Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXI. Frag. lasse/ so werde die erlöcherte Blase wieder zu rechtgebracht. Die LXI. Frag. Woher entstehet die Harnwinde/ oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen- den Frag gedacht worden? VNter diesem Wort werden alle Zu- die
Die LXI. Frag. laſſe/ ſo werde die erloͤcherte Blaſe wieder zu rechtgebracht. Die LXI. Frag. Woher entſtehet die Harnwinde/ oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen- den Frag gedacht worden? VNter dieſem Wort werden alle Zu- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0232" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> laſſe/ ſo werde die erloͤcherte Blaſe wieder zu recht<lb/> gebracht.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXI.</hi></hi> Frag.<lb/> Woher entſtehet die Harnwinde/<lb/> oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen-<lb/> den Frag gedacht worden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi><hi rendition="#fr">Nter dieſem Wort werden alle Zu-</hi><lb/> faͤll/ ſo den Harn verhindern/ verſtanden:<lb/> welches geſchicht: 1. Wann ſich der Blat-<lb/> terſtein fuͤr die Brunnen-Roͤhre legt/ den Harn<lb/> verhaͤlt/ oder ein ſolches Außdehnen deß mannlichen<lb/> Glieds/ und der Vorhaut macht/ daß dieſes/ ſampt<lb/> dem Stein die Harn-Gaͤnge verſtopfft. 2. Wann<lb/> man hart/ langſam/ und mit Schmertzen harnet/<lb/> welches gemeiniglich mit Reiſſen und Brennen deß<lb/> vordern Theils am mannlichen Glied geſchiehet.<lb/> 3. Da man offt harnen muß/ das Waſſer doch nur<lb/> troͤpfflend außfleuſſt: wird ſonſt <hi rendition="#aq">ſtranguria</hi> ge-<lb/> uant/ und entſtehet/ wie auch der vorgehende Zu-<lb/> ſtand auß Schaͤrffe der Materien/ und deß Harns/<lb/> oder aber auß Schwachheit der Maͤußlein/ und be-<lb/> haltenden Krafft. Dann wo ſcharffe oder beiſſige<lb/> Materi in die Blatter kombt/ ſo reitzet ſie den auß-<lb/> treibenden Gewalt ohne unterlaß/ das/ ſo zugefloſ-<lb/> ſen iſt/ von Stund an außzutreiben. Jſt aber die<lb/> behaltende Krafft ſchwach/ ſo kan ſie auch die aller-<lb/> geringſte Beſchwerniß nlcht gedulden/ ſondern laͤſſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0232]
Die LXI. Frag.
laſſe/ ſo werde die erloͤcherte Blaſe wieder zu recht
gebracht.
Die LXI. Frag.
Woher entſtehet die Harnwinde/
oder kalte Seiche/ deren in der vorgehen-
den Frag gedacht worden?
VNter dieſem Wort werden alle Zu-
faͤll/ ſo den Harn verhindern/ verſtanden:
welches geſchicht: 1. Wann ſich der Blat-
terſtein fuͤr die Brunnen-Roͤhre legt/ den Harn
verhaͤlt/ oder ein ſolches Außdehnen deß mannlichen
Glieds/ und der Vorhaut macht/ daß dieſes/ ſampt
dem Stein die Harn-Gaͤnge verſtopfft. 2. Wann
man hart/ langſam/ und mit Schmertzen harnet/
welches gemeiniglich mit Reiſſen und Brennen deß
vordern Theils am mannlichen Glied geſchiehet.
3. Da man offt harnen muß/ das Waſſer doch nur
troͤpfflend außfleuſſt: wird ſonſt ſtranguria ge-
uant/ und entſtehet/ wie auch der vorgehende Zu-
ſtand auß Schaͤrffe der Materien/ und deß Harns/
oder aber auß Schwachheit der Maͤußlein/ und be-
haltenden Krafft. Dann wo ſcharffe oder beiſſige
Materi in die Blatter kombt/ ſo reitzet ſie den auß-
treibenden Gewalt ohne unterlaß/ das/ ſo zugefloſ-
ſen iſt/ von Stund an außzutreiben. Jſt aber die
behaltende Krafft ſchwach/ ſo kan ſie auch die aller-
geringſte Beſchwerniß nlcht gedulden/ ſondern laͤſſt
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/232 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/232>, abgerufen am 05.12.2023. |