Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXXIX. Frag. Die XXXIX. Frag/ Was haben und bringen die Eyd- schwür für einen Nutzen? ES ist das Schwören nichts anders/ wendig J 5
Die XXXIX. Frag. Die XXXIX. Frag/ Was haben und bringen die Eyd- ſchwuͤr fuͤr einen Nutzen? ES iſt das Schwoͤren nichts anders/ wendig J 5
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0153" n="137"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIX.</hi></hi> Frag/<lb/> Was haben und bringen die Eyd-<lb/> ſchwuͤr fuͤr einen Nutzen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#b">S iſt das Schwoͤren nichts anders/</hi><lb/> als mit Zuziehung deß Goͤttlichen Gezeug-<lb/> nuß/ verſprechen/ daß einer das/ ſo er beſtaͤt-<lb/> tiget oder verneinet/ halten wolle. Wer da ſchwoͤ-<lb/> ret/ der ruffet Gott an/ und bittet/ daß er ein Zeug<lb/> ſeines Verſprechens ſeye/ und wann er ſolches nicht<lb/> halte/ ihn ſtraffen wolle. Sihe <hi rendition="#aq">Weſenbec. in<lb/> paratit. in ff. l. 12. tit. 2. de jurejurando, n. 2. Ci-<lb/> ceron. lib. 3. de offic. p. 145. ſeqq.</hi> Jn der E-<lb/> piſtel an die Ebreer Cap. 6. v. 16. wird geſagt: Die<lb/> Menſchen ſchwoͤren wol bey einem groͤſſern/ dann<lb/> ſie ſind/ und der Eyd macht ein Ende alles Haders/<lb/> darbey es feſt bleibet unter ihnen. Dann ein jeder<lb/> Eyd beſtehet in dieſen zweyen Stucken/ deren eines<lb/> iſt die Anruffung Gottes/ daß er/ als ein Hertzen-<lb/> kuͤndiger ein Zeug ſeyn wolle/ daß wir die Warheit<lb/> reden: Das ander iſt/ da wir uns ſelbſt wůnſchen/<lb/> uns verpflichten und verfluchen/ wann wir betruͤ-<lb/> gen/ daß uns Gott ſtraffen ſolle; wie dann Gott<lb/> den nicht ungeſtrafft laͤſſt/ der ſeinen Namen ver-<lb/> gebens fuͤhret. Darnach iſt der Eyd ein ſehr groſ-<lb/> ſes Band/ ein gar nutzliches Mittel/ und gar noht-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wendig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0153]
Die XXXIX. Frag.
Die XXXIX. Frag/
Was haben und bringen die Eyd-
ſchwuͤr fuͤr einen Nutzen?
ES iſt das Schwoͤren nichts anders/
als mit Zuziehung deß Goͤttlichen Gezeug-
nuß/ verſprechen/ daß einer das/ ſo er beſtaͤt-
tiget oder verneinet/ halten wolle. Wer da ſchwoͤ-
ret/ der ruffet Gott an/ und bittet/ daß er ein Zeug
ſeines Verſprechens ſeye/ und wann er ſolches nicht
halte/ ihn ſtraffen wolle. Sihe Weſenbec. in
paratit. in ff. l. 12. tit. 2. de jurejurando, n. 2. Ci-
ceron. lib. 3. de offic. p. 145. ſeqq. Jn der E-
piſtel an die Ebreer Cap. 6. v. 16. wird geſagt: Die
Menſchen ſchwoͤren wol bey einem groͤſſern/ dann
ſie ſind/ und der Eyd macht ein Ende alles Haders/
darbey es feſt bleibet unter ihnen. Dann ein jeder
Eyd beſtehet in dieſen zweyen Stucken/ deren eines
iſt die Anruffung Gottes/ daß er/ als ein Hertzen-
kuͤndiger ein Zeug ſeyn wolle/ daß wir die Warheit
reden: Das ander iſt/ da wir uns ſelbſt wůnſchen/
uns verpflichten und verfluchen/ wann wir betruͤ-
gen/ daß uns Gott ſtraffen ſolle; wie dann Gott
den nicht ungeſtrafft laͤſſt/ der ſeinen Namen ver-
gebens fuͤhret. Darnach iſt der Eyd ein ſehr groſ-
ſes Band/ ein gar nutzliches Mittel/ und gar noht-
wendig
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/153 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/153>, abgerufen am 05.12.2023. |