Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXX. Frag.
als Testirern zu einen Zeugen erfordert und gebetten
bin/ und mich in seiner/ und beygeschriebner Mitzeu-
gen Gegenwart unterschrieben habe. Es pflegt sich
auch der erste Zeug fast mit solchen Worten zu un-
terschreiben: Jch N. bekenne mit dieser meiner
Handschrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N.
erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu-
gen seines Testaments/ so er in meiner/ und nachfol-
gender Zeugen Gegenwart/ in seiner Hand gehabt/
und verständig und vernünfftig außgesagt/ daß er
darinn seinen letzten Willen begriffen/ und mich hier-
au zu unterschreiben/ und zu siegeln/ und dessen also
ein Zeug zu seyn/ ersucht/ daß ich darauff in Beyseyn
und Ansehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit
eigener Hand unterschrieben/ und mein angebohr-
nes Petschafft auffgedruckt habe. Diß mein N.
von N. eigene Handschrifft. Es mögen aber diese
Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/
geändert werden. Bißweilen setzet man/ ausser deß
Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo
es geschehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen-
de 6. Zeugen/ sonderlich die Letzten/ nur zu schreiben:
Jch N. bekenne mit dieser meiner Handschrifft/
und gewohnlichem Petschafft/ deme also zu seyn/ wie
obstehet. Man mag sich auch eines andern Pet-
schaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterschrifft
dessen Meldung geschiehet. Und so viel von der ei-
gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Testa-
ments Zierligkeit. Was die von Mund außge-

sprochene/

Die XXX. Frag.
als Teſtirern zu einen Zeugen erfordert und gebetten
bin/ und mich in ſeiner/ und beygeſchriebner Mitzeu-
gen Gegenwart unterſchrieben habe. Es pflegt ſich
auch der erſte Zeug faſt mit ſolchen Worten zu un-
terſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner
Handſchrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N.
erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu-
gen ſeines Teſtaments/ ſo er in meiner/ und nachfol-
gender Zeugen Gegenwart/ in ſeiner Hand gehabt/
und verſtaͤndig und vernuͤnfftig außgeſagt/ daß er
dariñ ſeinen letzten Willen begriffen/ und mich hier-
au zu unterſchreiben/ und zu ſiegeln/ und deſſen alſo
ein Zeug zu ſeyn/ erſucht/ daß ich darauff in Beyſeyn
und Anſehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit
eigener Hand unterſchrieben/ und mein angebohr-
nes Petſchafft auffgedruckt habe. Diß mein N.
von N. eigene Handſchrifft. Es moͤgen aber dieſe
Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/
geaͤndeꝛt werden. Bißweilen ſetzet man/ auſſer deß
Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo
es geſchehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen-
de 6. Zeugen/ ſonderlich die Letzten/ nur zu ſchreiben:
Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/
und gewohnlichem Petſchafft/ deme alſo zu ſeyn/ wie
obſtehet. Man mag ſich auch eines andern Pet-
ſchaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterſchrifft
deſſen Meldung geſchiehet. Und ſo viel von der ei-
gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Teſta-
ments Zierligkeit. Was die von Mund außge-

