Er solches p. 245. seqq. erweiset; so du/ wann dir dises Büchlein zu handen komt/ selbsten lesen kanst. Und dann handelt Wolgedächter Doctor S. im 8. und letzten Puncten/ was denen Beraub- ten/ und ausgeplünderten hiebey zu thun seye. Siehe/ im übrigen Quid de Spoliis Bellicis con- scientia statuere debeat? auch M. Melch. Sylvest. Eckhardum, in Christiano Religioso, clas. 4. quaest. 70. Und die Theologiam Casuum Con- scientiae D. And. Kesleri, in dem 59. Cap. da Er die Frag hat/ ob ein Christ mit guetem Gewißen Viehe/ und andere Güetter/ den Soldaten um ge- ring Gelt zu seinem Nutzen abkauffen könne/ von welchem Er weiß/ daß es andern Leuten in der Nachbarschafft unbillich ist abgeraubet worden? und sagt Nein/ aus beweisung unterschiedlicher Ursachen/ und mit Widerlegung der Einwürff.
Die XII. Frag. Hastu nichts/ von heimlicher Eheverpflichtung der Kinder/ bey handen?
ES haben von Ehesachen un- terschidliche/ als Beustius, Molradus, Monuerus, Hemmingius, Menzerus, Beza, Phil. Melanchthon, Cypraeus, Arnisaeus, und Andere mehr/ geschriben/ die aber zimlich weitläuff gestelt. D. Felix Bidembachius, in seinem Tractat de Causis Matrimonialibus, gehet fein
kurtz
D ij
Die XI. Frag.
Er ſolches p. 245. ſeqq. erweiſet; ſo du/ wann dir diſes Buͤchlein zu handen komt/ ſelbſten leſen kanſt. Und dann handelt Wolgedaͤchter Doctor S. im 8. und letzten Puncten/ was denen Beraub- ten/ und ausgepluͤnderten hiebey zu thun ſeye. Siehe/ im uͤbrigen Quid de Spoliis Bellicis con- ſcientia ſtatuere debeat? auch M. Melch. Sylveſt. Eckhardum, in Chriſtiano Religioſo, clas. 4. quæſt. 70. Und die Theologiam Caſuum Con- ſcientiæ D. And. Kesleri, in dem 59. Cap. da Er die Frag hat/ ob ein Chriſt mit guetem Gewißen Viehe/ und andere Guͤetter/ den Soldaten um ge- ring Gelt zu ſeinem Nutzen abkauffen koͤnne/ von welchem Er weiß/ daß es andern Leuten in der Nachbarſchafft unbillich iſt abgeraubet worden? und ſagt Nein/ aus beweiſung unterſchiedlicher Urſachen/ und mit Widerlegung der Einwuͤrff.
Die XII. Frag. Haſtu nichts/ von heimlicher Eheverpflichtung der Kinder/ bey handen?
ES haben von Eheſachen un- terſchidliche/ als Beuſtius, Molradus, Monuerus, Hemmingius, Menzerus, Beza, Phil. Melanchthon, Cypræus, Arniſæus, und Andere mehr/ geſchriben/ die aber zimlich weitlaͤuff geſtelt. D. Felix Bidembachius, in ſeinem Tractat de Cauſis Matrimonialibus, gehet fein
kurtz
D ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0075"n="51"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die <hirendition="#aq"><hirendition="#g">XI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
Er ſolches <hirendition="#aq"><hirendition="#i">p.</hi> 245. <hirendition="#i">ſeqq.</hi></hi> erweiſet; ſo du/ wann dir<lb/>
diſes Buͤchlein zu handen komt/ ſelbſten leſen<lb/>
kanſt. Und dann handelt Wolgedaͤchter Doctor<lb/>
S. im 8. und letzten Puncten/ was denen Beraub-<lb/>
ten/ und ausgepluͤnderten hiebey zu thun ſeye.<lb/>
Siehe/ im uͤbrigen <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Quid de Spoliis Bellicis con-<lb/>ſcientia ſtatuere debeat?</hi></hi> auch <hirendition="#aq"><hirendition="#i">M. Melch.<lb/>
Sylveſt. Eckhardum, in Chriſtiano Religioſo, clas.<lb/>
4. quæſt.</hi></hi> 70. Und die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Theologiam Caſuum Con-<lb/>ſcientiæ D. And. Kesleri,</hi></hi> in dem 59. Cap. da Er<lb/>
die Frag hat/ ob ein Chriſt mit guetem Gewißen<lb/>
Viehe/ und andere Guͤetter/ den Soldaten um ge-<lb/>
ring Gelt zu ſeinem Nutzen abkauffen koͤnne/ von<lb/>
welchem Er weiß/ daß es andern Leuten in der<lb/>
Nachbarſchafft unbillich iſt abgeraubet worden?<lb/>
und ſagt Nein/ aus beweiſung unterſchiedlicher<lb/>
Urſachen/ und mit Widerlegung der Einwuͤrff.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die <hirendition="#aq"><hirendition="#g">XII.</hi></hi> Frag.</hi><lb/><hirendition="#fr">Haſtu nichts/ von heimlicher<lb/>
Eheverpflichtung der Kinder/<lb/>
bey handen?</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi><hirendition="#b">S haben von Eheſachen un-</hi><lb/>
terſchidliche/ als <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Beuſtius, Molradus,<lb/>
Monuerus, Hemmingius, Menzerus,<lb/>
Beza, Phil. Melanchthon, Cypræus, Arniſæus,</hi></hi><lb/>
und Andere mehr/ geſchriben/ die aber zimlich<lb/>
weitlaͤuff geſtelt. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">D. Felix Bidembachius,</hi></hi> in ſeinem<lb/>
Tractat <hirendition="#aq"><hirendition="#i">de Cauſis Matrimonialibus,</hi></hi> gehet fein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">kurtz</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51/0075]
Die XI. Frag.
Er ſolches p. 245. ſeqq. erweiſet; ſo du/ wann dir
diſes Buͤchlein zu handen komt/ ſelbſten leſen
kanſt. Und dann handelt Wolgedaͤchter Doctor
S. im 8. und letzten Puncten/ was denen Beraub-
ten/ und ausgepluͤnderten hiebey zu thun ſeye.
Siehe/ im uͤbrigen Quid de Spoliis Bellicis con-
ſcientia ſtatuere debeat? auch M. Melch.
Sylveſt. Eckhardum, in Chriſtiano Religioſo, clas.
4. quæſt. 70. Und die Theologiam Caſuum Con-
ſcientiæ D. And. Kesleri, in dem 59. Cap. da Er
die Frag hat/ ob ein Chriſt mit guetem Gewißen
Viehe/ und andere Guͤetter/ den Soldaten um ge-
ring Gelt zu ſeinem Nutzen abkauffen koͤnne/ von
welchem Er weiß/ daß es andern Leuten in der
Nachbarſchafft unbillich iſt abgeraubet worden?
und ſagt Nein/ aus beweiſung unterſchiedlicher
Urſachen/ und mit Widerlegung der Einwuͤrff.
Die XII. Frag.
Haſtu nichts/ von heimlicher
Eheverpflichtung der Kinder/
bey handen?
ES haben von Eheſachen un-
terſchidliche/ als Beuſtius, Molradus,
Monuerus, Hemmingius, Menzerus,
Beza, Phil. Melanchthon, Cypræus, Arniſæus,
und Andere mehr/ geſchriben/ die aber zimlich
weitlaͤuff geſtelt. D. Felix Bidembachius, in ſeinem
Tractat de Cauſis Matrimonialibus, gehet fein
kurtz
D ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/75>, abgerufen am 15.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.