Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXI. Frag.
wurden auch die Gesätzgeber/ den Richtern/ so gros-
sen Gewalt niemals einraumen/ wann sie alles den
Gesätzen hätten einverleiben mögen. Zu dem kan
man nicht allezeit dem strengen Recht nachgehen/
sondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit se-
hen. Dann wo diese von dem Gesätz abgesondert
wird/ so ist solches gleichsam ein Cörper ohne Blut/
und Seel; und wäre also/ unter der Tyranney deß
Gesätzes/ ärger/ als unter eines Menschen Tyran-
ney/ zu leben. Und deßwegen so lässt ein allgemei-
nes Gesätz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder
Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an-
dern Vrsachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in
einem Gesätz nicht klärlich entscheiden/ da soll ein
Richter/ nach seiner Weißheit/ dem Abgang/ und
mangel deß Gesätzes zu hülff kommen/ nicht daß er
das Gefätz auffhebe/ sondern dasselbe vollständiger
mache. Es ist aber das/ was gesagt worden/ nicht
dahin zuverstehen/ daß mann wegen Geschenck/
Freundschafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder
auff Reichthumb und Armuht sehen/ auch nicht
wider/ sondern nach den Gesätzen/ damit sie im Bie-
gen nicht gar brechen/ urtheilen solle. Erklären kan
man sie wann sie gar zu scharff/ und von der natür-
lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derselben
nicht klar/ oder zweiffelhafft seyn; oder unterschied-
liches bedeuten thun. S. L. plac. 8. C. dejud. l. in o-
mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excus. Tut. l. 29. §.
4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depos. l. quod con-

stitutum
E

Die XXI. Frag.
wurden auch die Geſaͤtzgeber/ den Richtern/ ſo groſ-
ſen Gewalt niemals einraumen/ wann ſie alles den
Geſaͤtzen haͤtten einverleiben moͤgen. Zu dem kan
man nicht allezeit dem ſtrengen Recht nachgehen/
ſondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit ſe-
hen. Dann wo dieſe von dem Geſaͤtz abgeſondert
wird/ ſo iſt ſolches gleichſam ein Coͤrper ohne Blut/
und Seel; und waͤre alſo/ unter der Tyranney deß
Geſaͤtzes/ aͤrger/ als unter eines Menſchen Tyran-
ney/ zu leben. Und deßwegen ſo laͤſſt ein allgemei-
nes Geſaͤtz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder
Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an-
dern Vrſachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in
einem Geſaͤtz nicht klaͤrlich entſcheiden/ da ſoll ein
Richter/ nach ſeiner Weißheit/ dem Abgang/ und
mangel deß Geſaͤtzes zu huͤlff kommen/ nicht daß er
das Gefaͤtz auffhebe/ ſondern daſſelbe vollſtaͤndiger
mache. Es iſt aber das/ was geſagt worden/ nicht
dahin zuverſtehen/ daß mann wegen Geſchenck/
Freundſchafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder
auff Reichthumb und Armuht ſehen/ auch nicht
wider/ ſondern nach den Geſaͤtzen/ damit ſie im Bie-
gen nicht gar brechen/ urtheilen ſolle. Erklaͤren kan
man ſie wann ſie gar zu ſcharff/ und von der natuͤr-
lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derſelben
nicht klar/ oder zweiffelhafft ſeyn; oder unterſchied-
liches bedeuten thun. S. L. plac. 8. C. dejud. l. in o-
mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excuſ. Tut. l. 29. §.
4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depoſ. l. quod con-

