Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXII. Frag. man auch die Fenster/ Wände/ und die Thüren derGemach mit dem Wein/ darinnen Kümmel gesot- ten/ besprenget/ so kommen sie nicht hinein. Wiesel Biß heilet der Nardenkraut-Samen/ Die LXXII. Frag/ Was vertreibet das Unziefer? Jtem/ die Omeyssen/ und Wantzen? DAvon ist allbereit in der vorgehenden Die
Die LXXII. Frag. man auch die Fenſter/ Waͤnde/ und die Thuͤren derGemach mit dem Wein/ darinnen Kuͤmmel geſot- ten/ beſprenget/ ſo kommen ſie nicht hinein. Wieſel Biß heilet der Nardenkraut-Samen/ Die LXXII. Frag/ Was vertreibet das Unziefer? Jtem/ die Omeyſſen/ und Wantzen? DAvon iſt allbereit in der vorgehenden Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> man auch die Fenſter/ Waͤnde/ und die Thuͤren der<lb/> Gemach mit dem Wein/ darinnen Kuͤmmel geſot-<lb/> ten/ beſprenget/ ſo kommen ſie nicht hinein.</p><lb/> <p>Wieſel Biß heilet der Nardenkraut-Samen/<lb/> zu Pulver geſtoſſen/ und das Pulver vom Candi-<lb/> ſchen Diptam/ jedes ein quintlein/ und mit Wein<lb/> getruncken. Durch die Weinrauten werden ſie<lb/> vertrieben: oder weiche Weitzenkoͤrner mit Sal-<lb/> miax in Waſſer/ und gieſſe dann an die Ort/ da ſie<lb/> gemeiniglich ihre Wohnung haben.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXII.</hi></hi> Frag/<lb/> Was vertreibet das <hi rendition="#aq">U</hi>nziefer?<lb/> Jtem/ die Omeyſſen/ und<lb/> Wantzen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Avon iſt allbereit in der vorgehenden</hi><lb/> Frag etwas geſagt worden. Sonſten ver-<lb/> treiben das Unziefer Wermut und Berg-<lb/> rauten: Und wird auch das Unziefer vom herumb<lb/> gepflantzten Wermut/ item durch den Rauch oder<lb/> Dampff/ von dem angezuͤndten Galbenſafft/ in den<lb/> Weingaͤrten; auß dem Leib aber mit dem Rheinfa-<lb/> ren-Safft vertrieben/ wann man deſſen zwey Loht<lb/> mit Wein trinckt/ oder das Kraut mit Wein ſiedet/<lb/> und von der geſottenen Bruͤhe trincket. Ein meh-<lb/> rers iſt bey der vorgehenden/ item/ in der 67. Frag/<lb/> einkommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [282/0298]
Die LXXII. Frag.
man auch die Fenſter/ Waͤnde/ und die Thuͤren der
Gemach mit dem Wein/ darinnen Kuͤmmel geſot-
ten/ beſprenget/ ſo kommen ſie nicht hinein.
Wieſel Biß heilet der Nardenkraut-Samen/
zu Pulver geſtoſſen/ und das Pulver vom Candi-
ſchen Diptam/ jedes ein quintlein/ und mit Wein
getruncken. Durch die Weinrauten werden ſie
vertrieben: oder weiche Weitzenkoͤrner mit Sal-
miax in Waſſer/ und gieſſe dann an die Ort/ da ſie
gemeiniglich ihre Wohnung haben.
Die LXXII. Frag/
Was vertreibet das Unziefer?
Jtem/ die Omeyſſen/ und
Wantzen?
DAvon iſt allbereit in der vorgehenden
Frag etwas geſagt worden. Sonſten ver-
treiben das Unziefer Wermut und Berg-
rauten: Und wird auch das Unziefer vom herumb
gepflantzten Wermut/ item durch den Rauch oder
Dampff/ von dem angezuͤndten Galbenſafft/ in den
Weingaͤrten; auß dem Leib aber mit dem Rheinfa-
ren-Safft vertrieben/ wann man deſſen zwey Loht
mit Wein trinckt/ oder das Kraut mit Wein ſiedet/
und von der geſottenen Bruͤhe trincket. Ein meh-
rers iſt bey der vorgehenden/ item/ in der 67. Frag/
einkommen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/298 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/298>, abgerufen am 09.12.2023. |