Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XLIV. Frag. ordenlich und ohne Schaden verwahren mögen.Die ubrigen Burger/ sonderlich die Geringere/ und das arme Volck/ können in einen rechtmässi- gen/ sonderlich Außländischen Krieg/ oder aber in frembde ungebawte Länder/ und Jnsuln/ sampt Weib und Kindern/ die öde Oerter zu erbawen/ und die Religion daselbsten/ sampt den guten Sit- ten auffzurichten/ und fortzupflantzen/ verschickt werden; Jnmassen nicht allein bey den Alten sol- ches bräuchig gewesen/ sondern noch von den Fran- zosen/ Engell- und Niderländern/ auch andern Völckern geschihet. Sihe Danaeum, in polit. Christiana, und auß ihme/ Velstenium dec. 5. Nobil. quaest. qu. 9. da er auch deß bösen Rahts/ den Aristoteles hierinn gegeben/ und der Athenien- ser Gebrauch/ das Volck zu mindern/ gedencket; aber solche wie recht und billich verwirfft. Die XLIV. Frag/ Ob das Kriegswesen einen zum E- delmann mache? und ob der Adel auch von der Mutter entstehe: WAs das Erste anbelanget/ so seyn Afri- K 4
Die XLIV. Frag. ordenlich und ohne Schaden verwahren moͤgen.Die ůbrigen Burger/ ſonderlich die Geringere/ und das arme Volck/ koͤnnen in einen rechtmaͤſſi- gen/ ſonderlich Außlaͤndiſchen Krieg/ oder aber in frembde ungebawte Laͤnder/ und Jnſuln/ ſampt Weib und Kindern/ die oͤde Oerter zu erbawen/ und die Religion daſelbſten/ ſampt den guten Sit- ten auffzurichten/ und fortzupflantzen/ verſchickt werden; Jnmaſſen nicht allein bey den Alten ſol- ches braͤuchig geweſen/ ſondern noch von den Fran- zoſen/ Engell- und Niderlaͤndern/ auch andern Voͤlckern geſchihet. Sihe Danæum, in polit. Chriſtiana, und auß ihme/ Velſtenium dec. 5. Nobil. quæſt. qu. 9. da er auch deß boͤſen Rahts/ den Ariſtoteles hierinn gegeben/ und der Athenien- ſer Gebrauch/ das Volck zu mindern/ gedencket; aber ſolche wie recht und billich verwirfft. Die XLIV. Frag/ Ob das Kriegsweſen einen zum E- delmann mache? und ob der Adel auch von der Mutter entſtehe: WAs das Erſte anbelanget/ ſo ſeyn Afri- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> ordenlich und ohne Schaden verwahren moͤgen.<lb/> Die ůbrigen Burger/ ſonderlich die Geringere/<lb/> und das arme Volck/ koͤnnen in einen rechtmaͤſſi-<lb/> gen/ ſonderlich Außlaͤndiſchen Krieg/ oder aber in<lb/> frembde ungebawte Laͤnder/ und Jnſuln/ ſampt<lb/> Weib und Kindern/ die oͤde Oerter zu erbawen/<lb/> und die Religion daſelbſten/ ſampt den guten Sit-<lb/> ten auffzurichten/ und fortzupflantzen/ verſchickt<lb/> werden; Jnmaſſen nicht allein bey den Alten ſol-<lb/> ches braͤuchig geweſen/ ſondern noch von den Fran-<lb/> zoſen/ Engell- und Niderlaͤndern/ auch andern<lb/> Voͤlckern geſchihet. Sihe <hi rendition="#aq">Danæum, in polit.<lb/> Chriſtiana,</hi> und auß ihme/ <hi rendition="#aq">Velſtenium dec. 5.<lb/> Nobil. quæſt. qu.</hi> 9. da er auch deß boͤſen Rahts/<lb/> den <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> hierinn gegeben/ und der Athenien-<lb/> ſer Gebrauch/ das Volck zu mindern/ gedencket;<lb/> aber ſolche wie recht und billich verwirfft.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIV.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob das Kriegsweſen einen zum E-<lb/> delmann mache? und ob der Adel auch<lb/> von der Mutter entſtehe:</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">As das Erſte anbelanget/ ſo ſeyn</hi><lb/> zwey Fluͤgel/ und zwey Laͤitern/ dardurch<lb/> man uͤber ſich kommen kan/ nemlich die<lb/> Waffen zu Kriegs- und die Feder oder gute Kuͤn-<lb/> ſten/ zu Friedenszeiten. Den erſten Weg hoch/<lb/> und in den Adel-Stand zugelangen/ hat <hi rendition="#aq">Scipio</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Afri-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0167]
Die XLIV. Frag.
ordenlich und ohne Schaden verwahren moͤgen.
Die ůbrigen Burger/ ſonderlich die Geringere/
und das arme Volck/ koͤnnen in einen rechtmaͤſſi-
gen/ ſonderlich Außlaͤndiſchen Krieg/ oder aber in
frembde ungebawte Laͤnder/ und Jnſuln/ ſampt
Weib und Kindern/ die oͤde Oerter zu erbawen/
und die Religion daſelbſten/ ſampt den guten Sit-
ten auffzurichten/ und fortzupflantzen/ verſchickt
werden; Jnmaſſen nicht allein bey den Alten ſol-
ches braͤuchig geweſen/ ſondern noch von den Fran-
zoſen/ Engell- und Niderlaͤndern/ auch andern
Voͤlckern geſchihet. Sihe Danæum, in polit.
Chriſtiana, und auß ihme/ Velſtenium dec. 5.
Nobil. quæſt. qu. 9. da er auch deß boͤſen Rahts/
den Ariſtoteles hierinn gegeben/ und der Athenien-
ſer Gebrauch/ das Volck zu mindern/ gedencket;
aber ſolche wie recht und billich verwirfft.
Die XLIV. Frag/
Ob das Kriegsweſen einen zum E-
delmann mache? und ob der Adel auch
von der Mutter entſtehe:
WAs das Erſte anbelanget/ ſo ſeyn
zwey Fluͤgel/ und zwey Laͤitern/ dardurch
man uͤber ſich kommen kan/ nemlich die
Waffen zu Kriegs- und die Feder oder gute Kuͤn-
ſten/ zu Friedenszeiten. Den erſten Weg hoch/
und in den Adel-Stand zugelangen/ hat Scipio
Afri-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/167 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/167>, abgerufen am 09.12.2023. |