Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 75. Frag/ des 3. Hundert. würff geröst Weitzenkörner darein; item/ geröstRinden von Rockenbrot/ und ein wenig Myrrhen/ dieweils im jähren ist. Die 75. Frag. Wie macht man ein gueten Mett? Wie macht/ und erhelt man eine guete Dinten? WAs das Erste anbelangt/ Was das Ander betrifft/ so sagt Einer/ daß Weins/
Die 75. Frag/ des 3. Hundert. wuͤrff geroͤſt Weitzenkoͤrner darein; item/ geroͤſtRinden von Rockenbrot/ und ein wenig Myrrhen/ dieweils im jaͤhren iſt. Die 75. Frag. Wie macht man ein gueten Mett? Wie macht/ und erhelt man eine guete Dinten? WAs das Erſte anbelangt/ Was das Ander betrifft/ ſo ſagt Einer/ daß Weins/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0416" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 75. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> wuͤrff geroͤſt Weitzenkoͤrner darein; item/ geroͤſt<lb/> Rinden von Rockenbrot/ und ein wenig Myrrhen/<lb/> dieweils im jaͤhren iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 75. Frag.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie macht man ein gueten Mett?<lb/> Wie macht/ und erhelt man eine<lb/> guete Dinten?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">As das Erſte anbelangt/</hi><lb/> ſo lehret Einer einen Mett alſo zu ma-<lb/> chen: Nimm ein Viertelein von einer<lb/> Maß gueten unverfaͤlſchten Honigs/ und 3.<lb/> Maß/ oder ein wenig mehr friſch Trinckwaßers.<lb/> Dieſes thue miteinander in einen neuen verglaͤ-<lb/> ſten Hafen/ oder Topf/ der zuvor mit einem heißen<lb/> Waßer verbruͤet iſt/ ſtelle ihn auff einen Herd/<lb/> und mache ein Kollfeuer darumb/ laß auch allge-<lb/> mach ſieden. Wann nun/ unter dem ſieden/ es ei-<lb/> nen Schaum auffwirfft/ ſo heb ihn mit einem<lb/> Schaumloͤffel fein ſauber herab/ laße hernach ſie-<lb/> den/ biß ſchier ein halbe Maß eingeſotten/ darnach<lb/> nimm auserleſne rotte Roſenblaͤttlein/ und Roſ-<lb/> marin-Bluͤemlein/ iedes eine Handvol/ legs in<lb/> den Mett/ und laß noch ein Wall/ oder Sudt/<lb/> mit einander thun/ und darnach fuͤr ſich ſelbſt<lb/> kalt werden.</p><lb/> <p>Was das Ander betrifft/ ſo ſagt Einer/ daß<lb/> Er/ in einem geſchribnen Buch/ dieſes geleſen:<lb/> Zu einem Viertel Waßer/ geuß ein Viertel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weins/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0416]
Die 75. Frag/ des 3. Hundert.
wuͤrff geroͤſt Weitzenkoͤrner darein; item/ geroͤſt
Rinden von Rockenbrot/ und ein wenig Myrrhen/
dieweils im jaͤhren iſt.
Die 75. Frag.
Wie macht man ein gueten Mett?
Wie macht/ und erhelt man eine
guete Dinten?
WAs das Erſte anbelangt/
ſo lehret Einer einen Mett alſo zu ma-
chen: Nimm ein Viertelein von einer
Maß gueten unverfaͤlſchten Honigs/ und 3.
Maß/ oder ein wenig mehr friſch Trinckwaßers.
Dieſes thue miteinander in einen neuen verglaͤ-
ſten Hafen/ oder Topf/ der zuvor mit einem heißen
Waßer verbruͤet iſt/ ſtelle ihn auff einen Herd/
und mache ein Kollfeuer darumb/ laß auch allge-
mach ſieden. Wann nun/ unter dem ſieden/ es ei-
nen Schaum auffwirfft/ ſo heb ihn mit einem
Schaumloͤffel fein ſauber herab/ laße hernach ſie-
den/ biß ſchier ein halbe Maß eingeſotten/ darnach
nimm auserleſne rotte Roſenblaͤttlein/ und Roſ-
marin-Bluͤemlein/ iedes eine Handvol/ legs in
den Mett/ und laß noch ein Wall/ oder Sudt/
mit einander thun/ und darnach fuͤr ſich ſelbſt
kalt werden.
Was das Ander betrifft/ ſo ſagt Einer/ daß
Er/ in einem geſchribnen Buch/ dieſes geleſen:
Zu einem Viertel Waßer/ geuß ein Viertel
Weins/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/416 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/416>, abgerufen am 14.04.2021. |