Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 96. Frag/ des 4. Hundert.
brauch sollen gemacht/ verguldet/ und in einem
Schächtelein aufbehalten werden.

2. Die Gemächer reiniget man auch mit dem
obengedachten Wacholderholtz/ Mastir/ und
dergleichen. Ein inficirt Gemach soll man säu-
bern/ und außfegen/ darnach ein warm Rocken-
brot/ wie es aus dem Ofen komt/ in der mitte ent-
zwey schneiden/ und an 2. Orten oben in das Ge-
mach hencken/ und hernach das Brot hinweg
thun/ oder in die Erde vergraben. Wann Einer
am hitzigen Fieber kranck liget/ pflegt man die fri-
schen Rohr: oder Riedblätter in die Zimmer zu
streuen. Dises soll/ vor Andern/ ein fürtrefflich
Mittel/ den Lufft zu rainigen/ aus der Erfarung/
seyn; wann man nimt die Flores Sulphuris, Ben-
zoini
,
Myrrhen/ Nägelein/ iedes gleichvil/ und
ein gar kleines Pülverlein daraus machet/ und
solches mit der Substantz der Wacholderbeer/
so man durch einen Sudt/ oder Wall/ heraus
ziehet/ zu Kügelein/ oder Zeltlein/ beraitet/ und
dieselbe auff die Koln würfft. Der Herr P. Atha-
nas. Kircherus, in tr. de Peste, p.
375. vermeint/ daß
nichts den vergiften Pestilenzischen Lufft eher
verzehre/ und reinige/ als der Eßig; sonderlich/
wann man Sachen/ die der Pest zu wider/ mit
denselben vermischet.

3. Den Lacken Gestanck vertreibt man mit
dem Rauch von Rerapin Gummi. Und Moos-
lacken Fröschvergiftung wendet gepulverter
Pfefferkümmel mit Wein getruncken.

4. Der

Die 96. Frag/ des 4. Hundert.
brauch ſollen gemacht/ verguldet/ und in einem
Schaͤchtelein aufbehalten werden.

2. Die Gemaͤcher reiniget man auch mit dem
obengedachten Wacholderholtz/ Maſtir/ und
dergleichen. Ein inficirt Gemach ſoll man ſaͤu-
bern/ und außfegen/ darnach ein warm Rocken-
brot/ wie es aus dem Ofen komt/ in der mitte ent-
zwey ſchneiden/ und an 2. Orten oben in das Ge-
mach hencken/ und hernach das Brot hinweg
thun/ oder in die Erde vergraben. Wann Einer
am hitzigen Fieber kranck liget/ pflegt man die fri-
ſchen Rohr: oder Riedblaͤtter in die Zimmer zu
ſtreuen. Diſes ſoll/ vor Andern/ ein fuͤrtrefflich
Mittel/ den Lufft zu rainigen/ aus der Erfarung/
ſeyn; wann man nimt die Flores Sulphuris, Ben-
zoini
,
Myrꝛhen/ Naͤgelein/ iedes gleichvil/ und
ein gar kleines Puͤlverlein daraus machet/ und
ſolches mit der Subſtantz der Wacholderbeer/
ſo man durch einen Sudt/ oder Wall/ heraus
ziehet/ zu Kuͤgelein/ oder Zeltlein/ beraitet/ und
dieſelbe auff die Koln wuͤrfft. Der Herꝛ P. Atha-
nas. Kircherus, in tr. de Peſte, p.
375. vermeint/ daß
nichts den vergiften Peſtilenziſchen Lufft eher
verzehre/ und reinige/ als der Eßig; ſonderlich/
wann man Sachen/ die der Peſt zu wider/ mit
denſelben vermiſchet.

3. Den Lacken Geſtanck vertreibt man mit
dem Rauch von Rerapin Gummi. Und Moos-
lacken Froͤſchvergiftung wendet gepulverter
Pfefferkuͤmmel mit Wein getruncken.

4. Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 96. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
brauch &#x017F;ollen gemacht/ verguldet/ und in einem<lb/>
Scha&#x0364;chtelein aufbehalten werden.</p><lb/>
          <p>2. Die Gema&#x0364;cher reiniget man auch mit dem<lb/>
obengedachten Wacholderholtz/ Ma&#x017F;tir/ und<lb/>
dergleichen. Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">infici</hi></hi>rt Gemach &#x017F;oll man &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
bern/ und außfegen/ darnach ein warm Rocken-<lb/>
brot/ wie es aus dem Ofen komt/ in der mitte ent-<lb/>
zwey &#x017F;chneiden/ und an 2. Orten oben in das Ge-<lb/>
mach hencken/ und hernach das Brot hinweg<lb/>
thun/ oder in die Erde vergraben. Wann Einer<lb/>
am hitzigen Fieber kranck liget/ pflegt man die fri-<lb/>
&#x017F;chen Rohr: oder Riedbla&#x0364;tter in die Zimmer zu<lb/>
&#x017F;treuen. Di&#x017F;es &#x017F;oll/ vor Andern/ ein fu&#x0364;rtrefflich<lb/>
Mittel/ den Lufft zu rainigen/ aus der Erfarung/<lb/>
&#x017F;eyn; wann man nimt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Flores Sulphuris, Ben-<lb/>
zoini</hi>,</hi> Myr&#xA75B;hen/ Na&#x0364;gelein/ iedes gleichvil/ und<lb/>
ein gar kleines Pu&#x0364;lverlein daraus machet/ und<lb/>
&#x017F;olches mit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sub&#x017F;tantz</hi></hi> der Wacholderbeer/<lb/>
&#x017F;o man durch einen Sudt/ oder Wall/ heraus<lb/>
ziehet/ zu Ku&#x0364;gelein/ oder Zeltlein/ beraitet/ und<lb/>
die&#x017F;elbe auff die Koln wu&#x0364;rfft. Der Her&#xA75B; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P. Atha-<lb/>
nas. Kircherus, in tr. de Pe&#x017F;te, p.</hi></hi> 375. vermeint/ daß<lb/>
nichts den vergiften Pe&#x017F;tilenzi&#x017F;chen Lufft eher<lb/>
verzehre/ und reinige/ als der Eßig; &#x017F;onderlich/<lb/>
wann man Sachen/ die der Pe&#x017F;t zu wider/ mit<lb/>
den&#x017F;elben vermi&#x017F;chet.</p><lb/>
          <p>3. Den Lacken Ge&#x017F;tanck vertreibt man mit<lb/>
dem Rauch von Rerapin Gummi. Und Moos-<lb/>
lacken Fro&#x0364;&#x017F;chvergiftung wendet gepulverter<lb/>
Pfefferku&#x0364;mmel mit Wein getruncken.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4. Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0504] Die 96. Frag/ des 4. Hundert. brauch ſollen gemacht/ verguldet/ und in einem Schaͤchtelein aufbehalten werden. 2. Die Gemaͤcher reiniget man auch mit dem obengedachten Wacholderholtz/ Maſtir/ und dergleichen. Ein inficirt Gemach ſoll man ſaͤu- bern/ und außfegen/ darnach ein warm Rocken- brot/ wie es aus dem Ofen komt/ in der mitte ent- zwey ſchneiden/ und an 2. Orten oben in das Ge- mach hencken/ und hernach das Brot hinweg thun/ oder in die Erde vergraben. Wann Einer am hitzigen Fieber kranck liget/ pflegt man die fri- ſchen Rohr: oder Riedblaͤtter in die Zimmer zu ſtreuen. Diſes ſoll/ vor Andern/ ein fuͤrtrefflich Mittel/ den Lufft zu rainigen/ aus der Erfarung/ ſeyn; wann man nimt die Flores Sulphuris, Ben- zoini, Myrꝛhen/ Naͤgelein/ iedes gleichvil/ und ein gar kleines Puͤlverlein daraus machet/ und ſolches mit der Subſtantz der Wacholderbeer/ ſo man durch einen Sudt/ oder Wall/ heraus ziehet/ zu Kuͤgelein/ oder Zeltlein/ beraitet/ und dieſelbe auff die Koln wuͤrfft. Der Herꝛ P. Atha- nas. Kircherus, in tr. de Peſte, p. 375. vermeint/ daß nichts den vergiften Peſtilenziſchen Lufft eher verzehre/ und reinige/ als der Eßig; ſonderlich/ wann man Sachen/ die der Peſt zu wider/ mit denſelben vermiſchet. 3. Den Lacken Geſtanck vertreibt man mit dem Rauch von Rerapin Gummi. Und Moos- lacken Froͤſchvergiftung wendet gepulverter Pfefferkuͤmmel mit Wein getruncken. 4. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/504
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/504>, abgerufen am 28.03.2024.