Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 72. Frag/ des 3. Hundert.
schmier die Hände damit/ so solle man ein heißes
Eisen tragen können.

Wider die Kälte brich Neßel ab/ vor Auf-
gang der Sonnen/ seuds in Oel/ und schmier/ mit
demselben/ die Glieder/ so sollen sie keine Kälte em-
pfinden; oder schmiers mit Fuchs/ oder Hasen-
Fett. Die Winterkält erleuchtert Sefelsamen ge-
pulvert/ und/ mit gestoßenem Pfeffer/ iedes eines
quintleins schwer/ in guetem alten Wein/ des
Morgens nüchtern/ getruncken. Jst denen guet/
so vil in der Kälte seyn müeßen. Jn der Moscau/
und an andern Orten/ da es gar kalt/ werden den
Leuten offt die Nasen/ und andere Glieder/ von der
Kälte/ also verderbt/ daß wann Sie in ein warmes
Gemach kommen/ solche Glieder stracks erster-
ben/ und vilen auch gar abfallen. Dann die Kälte
hat vorher die Natürliche Wärme gantz ausge-
löscht/ und ist nur noch etwas von der Natürli-
chen Feuchtigkeit übrig gebliben/ so solches Glied
etlicher maßen noch an den übrigen Cörper gepa-
cket hat. Wann man nun an einen warmen Lufft
gelangt/ so wird auch solche noch übrige Feuchte
ausgedorret/ und erstirbet hiedurch gantz/ und fält
herab. Daher pflegt man/ an solchen Orten/ das
erfrörte Glied in ein kaltes Waßer zu thun/ da-
mit solches die übrige Feuchte erhalte/ und so noch
etwas von der Wärme verhanden/ inwendig hin-
ein treibe/ und also mit ihrem kalten Umbstand
mache/ daß sich solches Glied allgemach wider er-

holen

Die 72. Frag/ des 3. Hundert.
ſchmier die Haͤnde damit/ ſo ſolle man ein heißes
Eiſen tragen koͤnnen.

Wider die Kaͤlte brich Neßel ab/ vor Auf-
gang der Sonnen/ ſeuds in Oel/ und ſchmier/ mit
demſelben/ die Glieder/ ſo ſollen ſie keine Kaͤlte em-
pfinden; oder ſchmiers mit Fuchs/ oder Haſen-
Fett. Die Winterkaͤlt erleuchtert Sefelſamen ge-
pulvert/ und/ mit geſtoßenem Pfeffer/ iedes eines
quintleins ſchwer/ in guetem alten Wein/ des
Morgens nuͤchtern/ getruncken. Jſt denen guet/
ſo vil in der Kaͤlte ſeyn muͤeßen. Jn der Moſcau/
und an andern Orten/ da es gar kalt/ werden den
Leuten offt die Naſen/ und andere Glieder/ von der
Kaͤlte/ alſo verderbt/ daß wann Sie in ein warmes
Gemach kommen/ ſolche Glieder ſtracks erſter-
ben/ und vilen auch gar abfallen. Dann die Kaͤlte
hat vorher die Natuͤrliche Waͤrme gantz ausge-
loͤſcht/ und iſt nur noch etwas von der Natuͤrli-
chen Feuchtigkeit uͤbrig gebliben/ ſo ſolches Glied
etlicher maßen noch an den uͤbrigen Coͤrper gepa-
cket hat. Wann man nun an einen warmen Lufft
gelangt/ ſo wird auch ſolche noch uͤbrige Feuchte
ausgedorret/ und erſtirbet hiedurch gantz/ und faͤlt
herab. Daher pflegt man/ an ſolchen Orten/ das
erfroͤrte Glied in ein kaltes Waßer zu thun/ da-
mit ſolches die uͤbrige Feuchte erhalte/ und ſo noch
etwas von der Waͤrme verhanden/ inwendig hin-
ein treibe/ und alſo mit ihrem kalten Umbſtand
mache/ daß ſich ſolches Glied allgemach wider er-

