Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 56. Frag/ des 3. Hundert. und ziehen ihn an sich in die Nasen; welches auchein Zwibel entzwey geschniten/ und vor die Nasen gehalten/ thuet. Oder halte Paeonienwurtzel un- der der Zungen. Das gebrante Waßer von Schweinbrot/ oder Cyclamino, in die Nasen ge- zogen/ solle das Bluet wunderlich stellen. Nimm des Bluets/ so aus der Nasen/ oder Wunden/ fleust/ brenne es zu Pulver/ und blase es den Blue- tenden in die Nasen/ oder streu es ihm in die Wun- den/ so setzt sich das Bluet/ und gibt sich die Wun- den zusammen. Oder/ laß Jhn in eine Eyerschal blueten/ und verbrenne dieselbe. Einer berichtet/ seye probirt/ wann man von einem Tisch einen Na- gel nehme/ ihn ins Bluet duncke/ hernach ihn un- den zu oberst wider einschlage: item/ wann man ein stücklein von einem Strick/ daran Einer sich selbst hat erhenckt/ in ein Getranck lege/ darinn ei- ne Zeitlang ligen laße/ und davon trincke/ das seye ein Geheimnuß/ das Bluet zu stellen. Die 56. Frag. Was ist bey den Ohren zu be- trachten? Und was haben dieselben für An- ligen? ES folgen nun weiter im An- anders
Die 56. Frag/ des 3. Hundert. und ziehen ihn an ſich in die Naſen; welches auchein Zwibel entzwey geſchniten/ und vor die Naſen gehalten/ thuet. Oder halte Pæonienwurtzel un- der der Zungen. Das gebrante Waßer von Schweinbrot/ oder Cyclamino, in die Naſen ge- zogen/ ſolle das Bluet wunderlich ſtellen. Nimm des Bluets/ ſo aus der Naſen/ oder Wunden/ fleuſt/ brenne es zu Pulver/ und blaſe es den Blue- tenden in die Naſen/ oder ſtreu es ihm in die Wun- den/ ſo ſetzt ſich das Bluet/ und gibt ſich die Wun- den zuſammen. Oder/ laß Jhn in eine Eyerſchal blueten/ und verbrenne dieſelbe. Einer berichtet/ ſeye probirt/ wann man von einem Tiſch einen Na- gel nehme/ ihn ins Bluet duncke/ hernach ihn un- den zu oberſt wider einſchlage: item/ wann man ein ſtuͤcklein von einem Strick/ daran Einer ſich ſelbſt hat erhenckt/ in ein Getranck lege/ darinn ei- ne Zeitlang ligen laße/ und davon trincke/ das ſeye ein Geheimnuß/ das Bluet zu ſtellen. Die 56. Frag. Was iſt bey den Ohren zu be- trachten? Und was haben dieſelben fuͤr An- ligen? ES folgen nun weiter im An- anders
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> und ziehen ihn an ſich in die Naſen; welches auch<lb/> ein Zwibel entzwey geſchniten/ und vor die Naſen<lb/> gehalten/ thuet. Oder halte P<hi rendition="#aq">æ</hi>onienwurtzel un-<lb/> der der Zungen. Das gebrante Waßer von<lb/> Schweinbrot/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cyclamino,</hi></hi> in die Naſen ge-<lb/> zogen/ ſolle das Bluet wunderlich ſtellen. Nimm<lb/> des Bluets/ ſo aus der Naſen/ oder Wunden/<lb/> fleuſt/ brenne es zu Pulver/ und blaſe es den Blue-<lb/> tenden in die Naſen/ oder ſtreu es ihm in die Wun-<lb/> den/ ſo ſetzt ſich das Bluet/ und gibt ſich die Wun-<lb/> den zuſammen. Oder/ laß Jhn in eine Eyerſchal<lb/> blueten/ und verbrenne dieſelbe. Einer berichtet/<lb/> ſeye probirt/ wann man von einem Tiſch einen Na-<lb/> gel nehme/ ihn ins Bluet duncke/ hernach ihn un-<lb/> den zu oberſt wider einſchlage: item/ wann man<lb/> ein ſtuͤcklein von einem Strick/ daran Einer ſich<lb/> ſelbſt hat erhenckt/ in ein Getranck lege/ darinn ei-<lb/> ne Zeitlang ligen laße/ und davon trincke/ das ſeye<lb/> ein Geheimnuß/ das Bluet zu ſtellen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 56. Frag.<lb/> Was iſt bey den Ohren zu be-<lb/> trachten? Und was haben<lb/> dieſelben fuͤr An-<lb/> ligen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S folgen nun weiter im An-</hi><lb/> geſicht die Ohren/ herrliche und noth-<lb/> wendige Glieder/ welche die Natur/ als<lb/> Jnſtrument/ und Werckzeug/ die Stimm/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anders</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0284]
Die 56. Frag/ des 3. Hundert.
und ziehen ihn an ſich in die Naſen; welches auch
ein Zwibel entzwey geſchniten/ und vor die Naſen
gehalten/ thuet. Oder halte Pæonienwurtzel un-
der der Zungen. Das gebrante Waßer von
Schweinbrot/ oder Cyclamino, in die Naſen ge-
zogen/ ſolle das Bluet wunderlich ſtellen. Nimm
des Bluets/ ſo aus der Naſen/ oder Wunden/
fleuſt/ brenne es zu Pulver/ und blaſe es den Blue-
tenden in die Naſen/ oder ſtreu es ihm in die Wun-
den/ ſo ſetzt ſich das Bluet/ und gibt ſich die Wun-
den zuſammen. Oder/ laß Jhn in eine Eyerſchal
blueten/ und verbrenne dieſelbe. Einer berichtet/
ſeye probirt/ wann man von einem Tiſch einen Na-
gel nehme/ ihn ins Bluet duncke/ hernach ihn un-
den zu oberſt wider einſchlage: item/ wann man
ein ſtuͤcklein von einem Strick/ daran Einer ſich
ſelbſt hat erhenckt/ in ein Getranck lege/ darinn ei-
ne Zeitlang ligen laße/ und davon trincke/ das ſeye
ein Geheimnuß/ das Bluet zu ſtellen.
Die 56. Frag.
Was iſt bey den Ohren zu be-
trachten? Und was haben
dieſelben fuͤr An-
ligen?
ES folgen nun weiter im An-
geſicht die Ohren/ herrliche und noth-
wendige Glieder/ welche die Natur/ als
Jnſtrument/ und Werckzeug/ die Stimm/ und
anders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/284 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/284>, abgerufen am 15.04.2021. |