Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die L. Frag. 9. Batzen unserer Müntz/ oder Victoriatos, oderbacios Cermanicos, machen. Andere rechnen ein solchen Jüdischen Seckel auff einen halben Thaler/ theils auff 8. Batzen/ oder einen halben Gülden/ Meißnisch Gelt/ oder auff 16. Lübecker Schilling/ oder ein Lübecker Marck.] Die L. Frag/ Ob Wirtshäuser/ oder Gastherber- gen anzustellen/ und wie man sich hierinn zu verhalten habe? ES ist die Gastfreyheit eine Tugend/ ihr
Die L. Frag. 9. Batzen unſerer Muͤntz/ oder Victoriatos, oderbacios Cermanicos, machen. Andere rechnen ein ſolchen Juͤdiſchen Seckel auff einen halben Thaler/ theils auff 8. Batzen/ oder einen halben Guͤlden/ Meißniſch Gelt/ oder auff 16. Luͤbecker Schilling/ oder ein Luͤbecker Marck.] Die L. Frag/ Ob Wirtshaͤuſer/ oder Gaſtherber- gen anzuſtellen/ und wie man ſich hierinn zu verhalten habe? ES iſt die Gaſtfreyheit eine Tugend/ ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Frag.</hi></fw><lb/> 9. Batzen unſerer Muͤntz/ oder <hi rendition="#aq">Victoriatos,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">bacios Cermanicos,</hi> machen. Andere rechnen<lb/> ein ſolchen Juͤdiſchen Seckel auff einen halben<lb/> Thaler/ theils auff 8. Batzen/ oder einen halben<lb/> Guͤlden/ Meißniſch Gelt/ oder auff 16. Luͤbecker<lb/> Schilling/ oder ein Luͤbecker Marck.]</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">L.</hi> Frag/<lb/> Ob Wirtshaͤuſer/ oder Gaſtherber-<lb/> gen anzuſtellen/ und wie man ſich hierinn</hi><lb/> zu verhalten habe?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt die Gaſtfreyheit eine Tugend/</hi><lb/> dardurch man die Gaͤſte freundlich empfa-<lb/> het/ und hernach wol halten thut. Welches<lb/> dann geſchihet/ mit freundlichem und froͤlichem An-<lb/> blick; mit lieblichen Worten/ und holdſeligem Zu-<lb/> ſprechen: und guter an Speiß/ Tranck/ Ligerſtatt/<lb/> und dergleichen Verſorg- und Bewirtung. Und<lb/> gehoͤret zur <hi rendition="#aq">Tractation</hi> auch/ daß man zwiſchen<lb/> den Perſonen/ die man zu gaſt haͤlt/ auffnimmet oder<lb/> beherberget/ einen Unterſchied mache; und auch/<lb/> wann die Gaͤſte/ wider abſcheiden/ ihnen mit freund-<lb/> lichen Worten/ Gebaͤrden und Thaten/ begegne.<lb/> Darwider aber offt gehandelt wird; indem die<lb/> Frembden/ wann ſie in ein Wirtshauß kommen/<lb/> bißweilen ſchreyen muͤſſen/ daß ſie heiſer werden<lb/> moͤchten/ biß jemands auß einem Winckel herfuͤr<lb/> kommet; die Gaͤſte mit ſchelen Augen anſihet/ auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [166/0182]
Die L. Frag.
9. Batzen unſerer Muͤntz/ oder Victoriatos, oder
bacios Cermanicos, machen. Andere rechnen
ein ſolchen Juͤdiſchen Seckel auff einen halben
Thaler/ theils auff 8. Batzen/ oder einen halben
Guͤlden/ Meißniſch Gelt/ oder auff 16. Luͤbecker
Schilling/ oder ein Luͤbecker Marck.]
Die L. Frag/
Ob Wirtshaͤuſer/ oder Gaſtherber-
gen anzuſtellen/ und wie man ſich hierinn
zu verhalten habe?
ES iſt die Gaſtfreyheit eine Tugend/
dardurch man die Gaͤſte freundlich empfa-
het/ und hernach wol halten thut. Welches
dann geſchihet/ mit freundlichem und froͤlichem An-
blick; mit lieblichen Worten/ und holdſeligem Zu-
ſprechen: und guter an Speiß/ Tranck/ Ligerſtatt/
und dergleichen Verſorg- und Bewirtung. Und
gehoͤret zur Tractation auch/ daß man zwiſchen
den Perſonen/ die man zu gaſt haͤlt/ auffnimmet oder
beherberget/ einen Unterſchied mache; und auch/
wann die Gaͤſte/ wider abſcheiden/ ihnen mit freund-
lichen Worten/ Gebaͤrden und Thaten/ begegne.
Darwider aber offt gehandelt wird; indem die
Frembden/ wann ſie in ein Wirtshauß kommen/
bißweilen ſchreyen muͤſſen/ daß ſie heiſer werden
moͤchten/ biß jemands auß einem Winckel herfuͤr
kommet; die Gaͤſte mit ſchelen Augen anſihet/ auff
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/182 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/182>, abgerufen am 09.12.2023. |