, aus welcher das alte Gefaͤß die ſeinige ſchoͤpfet, und auf dieſe Art wird alſo ein Gefaͤß entſte- hen, welches nicht ein Aſt des vorigen, ſondern ein ganz verſchiedenes, dem vorigen parallel gele- genes M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/203
Zitationshilfe: Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/203>, abgerufen am 24.04.2024.