Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXVII. Frag. auch Thomas Sagittarius über einstimmet/ wanner in seinen Exercitat. Ethic. exoter. p. 270. sagt. 1. Seye die Wahrheit in allweg zu reden/ wann es die Ehre Gottes erfordere. 2. Wann es deß Nech- sten und unsere Wolfahrt antreffe. Ausser diesem/ können sich unterschiedliche Fäll zutragen/ in denen die Warheit könne/ ja solle auch verborgen gehalten werden; da dann in dessen der/ so etwas wahrhaff- tiges verschweiget/ nicht stracks etwas falsches rede; wie dergleichen Fäll Danaeus lib. 2. Eth. Christ. c. 26. p. 258. habe; und Augustinus contra Faustum, zu lesen seye. Und geschicht offt/ daß einer einen Unbekanten anbetrifft/ deme er nicht alsobalden al- les zu entdecken schuldig ist. Die XXVII. Frag/ Ob die Ehe-Verlöbnissen/ wieder können auffgehebt/ oder vernichtet werden? THeils Ehe-Verlöbnissen seyn recht- lein F
Die XXVII. Frag. auch Thomas Sagittarius uͤber einſtimmet/ wanner in ſeinen Exercitat. Ethic. exoter. p. 270. ſagt. 1. Seye die Wahrheit in allweg zu reden/ wann es die Ehre Gottes erfordere. 2. Wann es deß Nech- ſten und unſere Wolfahrt antreffe. Auſſer dieſem/ koͤnnen ſich unterſchiedliche Faͤll zutragen/ in denen die Warheit koͤnne/ ja ſolle auch verborgen gehalten werden; da dann in deſſen der/ ſo etwas wahrhaff- tiges verſchweiget/ nicht ſtracks etwas falſches rede; wie dergleichen Faͤll Danæus lib. 2. Eth. Chriſt. c. 26. p. 258. habe; und Auguſtinus contra Fauſtum, zu leſen ſeye. Und geſchicht offt/ daß einer einen Unbekanten anbetrifft/ deme er nicht alſobalden al- les zu entdecken ſchuldig iſt. Die XXVII. Frag/ Ob die Ehe-Verloͤbniſſen/ wieder koͤnnen auffgehebt/ oder vernichtet werden? THeils Ehe-Verloͤbniſſen ſeyn recht- lein F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> auch <hi rendition="#aq">Thomas Sagittarius</hi> uͤber einſtimmet/ wann<lb/> er in ſeinen <hi rendition="#aq">Exercitat. Ethic. exoter. p.</hi> 270. ſagt.<lb/> 1. Seye die Wahrheit in allweg zu reden/ wann es<lb/> die Ehre Gottes erfordere. 2. Wann es deß Nech-<lb/> ſten und unſere Wolfahrt antreffe. Auſſer dieſem/<lb/> koͤnnen ſich unterſchiedliche Faͤll zutragen/ in denen<lb/> die Warheit koͤnne/ ja ſolle auch verborgen gehalten<lb/> werden; da dann in deſſen der/ ſo etwas wahrhaff-<lb/> tiges verſchweiget/ nicht ſtracks etwas falſches rede;<lb/> wie dergleichen Faͤll <hi rendition="#aq">Danæus lib. 2. Eth. Chriſt. c.<lb/> 26. p.</hi> 258. habe; und <hi rendition="#aq">Auguſtinus contra Fauſtum,</hi><lb/> zu leſen ſeye. Und geſchicht offt/ daß einer einen<lb/> Unbekanten anbetrifft/ deme er nicht alſobalden al-<lb/> les zu entdecken ſchuldig iſt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVII.</hi></hi> Frag/<lb/> Ob die Ehe-Verloͤbniſſen/ wieder<lb/> koͤnnen auffgehebt/ oder vernichtet<lb/> werden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi><hi rendition="#b">Heils Ehe-Verloͤbniſſen ſeyn recht-</hi><lb/> maͤſſig/ und zugelaſſen: Theils haben nur<lb/> einen Schein. Die rechtmaͤſſige ſeyn/<lb/> welche durch Wort/ ſo eine gegenwaͤrtige Zeit bedeu-<lb/> ten/ klar/ und ohne Zuſatz einiger Bedingniß/ ge-<lb/> ſchehen; als/ ich nehme dich zum Weib/ oder<lb/> Mann. Und dergleichen Verloͤbniſſen ſeyn be-<lb/> ſtaͤndig/ und koͤnnen nicht zuruͤck gehen/ ob ſchon<lb/> der Beyſchlaff noch nicht geſchehen; als welche al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0097]
Die XXVII. Frag.
auch Thomas Sagittarius uͤber einſtimmet/ wann
er in ſeinen Exercitat. Ethic. exoter. p. 270. ſagt.
1. Seye die Wahrheit in allweg zu reden/ wann es
die Ehre Gottes erfordere. 2. Wann es deß Nech-
ſten und unſere Wolfahrt antreffe. Auſſer dieſem/
koͤnnen ſich unterſchiedliche Faͤll zutragen/ in denen
die Warheit koͤnne/ ja ſolle auch verborgen gehalten
werden; da dann in deſſen der/ ſo etwas wahrhaff-
tiges verſchweiget/ nicht ſtracks etwas falſches rede;
wie dergleichen Faͤll Danæus lib. 2. Eth. Chriſt. c.
26. p. 258. habe; und Auguſtinus contra Fauſtum,
zu leſen ſeye. Und geſchicht offt/ daß einer einen
Unbekanten anbetrifft/ deme er nicht alſobalden al-
les zu entdecken ſchuldig iſt.
Die XXVII. Frag/
Ob die Ehe-Verloͤbniſſen/ wieder
koͤnnen auffgehebt/ oder vernichtet
werden?
THeils Ehe-Verloͤbniſſen ſeyn recht-
maͤſſig/ und zugelaſſen: Theils haben nur
einen Schein. Die rechtmaͤſſige ſeyn/
welche durch Wort/ ſo eine gegenwaͤrtige Zeit bedeu-
ten/ klar/ und ohne Zuſatz einiger Bedingniß/ ge-
ſchehen; als/ ich nehme dich zum Weib/ oder
Mann. Und dergleichen Verloͤbniſſen ſeyn be-
ſtaͤndig/ und koͤnnen nicht zuruͤck gehen/ ob ſchon
der Beyſchlaff noch nicht geſchehen; als welche al-
lein
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/97 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/97>, abgerufen am 09.12.2023. |