schweigen/ damit Sie desto mehr Gunst/ und Be- förderung/ haben mögen. Siehe/ ob ein Mensch den Andern/ bey seinem Leben/ und in seiner Ge- genwart loben möge? den D. Andr. Keslerum, in Theolog. Casuum Conscientiae, cap. ult. da auff das Erste geantwortet wird/ daß man einen Men- schen/ bey seinem Leben/ wegen seiner Tugend/ und Gaben/ aber nicht wegen seiner Glückseeligkeit: und fürs ander auch denselben/ in seiner Gegen- wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur- sach hat/ aber nicht Fuchsschwänzerisch/ und ge- nieß halber/ wol loben möge.
Die 99. Frag. Woher hat das Faßnacht-Fest seinen Ursprung?
ES nennen die Lateiner das- selbe Bacchanalia, vom Baccho, den die Heyden zu einem GOtt des Weins ge- macht: item/ Liberalia, und Dionysia, weilen ge- melter Bacchus, auch Liber, und Dionysius, ist geheißen worden. Und disem zu ehren/ ist der glei- chen Fest angestellet worden. Augustinus lib. 18. de Civit. Dei; cap. 13. thuet den Haubt-Ursprung dem Teufel zueschreiben. Die Jnstrumental-Ur- sachen seyn die Heyden. Dann/ von den Egyptiern/ und Jndianern/ schier zwey tausent Jahr vor Christi Geburt/ ist dises Teuflisches Fest er stlich gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/
folgends
Die 99. Frag/ des 3. Hundert.
ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be- foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge- genwart loben moͤge? den D. Andr. Keslerum, in Theolog. Caſuum Conſcientiæ, cap. ult. da auff das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men- ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit: und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen- wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur- ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge- nieß halber/ wol loben moͤge.
Die 99. Frag. Woher hat das Faßnacht-Feſt ſeinen Urſprung?
ES nennen die Lateiner daſ- ſelbe Bacchanalia, vom Baccho, den die Heyden zu einem GOtt des Weins ge- macht: item/ Liberalia, und Dionyſia, weilen ge- melter Bacchus, auch Liber, und Dionyſius, iſt geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei- chen Feſt angeſtellet worden. Auguſtinus lib. 18. de Civit. Dei; cap. 13. thuet den Haubt-Urſprung dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur- ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/ und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/
folgends
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0504"n="480"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die 99. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be-<lb/>
foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch<lb/>
den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge-<lb/>
genwart loben moͤge? den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">D. Andr. Keslerum, in<lb/>
Theolog. Caſuum Conſcientiæ</hi>, <hirendition="#i">cap. ult.</hi></hi> da auff<lb/>
das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men-<lb/>ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und<lb/>
Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit:<lb/>
und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen-<lb/>
wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-<lb/>ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge-<lb/>
nieß halber/ wol loben moͤge.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die 99. Frag.<lb/>
Woher hat das Faßnacht-Feſt<lb/>ſeinen Urſprung?</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi><hirendition="#fr">S nennen die Lateiner daſ-</hi><lb/>ſelbe <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bacchanalia</hi>,</hi> vom <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Baccho</hi>,</hi> den die<lb/>
Heyden zu einem GOtt des Weins ge-<lb/>
macht: item/ <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Liberalia</hi>,</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dionyſia</hi>,</hi> weilen ge-<lb/>
melter <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bacchus</hi>,</hi> auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Liber</hi>,</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dionyſius</hi>,</hi> iſt<lb/>
geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei-<lb/>
chen Feſt angeſtellet worden. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Auguſtinus lib.</hi> 18.<lb/><hirendition="#i">de Civit. Dei</hi>; <hirendition="#i">cap.</hi></hi> 13. thuet den Haubt-Urſprung<lb/>
dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur-<lb/>ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/<lb/>
und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor<lb/>
Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich<lb/>
gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">folgends</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[480/0504]
Die 99. Frag/ des 3. Hundert.
ſchweigen/ damit Sie deſto mehr Gunſt/ und Be-
foͤrderung/ haben moͤgen. Siehe/ ob ein Menſch
den Andern/ bey ſeinem Leben/ und in ſeiner Ge-
genwart loben moͤge? den D. Andr. Keslerum, in
Theolog. Caſuum Conſcientiæ, cap. ult. da auff
das Erſte geantwortet wird/ daß man einen Men-
ſchen/ bey ſeinem Leben/ wegen ſeiner Tugend/ und
Gaben/ aber nicht wegen ſeiner Gluͤckſeeligkeit:
und fuͤrs ander auch denſelben/ in ſeiner Gegen-
wart/ wann Er es verdienet/ und man deßen Ur-
ſach hat/ aber nicht Fuchsſchwaͤnzeriſch/ und ge-
nieß halber/ wol loben moͤge.
Die 99. Frag.
Woher hat das Faßnacht-Feſt
ſeinen Urſprung?
ES nennen die Lateiner daſ-
ſelbe Bacchanalia, vom Baccho, den die
Heyden zu einem GOtt des Weins ge-
macht: item/ Liberalia, und Dionyſia, weilen ge-
melter Bacchus, auch Liber, und Dionyſius, iſt
geheißen worden. Und diſem zu ehren/ iſt der glei-
chen Feſt angeſtellet worden. Auguſtinus lib. 18.
de Civit. Dei; cap. 13. thuet den Haubt-Urſprung
dem Teufel zueſchreiben. Die Jnſtrumental-Ur-
ſachen ſeyn die Heyden. Dañ/ von den Egyptiern/
und Jndianern/ ſchier zwey tauſent Jahr vor
Chriſti Geburt/ iſt diſes Teufliſches Feſt er ſtlich
gehalten worden/ bald darauff ins Griechenland/
folgends
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/504>, abgerufen am 11.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.