Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
ZE ZI

Zenexton Helmontii, ist ein Anhängsel, bestehet aus Küchlein von
Kröten, wird wider die Pest gelobet.

Zenith juvencularum, die monatliche Zeit des jungen Weibes-
Volcks; siehe Menstruum.

Zerna, siehe Lichen.

Zibebae, siehe Vitis.

Zibethum, der Zibeth, ist eine fette und schmierige Materia, wie
Honig oder Butter anzusehen, einer weiß-gelben Farb und sehr starcken
Geruchs, kommt aus Ost- und West-Jndien: es wird von denen Zi-
beth-Katzen in eigenen Folliculis oder Häutlein, welche zwischen dem
Hintern und den Geburts-Gliedern liegen, in vielen darinnen befindli-
chen Glandulis gezeuget, welche bey den Männlein wol noch einmal so
groß als an den Weiblein sind, und deswegen auch in jenen mehr Zi-
beth als in diesen gefunden werden soll. Jm Einkauff des Zibeths muß
man sich an ehrliche und bekannte Kauffleute halten, weil dessen Ver-
fälschungen mit Butter, Fett etc. sehr schwer zu erkennen seyn. Jndessen
wird doch der weisse Zibeth, wenn er zugleich feist, von starcken, guten,
doch widrigem Geruch, bittern Geschmack und rother Consistence ist, für
den besten gehalten. Er hat eine sehr zertheilende, erweichende und stär-
ckende Krafft, dienet wider das Grimmen der kleinen Kinder, Colic,
Mutterbeschwer, auf den Nabel gerieben; stärcket die Mannheit, die-
net wider Unfruchtbarkeit der Weiber, wird aber am meisten von den
Parfumirern, mit ol. dest. Anisi und ein wenig Bisam vermischet, ge-
brauchet, giebet einen schönen Geruch. Von dem Zibeth-Thier ist der
Titul Catus Zibethicus zu sehen.

Zincum, Zinck, sonsten auch Speauter genennet, ist ein natürlich,
doch unvollkommen Metall, findet sich häuffig um Goßlar, wo das Kupf-
fer-Wasser herrühret, und ist eine Art Bley-Ertz, aber viel härter, weisser
und gläntzender als das gemeine. Das beste ist schön weiß, in grossen
Stückern, und ist nicht leicht brüchig. Praeparata sind die Flores Zinci,
werden wider Augen-Gebrechen gelobet: sie treiben Schweiß, machen
zuweilen auch Brechen und Stühle. Die Dosis sind gr. ij. Sie reini-
gen und heilen auch die garstigen Geschwüre.

Zinghi, der Stern-Anis, Anisum stellatum.

Zingiber, der Jngwer, Jmber, ist eine knoticht und ästige Wur-
tzel, etwas zusammen gedrucket, und mit vielen Zäserlein durchwachsen,
siehet auswendig grau oder weißlicht, inwendig aber gelb und bräunlicht

aus,
P p p p p p
ZE ZI

Zenexton Helmontii, iſt ein Anhaͤngſel, beſtehet aus Kuͤchlein von
Kroͤten, wird wider die Peſt gelobet.

Zenith juvencularum, die monatliche Zeit des jungen Weibes-
Volcks; ſiehe Menſtruum.

Zerna, ſiehe Lichen.

Zibebæ, ſiehe Vitis.

Zibethum, der Zibeth, iſt eine fette und ſchmierige Materia, wie
Honig oder Butter anzuſehen, einer weiß-gelben Farb und ſehr ſtarcken
Geruchs, kommt aus Oſt- und Weſt-Jndien: es wird von denen Zi-
beth-Katzen in eigenen Folliculis oder Haͤutlein, welche zwiſchen dem
Hintern und den Geburts-Gliedern liegen, in vielen darinnen befindli-
chen Glandulis gezeuget, welche bey den Maͤnnlein wol noch einmal ſo
groß als an den Weiblein ſind, und deswegen auch in jenen mehr Zi-
beth als in dieſen gefunden werden ſoll. Jm Einkauff des Zibeths muß
man ſich an ehrliche und bekannte Kauffleute halten, weil deſſen Ver-
faͤlſchungen mit Butter, Fett ꝛc. ſehr ſchwer zu erkennen ſeyn. Jndeſſen
wird doch der weiſſe Zibeth, wenn er zugleich feiſt, von ſtarcken, guten,
doch widrigem Geruch, bittern Geſchmack und rother Conſiſtence iſt, fuͤr
den beſten gehalten. Er hat eine ſehr zertheilende, erweichende und ſtaͤr-
ckende Krafft, dienet wider das Grimmen der kleinen Kinder, Colic,
Mutterbeſchwer, auf den Nabel gerieben; ſtaͤrcket die Mannheit, die-
net wider Unfruchtbarkeit der Weiber, wird aber am meiſten von den
Parfumirern, mit ol. deſt. Aniſi und ein wenig Biſam vermiſchet, ge-
brauchet, giebet einen ſchoͤnen Geruch. Von dem Zibeth-Thier iſt der
Titul Catus Zibethicus zu ſehen.

