Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 68. Frag/ des 3. Hundert.
eid warmes Waßer in das Geschirr geust/ und der
Boden deßelben gleich davon erhitzet wird. 3. Die-
weil die Flamm ihrer Natur nach/ über sich zu
fahren/ und eine zugespizte Gestalt zu machen be-
gehrt/ daher dann die Seiten eines Keßels mehr
erhitzet/ als den Boden; welches man auch erfäh-
ret/ wann man mit den Händen das Feuer unden
von einander thuet/ daß man weniger gebrennet
wird/ als wann man den Finger über die aufstei-
gende Flamm helt. Und wollen Theils/ daß das
Schießpulver nicht angezündet werde/ wann die
Kertzenflamm auf der Seiten zu dem Pulver ge-
halten werde. Sihe Scaligerum exercitat. 101.
sect.
8. und Keckermann. System. Phys. lib. 2. c. 12.
p. 168. seq.
Daselbsten besagter Scaliger auch
die Frag erörtert/ warum eines Fercklins/ oder
jungen Schweinlins/ Rüßel/ in dem mans bra-
tet/ am ersten heiß; wann mans aber vom Feuer
thuet/ am ersten kalt wird/ da doch der übrige Cör-
per warm bleibt?

Was das Ander anbelangt/ so geschicht es
1. dieweil die Asche von Natur hitzig/ daher das
Waßer/ das man darauf gießet/ stracks aus-
reucht/ verzehret wird/ und damit auch die subti-
lere theil der Aschen hinweg gehen. 2. So nimbt
die Drückne der Aschen vil Waßers hinweg. 3.
Weiln die Lücke der Aschen das Waßer in sich
faßet/ und nicht leichtlich von dem Waßer kan
umbschloßen werden.

Die

Die 68. Frag/ des 3. Hundert.
eid warmes Waßer in das Geſchirr geuſt/ und der
Boden deßelben gleich davon erhitzet wird. 3. Die-
weil die Flamm ihrer Natur nach/ uͤber ſich zu
fahren/ und eine zugeſpizte Geſtalt zu machen be-
gehrt/ daher dann die Seiten eines Keßels mehr
erhitzet/ als den Boden; welches man auch erfaͤh-
ret/ wann man mit den Haͤnden das Feuer unden
von einander thuet/ daß man weniger gebrennet
wird/ als wann man den Finger uͤber die aufſtei-
gende Flamm helt. Und wollen Theils/ daß das
Schießpulver nicht angezuͤndet werde/ wann die
Kertzenflamm auf der Seiten zu dem Pulver ge-
halten werde. Sihe Scaligerum exercitat. 101.
ſect.
8. und Keckermann. Syſtem. Phys. lib. 2. c. 12.
p. 168. ſeq.
Daſelbſten beſagter Scaliger auch
die Frag eroͤrtert/ warum eines Fercklins/ oder
jungen Schweinlins/ Ruͤßel/ in dem mans bra-
tet/ am erſten heiß; wann mans aber vom Feuer
thuet/ am erſten kalt wird/ da doch der uͤbrige Coͤr-
per warm bleibt?

