Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXIX. Frag.
den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-
tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/
und Blumen. Theils legen frisch Teschelkraut/
oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/
junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-
braucht/ seyn auch dienlich: item Körbel/ Oder-
menig/ Erdbe er/ und Fünfffinger-Kraut. Ein
Weib zu Preßburg/ die alte Heysin genant/ soll viel
Leute an der Gelbsucht curirt haben. Sie nam ein
Ey/ sotte es hart in deß Krancken Harn/ durchstachs
etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/
legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/
und verbrants im Ofen. Sonsten solle Birnbäu-
men Mistel in Wein gesotten/ morgens und abends
getruncken/ bewährt seyn.

Ein köstlich Pulver/ nimm deß Samens von
Ackeleykraut/ geschaben Helffenbein/ Saffran/ je-
des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/
und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal
ein Theil/ mit einem Trüncklein warmen Wein/
oder Wegwarten-Wasser. Oder:

Nimm geläutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.
Loht deß sauren Essig-Syrups von Honig gemacht/
vermischs und trincks warm nüchtern/ deß Mor-
gens; soll bewehrt seyn. Also soll eine gewisse Hülff
seyn/ Odermenigkraut/ das noch frisch und grün
ist/ gestossen/ und der Safft davon außgeprest/ des-
sen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-
bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein

Tüch-

Die LXIX. Frag.
den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-
tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/
und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/
oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/
junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-
braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder-
menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein
Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel
Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein
Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs
etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/
legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/
und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu-
men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends
getruncken/ bewaͤhrt ſeyn.

Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von
Ackeleykraut/ geſchaben Helffenbein/ Saffran/ je-
des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/
und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal
ein Theil/ mit einem Truͤncklein warmen Wein/
oder Wegwarten-Waſſer. Oder:

Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.
Loht deß ſauren Eſſig-Syrups von Honig gemacht/
vermiſchs und trincks warm nuͤchtern/ deß Mor-
gens; ſoll bewehrt ſeyn. Alſo ſoll eine gewiſſe Huͤlff
ſeyn/ Odermenigkraut/ das noch friſch und gruͤn
iſt/ geſtoſſen/ und der Safft davon außgepreſt/ deſ-
ſen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-
bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein

Tuͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXIX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit-<lb/>
tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/<lb/>
und Blumen. Theils legen fri&#x017F;ch Te&#x017F;chelkraut/<lb/>
oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/<lb/>
junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge-<lb/>
braucht/ &#x017F;eyn auch dienlich: item Ko&#x0364;rbel/ Oder-<lb/>
menig/ Erdbe er/ und Fu&#x0364;nfffinger-Kraut. Ein<lb/>
Weib zu Preßburg/ die alte Hey&#x017F;in genant/ &#x017F;oll viel<lb/>
Leute an der Gelb&#x017F;ucht curirt haben. Sie nam ein<lb/>
Ey/ &#x017F;otte es hart in deß Krancken Harn/ durch&#x017F;tachs<lb/>
etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/<lb/>
legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/<lb/>
und verbrants im Ofen. Son&#x017F;ten &#x017F;olle Birnba&#x0364;u-<lb/>
men Mi&#x017F;tel in Wein ge&#x017F;otten/ morgens und abends<lb/>
getruncken/ bewa&#x0364;hrt &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Pulver/ nim&#x0303; deß Samens von<lb/>
Ackeleykraut/ ge&#x017F;chaben Helffenbein/ Saffran/ je-<lb/>
des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/<lb/>
und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal<lb/>
ein Theil/ mit einem Tru&#x0364;ncklein warmen Wein/<lb/>
oder Wegwarten-Wa&#x017F;&#x017F;er. Oder:</p><lb/>
        <p>Nim&#x0303; gela&#x0364;utert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2.<lb/>
Loht deß &#x017F;auren E&#x017F;&#x017F;ig-Syrups von Honig gemacht/<lb/>
vermi&#x017F;chs und trincks warm nu&#x0364;chtern/ deß Mor-<lb/>
gens; &#x017F;oll bewehrt &#x017F;eyn. Al&#x017F;o &#x017F;oll eine gewi&#x017F;&#x017F;e Hu&#x0364;lff<lb/>
&#x017F;eyn/ Odermenigkraut/ das noch fri&#x017F;ch und gru&#x0364;n<lb/>
i&#x017F;t/ ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und der Safft davon außgepre&#x017F;t/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß-<lb/>
bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tu&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0283] Die LXIX. Frag. den gantzen Leib mit Chamillen-Oel; und nachmit- tag brauch ein Schweißbad von Chamillenkraut/ und Blumen. Theils legen friſch Teſchelkraut/ oder Schelwurtz/ in die Schuch. Aniß/ Peterlin/ junge Fenchel/ oder Dolden/ in der Speiß ge- braucht/ ſeyn auch dienlich: item Koͤrbel/ Oder- menig/ Erdbe er/ und Fuͤnfffinger-Kraut. Ein Weib zu Preßburg/ die alte Heyſin genant/ ſoll viel Leute an der Gelbſucht curirt haben. Sie nam ein Ey/ ſotte es hart in deß Krancken Harn/ durchſtachs etlich mal in der Schalen/ mit einem Pfriemen/ legte es darnach drey Stund in deß Krancken Harn/ und verbrants im Ofen. Sonſten ſolle Birnbaͤu- men Miſtel in Wein geſotten/ morgens und abends getruncken/ bewaͤhrt ſeyn. Ein koͤſtlich Pulver/ nim̃ deß Samens von Ackeleykraut/ geſchaben Helffenbein/ Saffran/ je- des ein Quintlein/ und theils in drey gleiche Theil/ und trinck drey Morgen nacheinander/ jedesmal ein Theil/ mit einem Truͤncklein warmen Wein/ oder Wegwarten-Waſſer. Oder: Nim̃ gelaͤutert Fenchel-Safft 6. Loht/ mit 2. Loht deß ſauren Eſſig-Syrups von Honig gemacht/ vermiſchs und trincks warm nuͤchtern/ deß Mor- gens; ſoll bewehrt ſeyn. Alſo ſoll eine gewiſſe Huͤlff ſeyn/ Odermenigkraut/ das noch friſch und gruͤn iſt/ geſtoſſen/ und der Safft davon außgepreſt/ deſ- ſen man 4. Loht nehmen/ und darinn ein Loht Geiß- bonen/ oder Koht/ zertreiben/ hernach durch ein Tuͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/283
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/283>, abgerufen am 25.04.2024.