Zincum, Zinck, ſonſten auch Speauter genennet, iſt ein natuͤrlich,
doch unvollkommen Metall, findet ſich haͤuffig um Goßlar, wo das Kupf-
fer-Waſſer herruͤhret, und iſt eine Art Bley-Ertz, aber viel haͤrter, weiſſer
und glaͤntzender als das gemeine. Das beſte iſt ſchoͤn weiß, in groſſen
Stuͤckern, und iſt nicht leicht bruͤchig. Præparata ſind die Flores Zinci,
werden wider Augen-Gebrechen gelobet: ſie treiben Schweiß, machen
zuweilen auch Brechen und Stuͤhle. Die Doſis ſind gr. ij. Sie reini-
gen und heilen auch die garſtigen Geſchwuͤre.

Zinghi, der Stern-Anis, Aniſum ſtellatum.

Zingiber, der Jngwer, Jmber, iſt eine knoticht und aͤſtige Wur-
tzel, etwas zuſammen gedrucket, und mit vielen Zaͤſerlein durchwachſen,
ſiehet auswendig grau oder weißlicht, inwendig aber gelb und braͤunlicht

aus,
P p p p p p
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1045" n="1033"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ZE ZI</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zenexton Helmontii,</hi> i&#x017F;t ein Anha&#x0364;ng&#x017F;el, be&#x017F;tehet aus Ku&#x0364;chlein von<lb/>
Kro&#x0364;ten, wird wider die Pe&#x017F;t gelobet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zenith juvencularum,</hi> die monatliche Zeit des jungen Weibes-<lb/>
Volcks; &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Men&#x017F;truum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zerna,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Lichen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zibebæ,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Vitis.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zibethum,</hi> der <hi rendition="#fr">Zibeth,</hi> i&#x017F;t eine fette und &#x017F;chmierige <hi rendition="#aq">Materia,</hi> wie<lb/>
Honig oder Butter anzu&#x017F;ehen, einer weiß-gelben Farb und &#x017F;ehr &#x017F;tarcken<lb/>
Geruchs, kommt aus O&#x017F;t- und We&#x017F;t-Jndien: es wird von denen Zi-<lb/>
beth-Katzen in eigenen <hi rendition="#aq">Folliculis</hi> oder Ha&#x0364;utlein, welche zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Hintern und den Geburts-Gliedern liegen, in vielen darinnen befindli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Glandulis</hi> gezeuget, welche bey den Ma&#x0364;nnlein wol noch einmal &#x017F;o<lb/>
groß als an den Weiblein &#x017F;ind, und deswegen auch in jenen mehr Zi-<lb/>
beth als in die&#x017F;en gefunden werden &#x017F;oll. Jm Einkauff des Zibeths muß<lb/>
man &#x017F;ich an ehrliche und bekannte Kauffleute halten, weil de&#x017F;&#x017F;en Ver-<lb/>
fa&#x0364;l&#x017F;chungen mit Butter, Fett &#xA75B;c. &#x017F;ehr &#x017F;chwer zu erkennen &#x017F;eyn. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird doch der wei&#x017F;&#x017F;e Zibeth, wenn er zugleich fei&#x017F;t, von &#x017F;tarcken, guten,<lb/>
doch widrigem Geruch, bittern Ge&#x017F;chmack und rother <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tence</hi> i&#x017F;t, fu&#x0364;r<lb/>
den be&#x017F;ten gehalten. Er hat eine &#x017F;ehr zertheilende, erweichende und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckende Krafft, dienet wider das Grimmen der kleinen Kinder, Colic,<lb/>
Mutterbe&#x017F;chwer, auf den Nabel gerieben; &#x017F;ta&#x0364;rcket die Mannheit, die-<lb/>
net wider Unfruchtbarkeit der Weiber, wird aber am mei&#x017F;ten von den<lb/><hi rendition="#aq">Parfumi</hi>rern, mit <hi rendition="#aq">ol. de&#x017F;t. Ani&#x017F;i</hi> und ein wenig Bi&#x017F;am vermi&#x017F;chet, ge-<lb/>
brauchet, giebet einen &#x017F;cho&#x0364;nen Geruch. Von dem Zibeth-Thier i&#x017F;t der<lb/>
Titul <hi rendition="#aq">Catus Zibethicus</hi> zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zincum,</hi><hi rendition="#fr">Zinck,</hi> &#x017F;on&#x017F;ten auch <hi rendition="#aq">Speauter</hi> genennet, i&#x017F;t ein natu&#x0364;rlich,<lb/>
doch unvollkommen Metall, findet &#x017F;ich ha&#x0364;uffig um Goßlar, wo das Kupf-<lb/>
