Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 44. Frag/ des 3. Hundert. gesehen habe/ so ist es nit nötig/ daß solche Zween/oder drey Jnstruments-Zeugen sich underschrei- ben; sondern genug/ daß Er ihrer/ in seinem Jn- strument/ mit Nahmen gedencket/ und Sie erinnert/ daß sie die Zeit/ Personen/ und Ort/ auch zu Hauß selber fleißig aufzeichnen/ und was sie gehört/ und gesehen/ in guetem Angedencken behalten wollen. Was sonsten zu den Jnstrumenten gehörig/ und wie dieselben mögen unkräftig gemacht/ und ver- nichtet werden/ davon hat gar vil Josephus Mas- cardus, in seinem großen Werck/ de Probationi- bus, wie aus dem weitläuffigen Register/ zn ende/ lit. I. verb. Instrumentum, zuersehen. Schlage auch das Register über die Singularia Doctorum, auff. Die 44. Frag. Was hat man bey der Kauffleut Bücher/ und Rechnungen/ in acht zu nehmen? EJnes Beschreyten/ oder un- Jns gemein halten die Rechts gelehrten dar- ner
Die 44. Frag/ des 3. Hundert. geſehen habe/ ſo iſt es nit noͤtig/ daß ſolche Zween/oder drey Jnſtruments-Zeugen ſich underſchrei- ben; ſondern genug/ daß Er ihrer/ in ſeinem Jn- ſtrument/ mit Nahmen gedencket/ und Sie eriñert/ daß ſie die Zeit/ Perſonen/ und Ort/ auch zu Hauß ſelber fleißig aufzeichnen/ und was ſie gehoͤrt/ und geſehen/ in guetem Angedencken behalten wollen. Was ſonſten zu den Jnſtrumenten gehoͤrig/ und wie dieſelben moͤgen unkraͤftig gemacht/ und ver- nichtet werden/ davon hat gar vil Joſephus Mas- cardus, in ſeinem großen Werck/ de Probationi- bus, wie aus dem weitlaͤuffigen Regiſter/ zn ende/ lit. I. verb. Inſtrumentum, zuerſehen. Schlage auch das Regiſter uͤber die Singularia Doctorum, auff. Die 44. Frag. Was hat man bey der Kauffleut Buͤcher/ und Rechnungen/ in acht zu nehmen? EJnes Beſchreyten/ oder un- Jns gemein halten die Rechts gelehrten dar- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 44. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> geſehen habe/ ſo iſt es nit noͤtig/ daß ſolche Zween/<lb/> oder drey Jnſtruments-Zeugen ſich underſchrei-<lb/> ben; ſondern genug/ daß Er ihrer/ in ſeinem Jn-<lb/> ſtrument/ mit Nahmen gedencket/ und Sie eriñert/<lb/> daß ſie die Zeit/ Perſonen/ und Ort/ auch zu Hauß<lb/> ſelber fleißig aufzeichnen/ und was ſie gehoͤrt/ und<lb/> geſehen/ in guetem Angedencken behalten wollen.<lb/> Was ſonſten zu den Jnſtrumenten gehoͤrig/ und<lb/> wie dieſelben moͤgen unkraͤftig gemacht/ und ver-<lb/> nichtet werden/ davon hat gar vil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joſephus Mas-<lb/> cardus,</hi></hi> in ſeinem großen Werck/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Probationi-<lb/> bus,</hi></hi> wie aus dem weitlaͤuffigen Regiſter/ zn ende/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lit.</hi> I. <hi rendition="#i">verb. Inſtrumentum,</hi></hi> zuerſehen. Schlage<lb/> auch das Regiſter uͤber die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Singularia Doctorum,</hi></hi><lb/> auff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die 44. Frag.<lb/> Was hat man bey der Kauffleut<lb/> Buͤcher/ und Rechnungen/ in<lb/> acht zu nehmen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jnes Beſchreyten/ oder un-</hi><lb/> ehrlichen Kauffmans Buch wird nicht<lb/> geglaubt/ wann gleich an einem Ort ein<lb/> Geſatz verhanden/ daß man der Kaufleut Buͤ-<lb/> cher glauben ſolle; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joannes de Arno, ſingul.</hi> 45.<lb/><hi rendition="#i">nu.</hi></hi> 2.</p><lb/> <p>Jns gemein halten die Rechts gelehrten dar-<lb/> fuͤr/ wann die Handels-Buͤcher von einem fuͤr<lb/> aufrecht/ und redlich gehaltenem Mann/ mit aig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0212]
Die 44. Frag/ des 3. Hundert.
geſehen habe/ ſo iſt es nit noͤtig/ daß ſolche Zween/
oder drey Jnſtruments-Zeugen ſich underſchrei-
ben; ſondern genug/ daß Er ihrer/ in ſeinem Jn-
ſtrument/ mit Nahmen gedencket/ und Sie eriñert/
daß ſie die Zeit/ Perſonen/ und Ort/ auch zu Hauß
ſelber fleißig aufzeichnen/ und was ſie gehoͤrt/ und
geſehen/ in guetem Angedencken behalten wollen.
Was ſonſten zu den Jnſtrumenten gehoͤrig/ und
wie dieſelben moͤgen unkraͤftig gemacht/ und ver-
nichtet werden/ davon hat gar vil Joſephus Mas-
cardus, in ſeinem großen Werck/ de Probationi-
bus, wie aus dem weitlaͤuffigen Regiſter/ zn ende/
lit. I. verb. Inſtrumentum, zuerſehen. Schlage
auch das Regiſter uͤber die Singularia Doctorum,
auff.
Die 44. Frag.
Was hat man bey der Kauffleut
Buͤcher/ und Rechnungen/ in
acht zu nehmen?
EJnes Beſchreyten/ oder un-
ehrlichen Kauffmans Buch wird nicht
geglaubt/ wann gleich an einem Ort ein
Geſatz verhanden/ daß man der Kaufleut Buͤ-
cher glauben ſolle; Joannes de Arno, ſingul. 45.
nu. 2.
Jns gemein halten die Rechts gelehrten dar-
fuͤr/ wann die Handels-Buͤcher von einem fuͤr
aufrecht/ und redlich gehaltenem Mann/ mit aig-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/212 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/212>, abgerufen am 16.04.2021. |