Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 17. Frag/ des 4. Hundert.
zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-
wann auch ein Geschenck genennet wird. Und im
32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem
Harn-Zinß/ oder vectigali urinario, handelt/
schreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu
säubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der
Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ gewesen/
welche/ in den engen Gäßlein/ Amperl/ oder Ey-
mer/ oder große hölzerne Kannen/ sezten/ darein
das Waßer abgeschlagen wurde/ welches Sie
hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher
ist der Harn-Ztnß entstanden/ deßen Anfänger
der Keyser Vespasian gewesen/ aber dardurch
seinem großen Ansehen/ und berümten Nahmen/
einen mächtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu-
gezogen hat. Wiewol es auch seyn kan/ daß man
solches verstehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/
so die Jenigen/ die in den besagten engen Gäßlein/
des Tags über/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die
angedeute Geschirr/ von sich gelaßen haben.
Dann die Statt Rom sehr groß gewesen; hatte
auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte
daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee-
de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann
man saget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder
Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die
in den engen Gäßlein gesetzte Geschirr gehört ha-
ben/ bezahlt worden; hergegen denselben auch die
Jenigen/ so sich solcher bedienen wollen/ etwas

Gelts

Die 17. Frag/ des 4. Hundert.
zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-
wann auch ein Geſchenck genennet wird. Und im
32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem
Harn-Zinß/ oder vectigali urinario, handelt/
ſchreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu
ſaͤubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der
Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ geweſen/
welche/ in den engen Gaͤßlein/ Amperl/ oder Ey-
mer/ oder große hoͤlzerne Kannen/ ſezten/ darein
das Waßer abgeſchlagen wurde/ welches Sie
hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher
iſt der Harn-Ztnß entſtanden/ deßen Anfaͤnger
der Keyſer Veſpaſian geweſen/ aber dardurch
ſeinem großen Anſehen/ und beruͤmten Nahmen/
einen maͤchtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu-
gezogen hat. Wiewol es auch ſeyn kan/ daß man
ſolches verſtehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/
ſo die Jenigen/ die in den beſagten engen Gaͤßlein/
des Tags uͤber/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die
angedeute Geſchirr/ von ſich gelaßen haben.
Dann die Statt Rom ſehr groß geweſen; hatte
auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte
daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee-
de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann
man ſaget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder
Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die
in den engen Gaͤßlein geſetzte Geſchirr gehoͤrt ha-
ben/ bezahlt worden; hergegen denſelben auch die
Jenigen/ ſo ſich ſolcher bedienen wollen/ etwas

Gelts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 17. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et-<lb/>
wann auch ein Ge&#x017F;chenck genennet wird. Und im<lb/>
32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem<lb/>
Harn-Zinß/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vectigali urinario,</hi></hi> handelt/<lb/>
&#x017F;chreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der<lb/>
Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ gewe&#x017F;en/<lb/>
welche/ in den engen Ga&#x0364;ßlein/ Amperl/ oder Ey-<lb/>
mer/ oder große ho&#x0364;lzerne Kannen/ &#x017F;ezten/ darein<lb/>
das Waßer abge&#x017F;chlagen wurde/ welches Sie<lb/>
hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher<lb/>
i&#x017F;t der Harn-Ztnß ent&#x017F;tanden/ deßen Anfa&#x0364;nger<lb/>
der Key&#x017F;er Ve&#x017F;pa&#x017F;ian gewe&#x017F;en/ aber dardurch<lb/>
&#x017F;einem großen An&#x017F;ehen/ und beru&#x0364;mten Nahmen/<lb/>
einen ma&#x0364;chtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu-<lb/>
gezogen hat. Wiewol es auch &#x017F;eyn kan/ daß man<lb/>
&#x017F;olches ver&#x017F;tehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/<lb/>
&#x017F;o die Jenigen/ die in den be&#x017F;agten engen Ga&#x0364;ßlein/<lb/>
des Tags u&#x0364;ber/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die<lb/>
angedeute Ge&#x017F;chirr/ von &#x017F;ich gelaßen haben.<lb/>
Dann die Statt Rom &#x017F;ehr groß gewe&#x017F;en; hatte<lb/>
auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte<lb/>
daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee-<lb/>
de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann<lb/>
man &#x017F;aget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder<lb/>
Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die<lb/>
in den engen Ga&#x0364;ßlein ge&#x017F;etzte Ge&#x017F;chirr geho&#x0364;rt ha-<lb/>
ben/ bezahlt worden; hergegen den&#x017F;elben auch die<lb/>
Jenigen/ &#x017F;o &#x017F;ich &#x017F;olcher bedienen wollen/ etwas<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gelts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0102] Die 17. Frag/ des 4. Hundert. zum exempel/ die Polen den Tartarn/ gibet/ et- wann auch ein Geſchenck genennet wird. Und im 32. Capitel/ da Er von den Walckern/ und dem Harn-Zinß/ oder vectigali urinario, handelt/ ſchreibt Er/ daß/ vor Zeiten/ der Leute Kleider zu ſaͤubern/ und auszubutzen/ aigentliche Arbeit der Bleicher/ Walcker/ oder Tuchbereiter/ geweſen/ welche/ in den engen Gaͤßlein/ Amperl/ oder Ey- mer/ oder große hoͤlzerne Kannen/ ſezten/ darein das Waßer abgeſchlagen wurde/ welches Sie hernach zu den Kleydern brauchten. Und daher iſt der Harn-Ztnß entſtanden/ deßen Anfaͤnger der Keyſer Veſpaſian geweſen/ aber dardurch ſeinem großen Anſehen/ und beruͤmten Nahmen/ einen maͤchtigen Abgang/ und Verkleinerung/ zu- gezogen hat. Wiewol es auch ſeyn kan/ daß man ſolches verſtehen mag/ von dem Zinß/ oder Gelt/ ſo die Jenigen/ die in den beſagten engen Gaͤßlein/ des Tags uͤber/ ihr Waßer/ oder den Harn/ in die angedeute Geſchirr/ von ſich gelaßen haben. Dann die Statt Rom ſehr groß geweſen; hatte auch nicht ein Jeder ein aigen Hauß/ oder kunte daßelbe nicht allwegen erreichen. Daß daher bee- de Mainungen leichtlich zuvergleichen/ wann man ſaget/ daß zwar der offentliche Zinß/ oder Zoll/ von den obangedeuten Walckern/ denen die in den engen Gaͤßlein geſetzte Geſchirr gehoͤrt ha- ben/ bezahlt worden; hergegen denſelben auch die Jenigen/ ſo ſich ſolcher bedienen wollen/ etwas Gelts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/102
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/102>, abgerufen am 20.04.2024.