fer-Wa&#x017F;&#x017F;er herru&#x0364;hret, und i&#x017F;t eine Art Bley-Ertz, aber viel ha&#x0364;rter, wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und gla&#x0364;ntzender als das gemeine. Das be&#x017F;te i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n weiß, in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stu&#x0364;ckern, und i&#x017F;t nicht leicht bru&#x0364;chig. <hi rendition="#aq">Præparata</hi> &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Flores Zinci,</hi><lb/>
werden wider Augen-Gebrechen gelobet: &#x017F;ie treiben Schweiß, machen<lb/>
zuweilen auch Brechen und Stu&#x0364;hle. Die <hi rendition="#aq">Do&#x017F;is</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq">gr. ij.</hi> Sie reini-<lb/>
gen und heilen auch die gar&#x017F;tigen Ge&#x017F;chwu&#x0364;re.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zinghi,</hi> der <hi rendition="#fr">Stern-Anis,</hi> <hi rendition="#aq">Ani&#x017F;um &#x017F;tellatum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Zingiber,</hi> der <hi rendition="#fr">Jngwer, Jmber,</hi> i&#x017F;t eine knoticht und a&#x0364;&#x017F;tige Wur-<lb/>
tzel, etwas zu&#x017F;ammen gedrucket, und mit vielen Za&#x0364;&#x017F;erlein durchwach&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;iehet auswendig grau oder weißlicht, inwendig aber gelb und bra&#x0364;unlicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">aus,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/1045] ZE ZI Zenexton Helmontii, iſt ein Anhaͤngſel, beſtehet aus Kuͤchlein von Kroͤten, wird wider die Peſt gelobet. Zenith juvencularum, die monatliche Zeit des jungen Weibes- Volcks; ſiehe Menſtruum. Zerna, ſiehe Lichen. Zibebæ, ſiehe Vitis. Zibethum, der Zibeth, iſt eine fette und ſchmierige Materia, wie Honig oder Butter anzuſehen, einer weiß-gelben Farb und ſehr ſtarcken Geruchs, kommt aus Oſt- und Weſt-Jndien: es wird von denen Zi- beth-Katzen in eigenen Folliculis oder Haͤutlein, welche zwiſchen dem Hintern und den Geburts-Gliedern liegen, in vielen darinnen befindli- chen Glandulis gezeuget, welche bey den Maͤnnlein wol noch einmal ſo groß als an den Weiblein ſind, und deswegen auch in jenen mehr Zi- beth als in dieſen gefunden werden ſoll. Jm Einkauff des Zibeths muß man ſich an ehrliche und bekannte Kauffleute halten, weil deſſen Ver- faͤlſchungen mit Butter, Fett ꝛc. ſehr ſchwer zu erkennen ſeyn. Jndeſſen wird doch der weiſſe Zibeth, wenn er zugleich feiſt, von ſtarcken, guten, doch widrigem Geruch, bittern Geſchmack und rother Conſiſtence iſt, fuͤr den beſten gehalten. Er hat eine ſehr zertheilende, erweichende und ſtaͤr- ckende Krafft, dienet wider das Grimmen der kleinen Kinder, Colic, Mutterbeſchwer, auf den Nabel gerieben; ſtaͤrcket die Mannheit, die- net wider Unfruchtbarkeit der Weiber, wird aber am meiſten von den Parfumirern, mit ol. deſt. Aniſi und ein wenig Biſam vermiſchet, ge- brauchet, giebet einen ſchoͤnen Geruch. Von dem Zibeth-Thier iſt der Titul Catus Zibethicus zu ſehen. Zincum, Zinck, ſonſten auch Speauter genennet, iſt ein natuͤrlich, doch unvollkommen Metall, findet ſich haͤuffig um Goßlar, wo das Kupf- fer-Waſſer herruͤhret, und iſt eine Art Bley-Ertz, aber viel haͤrter, weiſſer und glaͤntzender als das gemeine. Das beſte iſt ſchoͤn weiß, in groſſen Stuͤckern, und iſt nicht leicht bruͤchig. Præparata ſind die Flores Zinci, werden wider Augen-Gebrechen gelobet: ſie treiben Schweiß, machen zuweilen auch Brechen und Stuͤhle. Die Doſis ſind gr. ij. Sie reini- gen und heilen auch die garſtigen Geſchwuͤre. Zinghi, der Stern-Anis, Aniſum ſtellatum. Zingiber, der Jngwer, Jmber, iſt eine knoticht und aͤſtige Wur- tzel, etwas zuſammen gedrucket, und mit vielen Zaͤſerlein durchwachſen, ſiehet auswendig grau oder weißlicht, inwendig aber gelb und braͤunlicht aus, P p p p p p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1045
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1045>, abgerufen am 12.09.2024.