Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 69. Frag. Warum fält ein Stein/ wann Er herunder geworffen wird/ anfangs langsamer? DAß ein Stein anfangs Alhie könte gefragt werden/ Wie lang ein Jahr
Die 69. Frag. Warum faͤlt ein Stein/ wann Er herunder geworffen wird/ anfangs langſamer? DAß ein Stein anfangs Alhie koͤnte gefragt werden/ Wie lang ein Jahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0392" n="368"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 69. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Warum faͤlt ein Stein/ wann<lb/> Er herunder geworffen<lb/> wird/ anfangs<lb/> langſamer?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Aß ein Stein anfangs</hi><lb/> langſamer/ auf die Lezte aber geſchwin-<lb/> der faͤlt/ wil man/ daß es wegen des<lb/> Lufts geſchehe/ den der Stein im fallen ſcheidet/<lb/> oder zertheilet/ welcher dann ſich anfangs wider-<lb/> ſetzet/ hernach aber nicht mehr. 2. weiln der Stein/<lb/> ſeines natuͤrlichen Orts/ namblich der Erden/ be-<lb/> gehret. Sihe ein mehrers hievon/ beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joh. Ma-<lb/> giro lib. 1. Phyſiologiæ Peripat. cap. 4. p.</hi></hi> 60.</p><lb/> <p>Alhie koͤnte gefragt werden/ Wie lang ein<lb/> Muͤhlſtein/ von den Sternen/ bis auff die Erde<lb/> zu fallen hette? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tycho Brahe</hi></hi> rechnet/ von den<lb/> Fix-Sternen/ biß an die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Circumferentz</hi></hi> der Er-<lb/> den/ bey nahe 12026414. Meilen Wegs. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crü-<lb/> gerus</hi></hi> befindet/ in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calculo,</hi></hi> im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prognostico</hi></hi><lb/> uͤbers 1638. Jahr/ daß ein Muͤhlſtein/ zu der<lb/> gemelten großen Reyſe/ von den Fix-Sternen/<lb/> biß auff die Erden/ nicht mehr/ denn einen Tag<lb/> 19. Stunden 28. Minuten/ und 42. Puls-<lb/> ſchlaͤge/ noͤtig habe. Welches aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Albertus Li-<lb/> nemannus,</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">deliciis Calendariographicis</hi></hi><lb/> widerſpricht/ und ſagt/ Er habe zu fallen 293.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0392]
Die 69. Frag.
Warum faͤlt ein Stein/ wann
Er herunder geworffen
wird/ anfangs
langſamer?
DAß ein Stein anfangs
langſamer/ auf die Lezte aber geſchwin-
der faͤlt/ wil man/ daß es wegen des
Lufts geſchehe/ den der Stein im fallen ſcheidet/
oder zertheilet/ welcher dann ſich anfangs wider-
ſetzet/ hernach aber nicht mehr. 2. weiln der Stein/
ſeines natuͤrlichen Orts/ namblich der Erden/ be-
gehret. Sihe ein mehrers hievon/ beym Joh. Ma-
giro lib. 1. Phyſiologiæ Peripat. cap. 4. p. 60.
Alhie koͤnte gefragt werden/ Wie lang ein
Muͤhlſtein/ von den Sternen/ bis auff die Erde
zu fallen hette? Tycho Brahe rechnet/ von den
Fix-Sternen/ biß an die Circumferentz der Er-
den/ bey nahe 12026414. Meilen Wegs. Crü-
gerus befindet/ in ſeinem Calculo, im Prognostico
uͤbers 1638. Jahr/ daß ein Muͤhlſtein/ zu der
gemelten großen Reyſe/ von den Fix-Sternen/
biß auff die Erden/ nicht mehr/ denn einen Tag
19. Stunden 28. Minuten/ und 42. Puls-
ſchlaͤge/ noͤtig habe. Welches aber Albertus Li-
nemannus, in ſeinen deliciis Calendariographicis
widerſpricht/ und ſagt/ Er habe zu fallen 293.
Jahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/392 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/392>, abgerufen am 14.04.2021. |