Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XCIII. Frag. Sihe obgedachte beede Autores, als Sagittarium,Exercit. 4. pag. 93. und Velsten. disput. Eth. 4. quaest. 9. Die XCIII. Frag/ Ob der Tod unter allen schreckli- chen Dingen/ das allererschreck- lichste sey? DJeses wird zwar von den Ungläubi- zum Y 3
Die XCIII. Frag. Sihe obgedachte beede Autores, als Sagittarium,Exercit. 4. pag. 93. und Velſten. diſput. Eth. 4. quæſt. 9. Die XCIII. Frag/ Ob der Tod unter allen ſchreckli- chen Dingen/ das allererſchreck- lichſte ſey? DJeſes wird zwar von den Unglaͤubi- zum Y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0357" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Sihe obgedachte beede <hi rendition="#aq">Autores,</hi> als <hi rendition="#aq">Sagittarium,<lb/> Exercit. 4. pag.</hi> 93. und <hi rendition="#aq">Velſten. diſput. Eth. 4.<lb/> quæſt.</hi> 9.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XCIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob der Tod unter allen ſchreckli-<lb/> chen Dingen/ das allererſchreck-</hi><lb/> lichſte ſey?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jeſes wird zwar von den Unglaͤubi-</hi><lb/> gen alſo darfuͤr gehalten; dieweil der Tod<lb/> den Leib dahin nimbt; und dahero den la-<lb/> ſterhafftigen Leuten/ zu einer groͤſſeren Straff/ das<lb/> Leben offentlich genommen wird/ und wann ſie<lb/> nicht vorhero wahre Buß thun/ auch die Seel zur<lb/> ewiger Quaal und Pein/ dahin faͤhret. Zuge-<lb/> ſchweigen/ daß der Tod nicht allein/ wie geſagt/ das<lb/> Leben/ ſo deß Menſchen hoͤchſtes Kleinod/ entziehet/<lb/> ſondern ihn auch aller Guͤtter beraubet/ und dem-<lb/> ſelben keine Hoffnung/ ſo ſonſten in anderm Vn-<lb/> glůck und Widerwaͤrtigkeiten/ der einige Troſt iſt/<lb/> uͤbrig laͤſſet. Und zwar/ wann man den Men-<lb/> ſchen/ wie er an ſich ſelbſten iſt/ und der ſeines Leibs<lb/> Erhaltung/ vor allen Dingen begehret/ betrachtet;<lb/> ſo iſt es weniger nicht/ daß der Tod das erſchreck-<lb/> lichſte Ding iſt: wann man aber den Menſchen/<lb/> als einen Chriſten/ und der einen ſolchen Glauben<lb/> hat/ anſihet/ daß ihm der Tod werde ſeyn ein Zugang<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [341/0357]
Die XCIII. Frag.
Sihe obgedachte beede Autores, als Sagittarium,
Exercit. 4. pag. 93. und Velſten. diſput. Eth. 4.
quæſt. 9.
Die XCIII. Frag/
Ob der Tod unter allen ſchreckli-
chen Dingen/ das allererſchreck-
lichſte ſey?
DJeſes wird zwar von den Unglaͤubi-
gen alſo darfuͤr gehalten; dieweil der Tod
den Leib dahin nimbt; und dahero den la-
ſterhafftigen Leuten/ zu einer groͤſſeren Straff/ das
Leben offentlich genommen wird/ und wann ſie
nicht vorhero wahre Buß thun/ auch die Seel zur
ewiger Quaal und Pein/ dahin faͤhret. Zuge-
ſchweigen/ daß der Tod nicht allein/ wie geſagt/ das
Leben/ ſo deß Menſchen hoͤchſtes Kleinod/ entziehet/
ſondern ihn auch aller Guͤtter beraubet/ und dem-
ſelben keine Hoffnung/ ſo ſonſten in anderm Vn-
glůck und Widerwaͤrtigkeiten/ der einige Troſt iſt/
uͤbrig laͤſſet. Und zwar/ wann man den Men-
ſchen/ wie er an ſich ſelbſten iſt/ und der ſeines Leibs
Erhaltung/ vor allen Dingen begehret/ betrachtet;
ſo iſt es weniger nicht/ daß der Tod das erſchreck-
lichſte Ding iſt: wann man aber den Menſchen/
als einen Chriſten/ und der einen ſolchen Glauben
hat/ anſihet/ daß ihm der Tod werde ſeyn ein Zugang
zum
Y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/357 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/357>, abgerufen am 06.12.2023. |