Geistern schädlich zu fliehen. Es tauget auch her- nach nicht/ daß man unmässig lebe/ weil vorhin der Leib/ und die Kräfften geschwächet seyn. Joan Car- vinus in laud. supra dial. J. Cocus, in explicat. libelli de Anima Phil. Melancht. AEgid. Strauch. in Rerum natural. Scientia.
Die LV. Frag/ Seyn nicht gewisse Adern/ in unter- schiedlichen Leibs-Zuständen/ zu eröffnen? wie auch gewisse Tage/ daran man nicht lassen solle?
WAs den Ersten Frags-Puncten an- belangt/ weil der gantze Leib mit Adern durchzogen/ so ist nutzlich anzuzeigen/ wel- che zu diesem oder jenem Glied/ also einer oder der andern Kranckheit/ zu schlahen sey. Unter diesen sind erstlich sechs/ die man von Achslen/ biß in den Elenbogen/ und ob der Hand lassen mag. Die erste wird genennet Cephalica, Haupt-Ader. Die 2. Basilica, Leber-Ader/ oder Hepatica. Die 3. Me- diana, Cardiaca, Corporalis, Nigra, Matrix, und Communis, das ist/ Mittle/ Hertz/ Leib/ Schwär- tze/ Mutter/ und gemeine Ader. Die 4. Axillaris, Achsel-Ader/ weil sie sich daselbst am scheinbarlich- sten erzeiget. Die 5. zu Ende deß Arms/ und An- fang der Hand/ die man zu lassen fast auß der Ge- wonheit kommen ist. Die 6. ist auff der Hand/ zwi-
schen
M 4
Die LV. Frag.
Geiſtern ſchaͤdlich zu fliehen. Es tauget auch her- nach nicht/ daß man unmaͤſſig lebe/ weil vorhin der Leib/ und die Kraͤfften geſchwaͤchet ſeyn. Joan Car- vinus in laud. ſuprà dial. J. Cocus, in explicat. libelli de Anima Phil. Melancht. Ægid. Strauch. in Rerum natural. Scientia.
Die LV. Frag/ Seyn nicht gewiſſe Adern/ in unter- ſchiedlichen Leibs-Zuſtaͤnden/ zu eroͤffnen? wie auch gewiſſe Tage/ daran man nicht laſſen ſolle?
WAs den Erſten Frags-Puncten an- belangt/ weil der gantze Leib mit Adern durchzogen/ ſo iſt nutzlich anzuzeigen/ wel- che zu dieſem oder jenem Glied/ alſo einer oder der andern Kranckheit/ zu ſchlahen ſey. Unter dieſen ſind erſtlich ſechs/ die man von Achslen/ biß in den Elenbogen/ und ob der Hand laſſen mag. Die erſte wird genennet Cephalica, Haupt-Ader. Die 2. Baſilica, Leber-Ader/ oder Hepatica. Die 3. Me- diana, Cardiaca, Corporalis, Nigra, Matrix, und Communis, das iſt/ Mittle/ Hertz/ Leib/ Schwaͤr- tze/ Mutter/ und gemeine Ader. Die 4. Axillaris, Achſel-Ader/ weil ſie ſich daſelbſt am ſcheinbarlich- ſten erzeiget. Die 5. zu Ende deß Arms/ und An- fang der Hand/ die man zu laſſen faſt auß der Ge- wonheit kommen iſt. Die 6. iſt auff der Hand/ zwi-
ſchen
M 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0199"n="183"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Geiſtern ſchaͤdlich zu fliehen. Es tauget auch her-<lb/>
nach nicht/ daß man unmaͤſſig lebe/ weil vorhin der<lb/>
Leib/ und die Kraͤfften geſchwaͤchet ſeyn. <hirendition="#aq">Joan Car-<lb/>
vinus in laud. ſuprà dial. J. Cocus, in explicat.<lb/>
libelli de Anima Phil. Melancht. Ægid. Strauch.<lb/>
