Zeller, Carl August: Grundlinien der Turnkunst. Königsberg, 1817.Erste Abtheilung. Stellungen. Anmerk. Der Verfasser denkt sich eine Erſte Abtheilung. Stellungen. Anmerk. Der Verfaſſer denkt ſich eine <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="[11]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Erſte Abtheilung.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Stellungen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerk.</hi> Der Verfaſſer denkt ſich eine<lb/> Schule, deren Lehrer zwar von achtungswerthen<lb/> Vorſtehern unterſtuͤtzt und von dem beſten Wil-<lb/> len beſeelt iſt, gleichwohl aber auf eine Mehr-<lb/> heit von Eltern Ruͤckſicht nehmen muß, welche<lb/> mit Verdruß und Widerwillen eine Neuerung<lb/> dulden, die ſie mit dem Namen Narrheit, Poſ-<lb/> ſen, Gaukeley beehren. Um dieſe nicht zu rei-<lb/> zen, beginne er jede neue Uebung, wobey er<lb/> manches vor- oder mitmachen muß, mit <hi rendition="#g">Ein-<lb/> zelnen</hi> im Lehrzimmer. Auf dem Turnplatze<lb/> erſcheint er dann mehr als Aufſeher, der die<lb/> Spiele der Jugend leitet, alſo in der Wuͤrde<lb/> eines Kinderfreundes, der auch den Schwaͤchſten<lb/> nicht mißfallen kann. Er laͤßt zu dem Ende<lb/> nach beendigtem Schulunterricht ſeine faͤhigſten<lb/> Unterlehrer in einen Halbkreis treten und ſagt:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0015]
Erſte Abtheilung.
Stellungen.
Anmerk. Der Verfaſſer denkt ſich eine
Schule, deren Lehrer zwar von achtungswerthen
Vorſtehern unterſtuͤtzt und von dem beſten Wil-
len beſeelt iſt, gleichwohl aber auf eine Mehr-
heit von Eltern Ruͤckſicht nehmen muß, welche
mit Verdruß und Widerwillen eine Neuerung
dulden, die ſie mit dem Namen Narrheit, Poſ-
ſen, Gaukeley beehren. Um dieſe nicht zu rei-
zen, beginne er jede neue Uebung, wobey er
manches vor- oder mitmachen muß, mit Ein-
zelnen im Lehrzimmer. Auf dem Turnplatze
erſcheint er dann mehr als Aufſeher, der die
Spiele der Jugend leitet, alſo in der Wuͤrde
eines Kinderfreundes, der auch den Schwaͤchſten
nicht mißfallen kann. Er laͤßt zu dem Ende
nach beendigtem Schulunterricht ſeine faͤhigſten
Unterlehrer in einen Halbkreis treten und ſagt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_turnkunst_1817 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_turnkunst_1817/15 |
Zitationshilfe: | Zeller, Carl August: Grundlinien der Turnkunst. Königsberg, 1817, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeller_turnkunst_1817/15>, abgerufen am 28.02.2021. |