Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXI. Frag. ES ist bißhero gemeldtet worden/ was I. Jn den Testamenten der Kriegsleute/ wann II. Son-
Die XXXI. Frag. ES iſt bißhero gemeldtet worden/ was I. Jn den Teſtamenten der Kriegsleute/ wann II. Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0120" n="104"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXI.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S iſt bißhero gemeldtet worden/ was</hi><lb/> zu Auffrichtung eines Teſtaments gehoͤre/<lb/> damit es beſtaͤndig verbleibe. Jetzt folgen<lb/> etliche ſonderbare Regeln/ darin man etlicher maſ-<lb/> ſen/ auß ſonderbarer Zulaſſung/ von der rechten<lb/> Form der Teſtamenten weichet. Alß</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head> <p>Jn den Teſtamenten der Kriegsleute/ wann<lb/> ſie zu Felde liegen/ werden nur zween Zeugen erfor-<lb/> dert; wann ſie aber in einer Schlacht ſeyn/ koͤnnen<lb/> ſie/ auch die Stummen und Tauben ohn einige<lb/> Zierligkeit/ ihr Teſtament machen/ alſo/ daß wann<lb/> man ihren Willen auff der Wehrſcheiden/ oder im<lb/> Sand/ oder auff andere weiſe geſchrieben findet/ ſol-<lb/> ches guͤltig iſt. Es mag auch ein Soldat ſo offent-<lb/> lich geworben/ einer unehrlichen Perſon/ auſſer ei-<lb/> ner Huren/ oder ſeiner Koͤchin etwas verlaſſen. Es<lb/> iſt auch ein Kriegsmanns Teſtament noch ein gan-<lb/> tzes Jahr/ ob er wol vom Krieg wieder nach Haus<lb/> gelangt iſt/ guͤltig/ wann er nur mit deß Feldherrn<lb/> Erlaubniß/ und ehrlich abgeſchieden. Er kan auch<lb/> zum Theil ohne/ und Theil mit Hinderlaſſung eines<lb/> Teſtaments ſterben/ ſo ſonſten bey andern Perſonen<lb/> nicht paſſirlich iſt. Es verliehret aber dieſe Gnad/<lb/> wann er wegen eines ſchweren Verbrechen verur-<lb/> theilt wird; wie wol er eines Kriegs Verbrechens<lb/> halber/ Teſtament machen kan. Etliche erſtre-<lb/> cken dieſes der Soldaten <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> auch auff<lb/> ein Teſtament/ ſo zur Zeit/ in welcher man gewiſet/<lb/> iſt gemacht worden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Son-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [104/0120]
Die XXXI. Frag.
ES iſt bißhero gemeldtet worden/ was
zu Auffrichtung eines Teſtaments gehoͤre/
damit es beſtaͤndig verbleibe. Jetzt folgen
etliche ſonderbare Regeln/ darin man etlicher maſ-
ſen/ auß ſonderbarer Zulaſſung/ von der rechten
Form der Teſtamenten weichet. Alß
I. Jn den Teſtamenten der Kriegsleute/ wann
ſie zu Felde liegen/ werden nur zween Zeugen erfor-
dert; wann ſie aber in einer Schlacht ſeyn/ koͤnnen
ſie/ auch die Stummen und Tauben ohn einige
Zierligkeit/ ihr Teſtament machen/ alſo/ daß wann
man ihren Willen auff der Wehrſcheiden/ oder im
Sand/ oder auff andere weiſe geſchrieben findet/ ſol-
ches guͤltig iſt. Es mag auch ein Soldat ſo offent-
lich geworben/ einer unehrlichen Perſon/ auſſer ei-
ner Huren/ oder ſeiner Koͤchin etwas verlaſſen. Es
iſt auch ein Kriegsmanns Teſtament noch ein gan-
tzes Jahr/ ob er wol vom Krieg wieder nach Haus
gelangt iſt/ guͤltig/ wann er nur mit deß Feldherrn
Erlaubniß/ und ehrlich abgeſchieden. Er kan auch
zum Theil ohne/ und Theil mit Hinderlaſſung eines
Teſtaments ſterben/ ſo ſonſten bey andern Perſonen
nicht paſſirlich iſt. Es verliehret aber dieſe Gnad/
wann er wegen eines ſchweren Verbrechen verur-
theilt wird; wie wol er eines Kriegs Verbrechens
halber/ Teſtament machen kan. Etliche erſtre-
cken dieſes der Soldaten Privilegium auch auff
ein Teſtament/ ſo zur Zeit/ in welcher man gewiſet/
iſt gemacht worden.
II. Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/120 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/120>, abgerufen am 09.12.2023. |