in Rerum natural. Scientia.</hi></p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Die <hirendition="#aq"><hirendition="#g">LV.</hi></hi> Frag/<lb/>
Seyn nicht gewiſſe Adern/ in unter-<lb/>ſchiedlichen Leibs-Zuſtaͤnden/ zu eroͤffnen?<lb/>
wie auch gewiſſe Tage/ daran man nicht<lb/>
laſſen ſolle?</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi><hirendition="#fr">As den Erſten Frags-Puncten an-</hi><lb/>
belangt/ weil der gantze Leib mit Adern<lb/>
durchzogen/ ſo iſt nutzlich anzuzeigen/ wel-<lb/>
che zu dieſem oder jenem Glied/ alſo einer oder der<lb/>
andern Kranckheit/ zu ſchlahen ſey. Unter dieſen<lb/>ſind erſtlich ſechs/ die man von Achslen/ biß in den<lb/>
Elenbogen/ und ob der Hand laſſen mag. Die erſte<lb/>
wird genennet <hirendition="#aq">Cephalica,</hi> Haupt-Ader. Die 2.<lb/><hirendition="#aq">Baſilica,</hi> Leber-Ader/ oder <hirendition="#aq">Hepatica.</hi> Die 3. <hirendition="#aq">Me-<lb/>
diana, Cardiaca, Corporalis, Nigra, Matrix,</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Communis,</hi> das iſt/ Mittle/ Hertz/ Leib/ Schwaͤr-<lb/>
tze/ Mutter/ und gemeine Ader. Die 4. <hirendition="#aq">Axillaris,</hi><lb/>
Achſel-Ader/ weil ſie ſich daſelbſt am ſcheinbarlich-<lb/>ſten erzeiget. Die 5. zu Ende deß Arms/ und An-<lb/>
fang der Hand/ die man zu laſſen faſt auß der Ge-<lb/>
wonheit kommen iſt. Die 6. iſt auff der Hand/ zwi-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0199]
Die LV. Frag.
Geiſtern ſchaͤdlich zu fliehen. Es tauget auch her-
nach nicht/ daß man unmaͤſſig lebe/ weil vorhin der
Leib/ und die Kraͤfften geſchwaͤchet ſeyn. Joan Car-
vinus in laud. ſuprà dial. J. Cocus, in explicat.
libelli de Anima Phil. Melancht. Ægid. Strauch.
in Rerum natural. Scientia.
Die LV. Frag/
Seyn nicht gewiſſe Adern/ in unter-
ſchiedlichen Leibs-Zuſtaͤnden/ zu eroͤffnen?
wie auch gewiſſe Tage/ daran man nicht
laſſen ſolle?
WAs den Erſten Frags-Puncten an-
belangt/ weil der gantze Leib mit Adern
durchzogen/ ſo iſt nutzlich anzuzeigen/ wel-
che zu dieſem oder jenem Glied/ alſo einer oder der
andern Kranckheit/ zu ſchlahen ſey. Unter dieſen
ſind erſtlich ſechs/ die man von Achslen/ biß in den
Elenbogen/ und ob der Hand laſſen mag. Die erſte
wird genennet Cephalica, Haupt-Ader. Die 2.
Baſilica, Leber-Ader/ oder Hepatica. Die 3. Me-
diana, Cardiaca, Corporalis, Nigra, Matrix, und
Communis, das iſt/ Mittle/ Hertz/ Leib/ Schwaͤr-
tze/ Mutter/ und gemeine Ader. Die 4. Axillaris,
Achſel-Ader/ weil ſie ſich daſelbſt am ſcheinbarlich-
ſten erzeiget. Die 5. zu Ende deß Arms/ und An-
fang der Hand/ die man zu laſſen faſt auß der Ge-
wonheit kommen iſt. Die 6. iſt auff der Hand/ zwi-
ſchen
M 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/199>, abgerufen am 06.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.