Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXI. Frag.
lasse/ so werde die erlöcherte Blase wieder zu recht
gebracht.

Die LXI. Frag.
Woher entstehet die Harnwinde/
oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen-
den Frag gedacht worden?

VNter diesem Wort werden alle Zu-
fäll/ so den Harn verhindern/ verstanden:
welches geschicht: 1. Wann sich der Blat-
terstein für die Brunnen-Röhre legt/ den Harn
verhält/ oder ein solches Außdehnen deß mannlichen
Glieds/ und der Vorhaut macht/ daß dieses/ sampt
dem Stein die Harn-Gänge verstopfft. 2. Wann
man hart/ langsam/ und mit Schmertzen harnet/
welches gemeiniglich mit Reissen und Brennen deß
vordern Theils am mannlichen Glied geschiehet.
3. Da man offt harnen muß/ das Wasser doch nur
tröpfflend außfleusst: wird sonst stranguria ge-
uant/ und entstehet/ wie auch der vorgehende Zu-
stand auß Schärffe der Materien/ und deß Harns/
oder aber auß Schwachheit der Mäußlein/ und be-
haltenden Krafft. Dann wo scharffe oder beissige
Materi in die Blatter kombt/ so reitzet sie den auß-
treibenden Gewalt ohne unterlaß/ das/ so zugeflos-
sen ist/ von Stund an außzutreiben. Jst aber die
behaltende Krafft schwach/ so kan sie auch die aller-
geringste Beschwerniß nlcht gedulden/ sondern lässt

die

Die LXI. Frag.
laſſe/ ſo werde die erloͤcherte Blaſe wieder zu recht
gebracht.

Die LXI. Frag.
Woher entſtehet die Harnwinde/
oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen-
den Frag gedacht worden?

VNter dieſem Wort werden alle Zu-
faͤll/ ſo den Harn verhindern/ verſtanden:
welches geſchicht: 1. Wann ſich der Blat-
terſtein fuͤr die Brunnen-Roͤhre legt/ den Harn
verhaͤlt/ oder ein ſolches Außdehnen deß mannlichen
Glieds/ und der Vorhaut macht/ daß dieſes/ ſampt
dem Stein die Harn-Gaͤnge verſtopfft. 2. Wann
man hart/ langſam/ und mit Schmertzen harnet/
welches gemeiniglich mit Reiſſen und Brennen deß
vordern Theils am mannlichen Glied geſchiehet.
3. Da man offt harnen muß/ das Waſſer doch nur
troͤpfflend außfleuſſt: wird ſonſt ſtranguria ge-
uant/ und entſtehet/ wie auch der vorgehende Zu-
ſtand auß Schaͤrffe der Materien/ und deß Harns/
oder aber auß Schwachheit der Maͤußlein/ und be-
haltenden Krafft. Dann wo ſcharffe oder beiſſige
Materi in die Blatter kombt/ ſo reitzet ſie den auß-
treibenden Gewalt ohne unterlaß/ das/ ſo zugefloſ-
ſen iſt/ von Stund an außzutreiben. Jſt aber die
behaltende Krafft ſchwach/ ſo kan ſie auch die aller-
geringſte Beſchwerniß nlcht gedulden/ ſondern laͤſſt

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0232" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o werde die erlo&#x0364;cherte Bla&#x017F;e wieder zu recht<lb/>
gebracht.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.<lb/>
Woher ent&#x017F;tehet die Harnwinde/<lb/>
oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen-<lb/>
den Frag gedacht worden?</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">Nter die&#x017F;em Wort werden alle Zu-</hi><lb/>
fa&#x0364;ll/ &#x017F;o den Harn verhindern/ ver&#x017F;tanden:<lb/>
welches ge&#x017F;chicht: 1. Wann &#x017F;ich der Blat-<lb/>
ter&#x017F;tein fu&#x0364;r die Brunnen-Ro&#x0364;hre legt/ den Harn<lb/>
verha&#x0364;lt/ oder ein &#x017F;olches Außdehnen deß mannlichen<lb/>
Glieds/ und der Vorhaut macht/ daß die&#x017F;es/ &#x017F;ampt<lb/>
dem Stein die Harn-Ga&#x0364;nge ver&#x017F;topfft. 2. Wann<lb/>
man hart/ lang&#x017F;am/ und mit Schmertzen harnet/<lb/>
welches gemeiniglich mit Rei&#x017F;&#x017F;en und Brennen deß<lb/>
vordern Theils am mannlichen Glied ge&#x017F;chiehet.<lb/>
3. Da man offt harnen muß/ das Wa&#x017F;&#x017F;er doch nur<lb/>
tro&#x0364;pfflend außfleu&#x017F;&#x017F;t: wird &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x017F;tranguria</hi> ge-<lb/>
uant/ und ent&#x017F;tehet/ wie auch der vorgehende Zu-<lb/>
&#x017F;tand auß Scha&#x0364;rffe der Materien/ und deß Harns/<lb/>
oder aber auß Schwachheit der Ma&#x0364;ußlein/ und be-<lb/>
haltenden Krafft. Dann wo &#x017F;charffe oder bei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Materi in die Blatter kombt/ &#x017F;o reitzet &#x017F;ie den auß-<lb/>
treibenden Gewalt ohne unterlaß/ das/ &#x017F;o zugeflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ von Stund an außzutreiben. J&#x017F;t aber die<lb/>
behaltende Krafft &#x017F;chwach/ &#x017F;o kan &#x017F;ie auch die aller-<lb/>
gering&#x017F;te Be&#x017F;chwerniß nlcht gedulden/ &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0232] Die LXI. Frag. laſſe/ ſo werde die erloͤcherte Blaſe wieder zu recht gebracht. Die LXI. Frag. Woher entſtehet die Harnwinde/ oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen- den Frag gedacht worden? VNter dieſem Wort werden alle Zu- faͤll/ ſo den Harn verhindern/ verſtanden: welches geſchicht: 1. Wann ſich der Blat- terſtein fuͤr die Brunnen-Roͤhre legt/ den Harn verhaͤlt/ oder ein ſolches Außdehnen deß mannlichen Glieds/ und der Vorhaut macht/ daß dieſes/ ſampt dem Stein die Harn-Gaͤnge verſtopfft. 2. Wann man hart/ langſam/ und mit Schmertzen harnet/ welches gemeiniglich mit Reiſſen und Brennen deß vordern Theils am mannlichen Glied geſchiehet. 3. Da man offt harnen muß/ das Waſſer doch nur troͤpfflend außfleuſſt: wird ſonſt ſtranguria ge- uant/ und entſtehet/ wie auch der vorgehende Zu- ſtand auß Schaͤrffe der Materien/ und deß Harns/ oder aber auß Schwachheit der Maͤußlein/ und be- haltenden Krafft. Dann wo ſcharffe oder beiſſige Materi in die Blatter kombt/ ſo reitzet ſie den auß- treibenden Gewalt ohne unterlaß/ das/ ſo zugefloſ- ſen iſt/ von Stund an außzutreiben. Jſt aber die behaltende Krafft ſchwach/ ſo kan ſie auch die aller- geringſte Beſchwerniß nlcht gedulden/ ſondern laͤſſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/232
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/232>, abgerufen am 28.03.2024.