Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 42. Frag. Wie wird es bey den Erbthei- lungen gehalten wegen der Unkosten/ so auffs studiren gangen? und kan Einer/ wegen der Religion; item ein Kind/ so sich wider den Willen der Eltern verheuratet/ enterbt werden? DJeweil/ bey den Erbthei- hen; M iiij
Die 42. Frag. Wie wird es bey den Erbthei- lungen gehalten wegen der Unkoſten/ ſo auffs ſtudiren gangen? und kan Einer/ wegen der Religion; item ein Kind/ ſo ſich wider den Willen der Eltern verheuratet/ enterbt werden? DJeweil/ bey den Erbthei- hen; M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0207" n="183"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 42. Frag.<lb/> Wie wird es bey den Erbthei-<lb/> lungen gehalten wegen der Unkoſten/ ſo<lb/> auffs ſtudiren gangen? und kan Einer/<lb/> wegen der Religion; item ein Kind/ ſo<lb/> ſich wider den Willen der Eltern<lb/> verheuratet/ enterbt<lb/> werden?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Jeweil/ bey den Erbthei-</hi><lb/> lungen unter den Kindern/ Eines/ ſo<lb/> etwas von den Vaͤtterlichen Guͤettern/<lb/> weil der Vatter gelebt/ als das Heuratguet/ und<lb/> der gleichen/ bekommen/ wider in die Theilung<lb/> mueß kommen laßen/ oder ſo lang ſtill ſtehen/ biß<lb/> die andere Geſchwiſterigt/ ſo noch unverheuratet/<lb/> oder dergleichen nicht bekommen/ auch ſovil em-<lb/> pfangen; So iſt daher deine Frag nicht verge-<lb/> bens; Und die Antwort darauff auch nicht un-<lb/> ſchwer/ dieweil die Rechtsgelehrten insgemein der<lb/> Mainung ſeyn/ daß die Unkoſten/ ſo uͤber das<lb/> Studiren gangen/ bey den Erbtheilungen/ nicht<lb/> abzuziehen ſeyen/ nach dem Geſatz/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæ pater filio.</hi><lb/> 50. <hi rendition="#i">ff. famil. erisc. & l.</hi> 1. §. <hi rendition="#i">nec caſtrenſe.</hi> 15. <hi rendition="#i">ff. de<lb/> collat. bonorum.</hi></hi> Dann zu vermuten/ weilen der<lb/> Vatter den Sohn ſtudiren laßen/ daß ſein<lb/> Wunſch geweſen/ daß ein gelehrter Mann aus<lb/> ihme werden moͤchte. Darzue auch der offentliche<lb/> Nutz komt/ ſo der einzelen Nutzbarkeiten vorzuzie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">hen;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0207]
Die 42. Frag.
Wie wird es bey den Erbthei-
lungen gehalten wegen der Unkoſten/ ſo
auffs ſtudiren gangen? und kan Einer/
wegen der Religion; item ein Kind/ ſo
ſich wider den Willen der Eltern
verheuratet/ enterbt
werden?
DJeweil/ bey den Erbthei-
lungen unter den Kindern/ Eines/ ſo
etwas von den Vaͤtterlichen Guͤettern/
weil der Vatter gelebt/ als das Heuratguet/ und
der gleichen/ bekommen/ wider in die Theilung
mueß kommen laßen/ oder ſo lang ſtill ſtehen/ biß
die andere Geſchwiſterigt/ ſo noch unverheuratet/
oder dergleichen nicht bekommen/ auch ſovil em-
pfangen; So iſt daher deine Frag nicht verge-
bens; Und die Antwort darauff auch nicht un-
ſchwer/ dieweil die Rechtsgelehrten insgemein der
Mainung ſeyn/ daß die Unkoſten/ ſo uͤber das
Studiren gangen/ bey den Erbtheilungen/ nicht
abzuziehen ſeyen/ nach dem Geſatz/ quæ pater filio.
50. ff. famil. erisc. & l. 1. §. nec caſtrenſe. 15. ff. de
collat. bonorum. Dann zu vermuten/ weilen der
Vatter den Sohn ſtudiren laßen/ daß ſein
Wunſch geweſen/ daß ein gelehrter Mann aus
ihme werden moͤchte. Darzue auch der offentliche
Nutz komt/ ſo der einzelen Nutzbarkeiten vorzuzie-
hen;
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/207 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/207>, abgerufen am 10.04.2021. |