Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXIII. Frag. Die XXXIII. Frag/ Was seyn Codicillen? EJn Codicill ist die andere Art von Te- haben H 2
Die XXXIII. Frag. Die XXXIII. Frag/ Was ſeyn Codicillen? EJn Codicill iſt die andere Art von Te- haben H 2
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0131" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was ſeyn Codicillen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">Jn Codicill iſt die andere Art von Te-</hi><lb/> ſtamenten/ ſo nur fuͤnff Zeugen erfordert;<lb/> Und mag dardurch einer ſeinen letzten Wil-<lb/> len/ ohne ſtracke Einſetzung deß Erbens/ ordnen/<lb/> wie er es/ nach ſeinem Tode gehalten haben will. Es<lb/> koͤnnen aber nur die jenigen Codicillen machen/ wel-<lb/> chen Teſtamenten zu machen erlaubet iſt. Und ob-<lb/> wolen/ wie angedeutet/ durch die Codicillen die<lb/> Erbſchafft ſchlechtwegs hin nicht hinderlaſſen wer-<lb/> den kan/ man auch darinnen keine Affter Erben<lb/> ernennet/ noch enterbet/ noch dem eingeſetzten Erben<lb/> einige Maß vorſchreibet/ als wie es ſonſt in einem<lb/> ordenlichen Teſtament geſchihet; ſo moͤgen jedoch<lb/> die Sachen durch Anvertrawen/ und Vermaͤcht-<lb/> nuſſen in derſelben hinterlaſſen/ auch Vormuͤnder<lb/> (die aber in dem Teſtament zubeſtaͤtigen ſeyn)<lb/> geſetzt: Und das noch mehr iſt/ ſo mag auch ein<lb/> Erbſchafft/ durch einen andern/ deme ſie dergeſtalt<lb/> anvertrawet wird/ ſolche einem andern zuzuſtellen/<lb/> einem verſchafft werden. Es ſollen aber die Codi-<lb/> cillen/ zun Zeiten deß Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> auffkommen<lb/> ſeyn/ als die Roͤmiſche Burger/ wegen ihrer wei-<lb/> ten und langen Reiſen/ nicht allezeit die Zierlich-<lb/> keiten/ ſo ein ordenliches Teſtament erfordert/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0131]
Die XXXIII. Frag.
Die XXXIII. Frag/
Was ſeyn Codicillen?
EJn Codicill iſt die andere Art von Te-
ſtamenten/ ſo nur fuͤnff Zeugen erfordert;
Und mag dardurch einer ſeinen letzten Wil-
len/ ohne ſtracke Einſetzung deß Erbens/ ordnen/
wie er es/ nach ſeinem Tode gehalten haben will. Es
koͤnnen aber nur die jenigen Codicillen machen/ wel-
chen Teſtamenten zu machen erlaubet iſt. Und ob-
wolen/ wie angedeutet/ durch die Codicillen die
Erbſchafft ſchlechtwegs hin nicht hinderlaſſen wer-
den kan/ man auch darinnen keine Affter Erben
ernennet/ noch enterbet/ noch dem eingeſetzten Erben
einige Maß vorſchreibet/ als wie es ſonſt in einem
ordenlichen Teſtament geſchihet; ſo moͤgen jedoch
die Sachen durch Anvertrawen/ und Vermaͤcht-
nuſſen in derſelben hinterlaſſen/ auch Vormuͤnder
(die aber in dem Teſtament zubeſtaͤtigen ſeyn)
geſetzt: Und das noch mehr iſt/ ſo mag auch ein
Erbſchafft/ durch einen andern/ deme ſie dergeſtalt
anvertrawet wird/ ſolche einem andern zuzuſtellen/
einem verſchafft werden. Es ſollen aber die Codi-
cillen/ zun Zeiten deß Kaͤyſers Auguſti auffkommen
ſeyn/ als die Roͤmiſche Burger/ wegen ihrer wei-
ten und langen Reiſen/ nicht allezeit die Zierlich-
keiten/ ſo ein ordenliches Teſtament erfordert/
haben
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/131 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/131>, abgerufen am 09.12.2023. |