ſprochene/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
als Te&#x017F;tirern zu einen Zeugen erfordert und gebetten<lb/>
bin/ und mich in &#x017F;einer/ und beyge&#x017F;chriebner Mitzeu-<lb/>
gen Gegenwart unter&#x017F;chrieben habe. Es pflegt &#x017F;ich<lb/>
auch der er&#x017F;te Zeug fa&#x017F;t mit &#x017F;olchen Worten zu un-<lb/>
ter&#x017F;chreiben: Jch N. bekenne mit die&#x017F;er meiner<lb/>
Hand&#x017F;chrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N.<lb/>
erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu-<lb/>
gen &#x017F;eines Te&#x017F;taments/ &#x017F;o er in meiner/ und nachfol-<lb/>
gender Zeugen Gegenwart/ in &#x017F;einer Hand gehabt/<lb/>
und ver&#x017F;ta&#x0364;ndig und vernu&#x0364;nfftig außge&#x017F;agt/ daß er<lb/>
darin&#x0303; &#x017F;einen letzten Willen begriffen/ und mich hier-<lb/>
au zu unter&#x017F;chreiben/ und zu &#x017F;iegeln/ und de&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o<lb/>
ein Zeug zu &#x017F;eyn/ er&#x017F;ucht/ daß ich darauff in Bey&#x017F;eyn<lb/>
und An&#x017F;ehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit<lb/>
eigener Hand unter&#x017F;chrieben/ und mein angebohr-<lb/>
nes Pet&#x017F;chafft auffgedruckt habe. Diß mein N.<lb/>
von N. eigene Hand&#x017F;chrifft. Es mo&#x0364;gen aber die&#x017F;e<lb/>
Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/<lb/>
gea&#x0364;nde&#xA75B;t werden. Bißweilen &#x017F;etzet man/ au&#x017F;&#x017F;er deß<lb/>
Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo<lb/>
es ge&#x017F;chehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen-<lb/>
de 6. Zeugen/ &#x017F;onderlich die Letzten/ nur zu &#x017F;chreiben:<lb/>
Jch N. bekenne mit die&#x017F;er meiner Hand&#x017F;chrifft/<lb/>
und gewohnlichem Pet&#x017F;chafft/ deme al&#x017F;o zu &#x017F;eyn/ wie<lb/>
ob&#x017F;tehet. Man mag &#x017F;ich auch eines andern Pet-<lb/>
&#x017F;chaffts gebrauchen/ wann nur in der Unter&#x017F;chrifft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Meldung ge&#x017F;chiehet. Und &#x017F;o viel von der ei-<lb/>
gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Te&#x017F;ta-<lb/>
ments Zierligkeit. Was die von Mund außge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;prochene/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0118] Die XXX. Frag. als Teſtirern zu einen Zeugen erfordert und gebetten bin/ und mich in ſeiner/ und beygeſchriebner Mitzeu- gen Gegenwart unterſchrieben habe. Es pflegt ſich auch der erſte Zeug faſt mit ſolchen Worten zu un- terſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ daß ich vom N. heut N. im Jahr N. erfordert/ und gebetten worden bin/ zu einem Zeu- gen ſeines Teſtaments/ ſo er in meiner/ und nachfol- gender Zeugen Gegenwart/ in ſeiner Hand gehabt/ und verſtaͤndig und vernuͤnfftig außgeſagt/ daß er dariñ ſeinen letzten Willen begriffen/ und mich hier- au zu unterſchreiben/ und zu ſiegeln/ und deſſen alſo ein Zeug zu ſeyn/ erſucht/ daß ich darauff in Beyſeyn und Anſehen meiner andern Mit-Zeugen/ mich mit eigener Hand unterſchrieben/ und mein angebohr- nes Petſchafft auffgedruckt habe. Diß mein N. von N. eigene Handſchrifft. Es moͤgen aber dieſe Wort/ nach Gelegenheit und Stande deß Zeugens/ geaͤndeꝛt werden. Bißweilen ſetzet man/ auſſer deß Jahrs/ Tags und Stunden/ auch den Ort darzu/ wo es geſchehen. So pflegen etwan auch die nachfolgen- de 6. Zeugen/ ſonderlich die Letzten/ nur zu ſchreiben: Jch N. bekenne mit dieſer meiner Handſchrifft/ und gewohnlichem Petſchafft/ deme alſo zu ſeyn/ wie obſtehet. Man mag ſich auch eines andern Pet- ſchaffts gebrauchen/ wann nur in der Unterſchrifft deſſen Meldung geſchiehet. Und ſo viel von der ei- gentlichen eines in Schrifften auffgerichten Teſta- ments Zierligkeit. Was die von Mund außge- ſprochene/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/118
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/118>, abgerufen am 19.04.2024.