ſtitutum
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
wurden auch die Ge&#x017F;a&#x0364;tzgeber/ den Richtern/ &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gewalt niemals einraumen/ wann &#x017F;ie alles den<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tzen ha&#x0364;tten einverleiben mo&#x0364;gen. Zu dem kan<lb/>
man nicht allezeit dem &#x017F;trengen Recht nachgehen/<lb/>
&#x017F;ondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit &#x017F;e-<lb/>
hen. Dann wo die&#x017F;e von dem Ge&#x017F;a&#x0364;tz abge&#x017F;ondert<lb/>
wird/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olches gleich&#x017F;am ein Co&#x0364;rper ohne Blut/<lb/>
und Seel; und wa&#x0364;re al&#x017F;o/ unter der Tyranney deß<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tzes/ a&#x0364;rger/ als unter eines Men&#x017F;chen Tyran-<lb/>
ney/ zu leben. Und deßwegen &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ein allgemei-<lb/>
nes Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder<lb/>
Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an-<lb/>
dern Vr&#x017F;achen einen Nachlaß zu: und wo etwas in<lb/>
einem Ge&#x017F;a&#x0364;tz nicht kla&#x0364;rlich ent&#x017F;cheiden/ da &#x017F;oll ein<lb/>
Richter/ nach &#x017F;einer Weißheit/ dem Abgang/ und<lb/>
mangel deß Ge&#x017F;a&#x0364;tzes zu hu&#x0364;lff kommen/ nicht daß er<lb/>
das Gefa&#x0364;tz auffhebe/ &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elbe voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger<lb/>
mache. Es i&#x017F;t aber das/ was ge&#x017F;agt worden/ nicht<lb/>
dahin zuver&#x017F;tehen/ daß mann wegen Ge&#x017F;chenck/<lb/>
Freund&#x017F;chafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder<lb/>
auff Reichthumb und Armuht &#x017F;ehen/ auch nicht<lb/>
wider/ &#x017F;ondern nach den Ge&#x017F;a&#x0364;tzen/ damit &#x017F;ie im Bie-<lb/>
gen nicht gar brechen/ urtheilen &#x017F;olle. Erkla&#x0364;ren kan<lb/>
man &#x017F;ie wann &#x017F;ie gar zu &#x017F;charff/ und von der natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort der&#x017F;elben<lb/>
nicht klar/ oder zweiffelhafft &#x017F;eyn; oder unter&#x017F;chied-<lb/>
liches bedeuten thun. S. <hi rendition="#aq">L. plac. 8. C. de</hi>j<hi rendition="#aq">ud. l. in o-<lb/>
mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excu&#x017F;. Tut. l. 29. §.<lb/>
4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depo&#x017F;. l. quod con-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;titutum</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] Die XXI. Frag. wurden auch die Geſaͤtzgeber/ den Richtern/ ſo groſ- ſen Gewalt niemals einraumen/ wann ſie alles den Geſaͤtzen haͤtten einverleiben moͤgen. Zu dem kan man nicht allezeit dem ſtrengen Recht nachgehen/ ſondern muß bißweilen auch auff die Billigkeit ſe- hen. Dann wo dieſe von dem Geſaͤtz abgeſondert wird/ ſo iſt ſolches gleichſam ein Coͤrper ohne Blut/ und Seel; und waͤre alſo/ unter der Tyranney deß Geſaͤtzes/ aͤrger/ als unter eines Menſchen Tyran- ney/ zu leben. Und deßwegen ſo laͤſſt ein allgemei- nes Geſaͤtz/ entweder wegen der Nutzbarkeit/ oder Nothwendigkeit/ oder der Erbarkeit/ oder auß an- dern Vrſachen einen Nachlaß zu: und wo etwas in einem Geſaͤtz nicht klaͤrlich entſcheiden/ da ſoll ein Richter/ nach ſeiner Weißheit/ dem Abgang/ und mangel deß Geſaͤtzes zu huͤlff kommen/ nicht daß er das Gefaͤtz auffhebe/ ſondern daſſelbe vollſtaͤndiger mache. Es iſt aber das/ was geſagt worden/ nicht dahin zuverſtehen/ daß mann wegen Geſchenck/ Freundſchafft oder Haß/ das Recht biegen/ oder auff Reichthumb und Armuht ſehen/ auch nicht wider/ ſondern nach den Geſaͤtzen/ damit ſie im Bie- gen nicht gar brechen/ urtheilen ſolle. Erklaͤren kan man ſie wann ſie gar zu ſcharff/ und von der natuͤr- lichen Billigkeit abweichen/ oder die Wort derſelben nicht klar/ oder zweiffelhafft ſeyn; oder unterſchied- liches bedeuten thun. S. L. plac. 8. C. dejud. l. in o- mnib. 90. de R. J. L. 13. §. 7. ff. de excuſ. Tut. l. 29. §. 4. ff. Mand. l. bona fides. 31. ff. Depoſ. l. quod con- ſtitutum E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/81
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/81>, abgerufen am 25.04.2024.