Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 70. Frag/ des 3. Hundert. Jahr. 3. Tag 11. Stund. 46. Minuten/ und 13.Pulsschläge/ auf deren einen zween Augenblick gehen: Wiewol Er Linemann vorhero/ in der 2. Frag/ seines Prognostici, auffs Jahr 1637. von 293. Jahren. 3. Tagen. 14. Stunden. 30. Minu- ten/ und 30. Pulsschlägen/ deren 70. auff eine Minuten gehen/ gesagt hat. Libertus Fromondus lib. 2. Meterolog. c. 3. artic. 11. also: Pulsus unus est quater millesima, & quater centesima quinquage- sima pars horae; cum arteria mea salubriter, & moderate micat: micationes enim 4450. horae spatio curiose computavi. Balth. Bonifacius, in hist. ludicra, lib. 17. cap. 12. & 13. hat unterschid- liches von schweren Sachen/ so in der Lufft frey stehen/ Da Er auch etwas/ aus Athanasio Kir- chero, vom Magnetstein mit einbringet: item von den Magnet-Felsen/ so besagter Kircherus für er- dicht halte. Die 70. Frag. Wie vilmal ist die Sonne größer/ dann die Erde? Und was ist das Blaue/ welches man im Himmel siehet/ wann es klar Wetter ist? DEr in der nächsten Frag an- finde/ A a
Die 70. Frag/ des 3. Hundert. Jahr. 3. Tag 11. Stund. 46. Minuten/ und 13.Pulsſchlaͤge/ auf deren einen zween Augenblick gehen: Wiewol Er Linemann vorhero/ in der 2. Frag/ ſeines Prognostici, auffs Jahr 1637. von 293. Jahren. 3. Tagen. 14. Stunden. 30. Minu- ten/ und 30. Pulsſchlaͤgen/ deren 70. auff eine Minuten gehen/ geſagt hat. Libertus Fromondus lib. 2. Meterolog. c. 3. artic. 11. alſo: Pulſus unus eſt quater milleſima, & quater centeſima quinquage- ſima pars horæ; cùm arteria mea ſalubriter, & moderatè micat: micationes enim 4450. horæ ſpatio curiosè computavi. Balth. Bonifacius, in hiſt. ludicra, lib. 17. cap. 12. & 13. hat unterſchid- liches von ſchweren Sachen/ ſo in der Lufft frey ſtehen/ Da Er auch etwas/ aus Athanaſio Kir- chero, vom Magnetſtein mit einbringet: item von den Magnet-Felſen/ ſo beſagter Kircherus fuͤr er- dicht halte. Die 70. Frag. Wie vilmal iſt die Sonne groͤßer/ dann die Erde? Und was iſt das Blaue/ welches man im Himmel ſiehet/ wann es klar Wetter iſt? DEr in der naͤchſten Frag an- finde/ A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 70. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Jahr. 3. Tag 11. Stund. 46. Minuten/ und 13.<lb/> Pulsſchlaͤge/ auf deren einen zween Augenblick<lb/> gehen: Wiewol Er Linemann vorhero/ in der 2.<lb/> Frag/ ſeines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prognostici,</hi></hi> auffs Jahr 1637. von<lb/> 293. Jahren. 3. Tagen. 14. Stunden. 30. Minu-<lb/> ten/ und 30. Pulsſchlaͤgen/ deren 70. auff eine<lb/> Minuten gehen/ geſagt hat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libertus Fromondus<lb/> lib. 2. Meterolog. c. 3. artic.</hi></hi> 11. alſo: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pulſus unus eſt<lb/> quater milleſima, & quater centeſima quinquage-<lb/> ſima pars horæ; cùm arteria mea ſalubriter, &<lb/> moderatè micat: micationes enim 4450. horæ<lb/> ſpatio curiosè computavi. Balth. Bonifacius, in<lb/> hiſt. ludicra, lib. 17. cap. 12. &</hi></hi> 13. hat unterſchid-<lb/> liches von ſchweren Sachen/ ſo in der Lufft frey<lb/> ſtehen/ Da Er auch etwas/ aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athanaſio Kir-<lb/> chero,</hi></hi> vom Magnetſtein mit einbringet: item von<lb/> den Magnet-Felſen/ ſo beſagter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kircherus</hi></hi> fuͤr er-<lb/> dicht halte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 70. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie vilmal iſt die Sonne groͤßer/<lb/> dann die Erde? Und was iſt das Blaue/<lb/> welches man im Himmel ſiehet/<lb/> wann es klar Wetter<lb/> iſt?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Er in der naͤchſten Frag an-</hi><lb/> gezogene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Albertus Linemannus</hi></hi> ſagt/<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prognostico</hi></hi> auffs Jahr 1641.<lb/> daß D. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lansbergius,</hi></hi> in ſeiner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vranometria</hi></hi> be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch">finde/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0393]
Die 70. Frag/ des 3. Hundert.
Jahr. 3. Tag 11. Stund. 46. Minuten/ und 13.
Pulsſchlaͤge/ auf deren einen zween Augenblick
gehen: Wiewol Er Linemann vorhero/ in der 2.
Frag/ ſeines Prognostici, auffs Jahr 1637. von
293. Jahren. 3. Tagen. 14. Stunden. 30. Minu-
ten/ und 30. Pulsſchlaͤgen/ deren 70. auff eine
Minuten gehen/ geſagt hat. Libertus Fromondus
lib. 2. Meterolog. c. 3. artic. 11. alſo: Pulſus unus eſt
quater milleſima, & quater centeſima quinquage-
ſima pars horæ; cùm arteria mea ſalubriter, &
moderatè micat: micationes enim 4450. horæ
ſpatio curiosè computavi. Balth. Bonifacius, in
hiſt. ludicra, lib. 17. cap. 12. & 13. hat unterſchid-
liches von ſchweren Sachen/ ſo in der Lufft frey
ſtehen/ Da Er auch etwas/ aus Athanaſio Kir-
chero, vom Magnetſtein mit einbringet: item von
den Magnet-Felſen/ ſo beſagter Kircherus fuͤr er-
dicht halte.
Die 70. Frag.
Wie vilmal iſt die Sonne groͤßer/
dann die Erde? Und was iſt das Blaue/
welches man im Himmel ſiehet/
wann es klar Wetter
iſt?
DEr in der naͤchſten Frag an-
gezogene M. Albertus Linemannus ſagt/
in ſeinem Prognostico auffs Jahr 1641.
daß D. Lansbergius, in ſeiner Vranometria be-
finde/
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/393 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/393>, abgerufen am 23.04.2021. |