Was das Ander anbelangt/ ſo geſchicht es
1. dieweil die Aſche von Natur hitzig/ daher das
Waßer/ das man darauf gießet/ ſtracks aus-
reucht/ verzehret wird/ und damit auch die ſubti-
lere theil der Aſchen hinweg gehen. 2. So nimbt
die Druͤckne der Aſchen vil Waßers hinweg. 3.
Weiln die Luͤcke der Aſchen das Waßer in ſich
faßet/ und nicht leichtlich von dem Waßer kan
umbſchloßen werden.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 68. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
eid warmes Waßer in das Ge&#x017F;chirr geu&#x017F;t/ und der<lb/>
Boden deßelben gleich davon erhitzet wird. 3. Die-<lb/>
weil die Flamm ihrer Natur nach/ u&#x0364;ber &#x017F;ich zu<lb/>
fahren/ und eine zuge&#x017F;pizte Ge&#x017F;talt zu machen be-<lb/>
gehrt/ daher dann die Seiten eines Keßels mehr<lb/>
erhitzet/ als den Boden; welches man auch erfa&#x0364;h-<lb/>
ret/ wann man mit den Ha&#x0364;nden das Feuer unden<lb/>
von einander thuet/ daß man weniger gebrennet<lb/>
wird/ als wann man den Finger u&#x0364;ber die auf&#x017F;tei-<lb/>
gende Flamm helt. Und wollen Theils/ daß das<lb/>
Schießpulver nicht angezu&#x0364;ndet werde/ wann die<lb/>
Kertzenflamm auf der Seiten zu dem Pulver ge-<lb/>
halten werde. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaligerum exercitat. 101.<lb/>
&#x017F;ect.</hi></hi> 8. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Keckermann. Sy&#x017F;tem. Phys. lib. 2. c. 12.<lb/>
p. 168. &#x017F;eq.</hi></hi> Da&#x017F;elb&#x017F;ten be&#x017F;agter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scaliger</hi></hi> auch<lb/>
die Frag ero&#x0364;rtert/ warum eines Fercklins/ oder<lb/>
jungen Schweinlins/ Ru&#x0364;ßel/ in dem mans bra-<lb/>
tet/ am er&#x017F;ten heiß; wann mans aber vom Feuer<lb/>
thuet/ am er&#x017F;ten kalt wird/ da doch der u&#x0364;brige Co&#x0364;r-<lb/>
per warm bleibt?</p><lb/>
          <p>Was das Ander anbelangt/ &#x017F;o ge&#x017F;chicht es<lb/>
1. dieweil die A&#x017F;che von Natur hitzig/ daher das<lb/>
Waßer/ das man darauf gießet/ &#x017F;tracks aus-<lb/>
reucht/ verzehret wird/ und damit auch die &#x017F;ubti-<lb/>
lere theil der A&#x017F;chen hinweg gehen. 2. So nimbt<lb/>
die Dru&#x0364;ckne der A&#x017F;chen vil Waßers hinweg. 3.<lb/>
Weiln die Lu&#x0364;cke der A&#x017F;chen das Waßer in &#x017F;ich<lb/>
faßet/ und nicht leichtlich von dem Waßer kan<lb/>
umb&#x017F;chloßen werden.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0391] Die 68. Frag/ des 3. Hundert. eid warmes Waßer in das Geſchirr geuſt/ und der Boden deßelben gleich davon erhitzet wird. 3. Die- weil die Flamm ihrer Natur nach/ uͤber ſich zu fahren/ und eine zugeſpizte Geſtalt zu machen be- gehrt/ daher dann die Seiten eines Keßels mehr erhitzet/ als den Boden; welches man auch erfaͤh- ret/ wann man mit den Haͤnden das Feuer unden von einander thuet/ daß man weniger gebrennet wird/ als wann man den Finger uͤber die aufſtei- gende Flamm helt. Und wollen Theils/ daß das Schießpulver nicht angezuͤndet werde/ wann die Kertzenflamm auf der Seiten zu dem Pulver ge- halten werde. Sihe Scaligerum exercitat. 101. ſect. 8. und Keckermann. Syſtem. Phys. lib. 2. c. 12. p. 168. ſeq. Daſelbſten beſagter Scaliger auch die Frag eroͤrtert/ warum eines Fercklins/ oder jungen Schweinlins/ Ruͤßel/ in dem mans bra- tet/ am erſten heiß; wann mans aber vom Feuer thuet/ am erſten kalt wird/ da doch der uͤbrige Coͤr- per warm bleibt? Was das Ander anbelangt/ ſo geſchicht es 1. dieweil die Aſche von Natur hitzig/ daher das Waßer/ das man darauf gießet/ ſtracks aus- reucht/ verzehret wird/ und damit auch die ſubti- lere theil der Aſchen hinweg gehen. 2. So nimbt die Druͤckne der Aſchen vil Waßers hinweg. 3. Weiln die Luͤcke der Aſchen das Waßer in ſich faßet/ und nicht leichtlich von dem Waßer kan umbſchloßen werden. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/391
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/391>, abgerufen am 20.04.2024.