holen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 72. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmier die Ha&#x0364;nde damit/ &#x017F;o &#x017F;olle man ein heißes<lb/>
Ei&#x017F;en tragen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Wider die <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;lte</hi> brich Neßel ab/ vor Auf-<lb/>
gang der Sonnen/ &#x017F;euds in Oel/ und &#x017F;chmier/ mit<lb/>
dem&#x017F;elben/ die Glieder/ &#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ie keine Ka&#x0364;lte em-<lb/>
pfinden; oder &#x017F;chmiers mit Fuchs/ oder Ha&#x017F;en-<lb/>
Fett. Die Winterka&#x0364;lt erleuchtert Sefel&#x017F;amen ge-<lb/>
pulvert/ und/ mit ge&#x017F;toßenem Pfeffer/ iedes eines<lb/>
quintleins &#x017F;chwer/ in guetem alten Wein/ des<lb/>
Morgens nu&#x0364;chtern/ getruncken. J&#x017F;t denen guet/<lb/>
&#x017F;o vil in der Ka&#x0364;lte &#x017F;eyn mu&#x0364;eßen. Jn der Mo&#x017F;cau/<lb/>
und an andern Orten/ da es gar kalt/ werden den<lb/>
Leuten offt die Na&#x017F;en/ und andere Glieder/ von der<lb/>
Ka&#x0364;lte/ al&#x017F;o verderbt/ daß wann Sie in ein warmes<lb/>
Gemach kommen/ &#x017F;olche Glieder &#x017F;tracks er&#x017F;ter-<lb/>
ben/ und vilen auch gar abfallen. Dann die Ka&#x0364;lte<lb/>
hat vorher die Natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme gantz ausge-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;cht/ und i&#x017F;t nur noch etwas von der Natu&#x0364;rli-<lb/>
chen Feuchtigkeit u&#x0364;brig gebliben/ &#x017F;o &#x017F;olches Glied<lb/>
etlicher maßen noch an den u&#x0364;brigen Co&#x0364;rper gepa-<lb/>
cket hat. Wann man nun an einen warmen Lufft<lb/>
gelangt/ &#x017F;o wird auch &#x017F;olche noch u&#x0364;brige Feuchte<lb/>
ausgedorret/ und er&#x017F;tirbet hiedurch gantz/ und fa&#x0364;lt<lb/>
herab. Daher pflegt man/ an &#x017F;olchen Orten/ das<lb/>
erfro&#x0364;rte Glied in ein kaltes Waßer zu thun/ da-<lb/>
mit &#x017F;olches die u&#x0364;brige Feuchte erhalte/ und &#x017F;o noch<lb/>
etwas von der Wa&#x0364;rme verhanden/ inwendig hin-<lb/>
ein treibe/ und al&#x017F;o mit ihrem kalten Umb&#x017F;tand<lb/>
mache/ daß &#x017F;ich &#x017F;olches Glied allgemach wider er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">holen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0402] Die 72. Frag/ des 3. Hundert. ſchmier die Haͤnde damit/ ſo ſolle man ein heißes Eiſen tragen koͤnnen. Wider die Kaͤlte brich Neßel ab/ vor Auf- gang der Sonnen/ ſeuds in Oel/ und ſchmier/ mit demſelben/ die Glieder/ ſo ſollen ſie keine Kaͤlte em- pfinden; oder ſchmiers mit Fuchs/ oder Haſen- Fett. Die Winterkaͤlt erleuchtert Sefelſamen ge- pulvert/ und/ mit geſtoßenem Pfeffer/ iedes eines quintleins ſchwer/ in guetem alten Wein/ des Morgens nuͤchtern/ getruncken. Jſt denen guet/ ſo vil in der Kaͤlte ſeyn muͤeßen. Jn der Moſcau/ und an andern Orten/ da es gar kalt/ werden den Leuten offt die Naſen/ und andere Glieder/ von der Kaͤlte/ alſo verderbt/ daß wann Sie in ein warmes Gemach kommen/ ſolche Glieder ſtracks erſter- ben/ und vilen auch gar abfallen. Dann die Kaͤlte hat vorher die Natuͤrliche Waͤrme gantz ausge- loͤſcht/ und iſt nur noch etwas von der Natuͤrli- chen Feuchtigkeit uͤbrig gebliben/ ſo ſolches Glied etlicher maßen noch an den uͤbrigen Coͤrper gepa- cket hat. Wann man nun an einen warmen Lufft gelangt/ ſo wird auch ſolche noch uͤbrige Feuchte ausgedorret/ und erſtirbet hiedurch gantz/ und faͤlt herab. Daher pflegt man/ an ſolchen Orten/ das erfroͤrte Glied in ein kaltes Waßer zu thun/ da- mit ſolches die uͤbrige Feuchte erhalte/ und ſo noch etwas von der Waͤrme verhanden/ inwendig hin- ein treibe/ und alſo mit ihrem kalten Umbſtand mache/ daß ſich ſolches Glied allgemach wider er- holen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/402
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/402>, abgerufen am 19.04.2024.