Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Schluß.

3. Auch in den auf den Urstand bezüglichen Traditionen
des Heidenthums
nahmen wir neben einer reichen Fülle mehr
oder minder confuser Anklänge an die biblische Paradieseserzählung
ziemlich bedeutsame Reminiscenzen an eine langsam absteigende Folge
patriarchaler Weltalter, zum Theil auch ausgestattet mit dem At-
tribut einer allmählig schwindenden Langlebigkeit, wahr. Die Noth-
wendigkeit, auch diesen außerbiblischen Parallelen zum Schriftbericht
über das allmählige Erbleichen und Verdunkeltwerden des Urstands-
glanzes, trotz ihres mythisch getrübten Charakters einen gewissen
historischen Zeugenwerth beizulegen, trat uns in dem Maaße ent-
gegen, als die Uebereinstimmung sich als vielseitige und auf vielen
Punkten bedeutsame zu erkennen gab.

4. Jn der seit zwei Jahrhunderten zu wachsendem Einflusse
gelangten skeptischen Opposition des Naturalismus wird
Beides zumal: der einstige Urstand oder die uranfängliche religiös-
ethische Reinheit des Menschendaseins, und die das Leben der
frommen Erzväter verklärende Abendsonne dieses untergegangenen
Schöpfungsglanzes in zunehmendem Maaße verkannt. Der Annahme
eines Gottesbilds als Grund- und Urmerkmals des Menschen wird
mit zunehmender Entschiedenheit die des Thierbilds substituirt. Statt
einer göttlichen Erschaffung unsres Geschlechts wird seine spontane
Entwicklung aus affenartigen Vorgängern und demgemäß seine ur-
sprüngliche thierische Wildheit behauptet.

5. Die angeblichen paläontologischen Beweisinstanzen
für diese Urwildheitstheorie, bestehend in fossilen Skelettrümmern
und Kunstresten aus der Steinzeit, erweisen sich unbefangener näherer
Prüfung als bloße Scheinbelege, die ebenso gut auch zu Ungunsten
des betr. naturphilosophischen Dogma's gedeutet werden können und
dabei vielfach, wegen mancherlei mit unterlaufender Täuschungen,
eines wahren Beweiswerthes entbehren.

6. Aehnliches gilt von den der Sprach-, Religions- und
älterer Culturgeschichte
entnommenen Beweismomenten, von
welchen namentlich die religionsgeschichtlichen, wie u. a. der wahre

Schluß.

3. Auch in den auf den Urſtand bezüglichen Traditionen
des Heidenthums
nahmen wir neben einer reichen Fülle mehr
oder minder confuſer Anklänge an die bibliſche Paradieſeserzählung
ziemlich bedeutſame Reminiſcenzen an eine langſam abſteigende Folge
patriarchaler Weltalter, zum Theil auch ausgeſtattet mit dem At-
tribut einer allmählig ſchwindenden Langlebigkeit, wahr. Die Noth-
wendigkeit, auch dieſen außerbibliſchen Parallelen zum Schriftbericht
über das allmählige Erbleichen und Verdunkeltwerden des Urſtands-
glanzes, trotz ihres mythiſch getrübten Charakters einen gewiſſen
hiſtoriſchen Zeugenwerth beizulegen, trat uns in dem Maaße ent-
gegen, als die Uebereinſtimmung ſich als vielſeitige und auf vielen
Punkten bedeutſame zu erkennen gab.

4. Jn der ſeit zwei Jahrhunderten zu wachſendem Einfluſſe
gelangten ſkeptiſchen Oppoſition des Naturalismus wird
Beides zumal: der einſtige Urſtand oder die uranfängliche religiös-
ethiſche Reinheit des Menſchendaſeins, und die das Leben der
frommen Erzväter verklärende Abendſonne dieſes untergegangenen
Schöpfungsglanzes in zunehmendem Maaße verkannt. Der Annahme
eines Gottesbilds als Grund- und Urmerkmals des Menſchen wird
mit zunehmender Entſchiedenheit die des Thierbilds ſubſtituirt. Statt
einer göttlichen Erſchaffung unſres Geſchlechts wird ſeine ſpontane
Entwicklung aus affenartigen Vorgängern und demgemäß ſeine ur-
ſprüngliche thieriſche Wildheit behauptet.

5. Die angeblichen paläontologiſchen Beweisinſtanzen
für dieſe Urwildheitstheorie, beſtehend in foſſilen Skelettrümmern
und Kunſtreſten aus der Steinzeit, erweiſen ſich unbefangener näherer
Prüfung als bloße Scheinbelege, die ebenſo gut auch zu Ungunſten
des betr. naturphiloſophiſchen Dogma’s gedeutet werden können und
dabei vielfach, wegen mancherlei mit unterlaufender Täuſchungen,
eines wahren Beweiswerthes entbehren.

6. Aehnliches gilt von den der Sprach-, Religions- und
älterer Culturgeſchichte
entnommenen Beweismomenten, von
welchen namentlich die religionsgeſchichtlichen, wie u. a. der wahre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0337" n="327"/>
        <fw place="top" type="header">Schluß.</fw><lb/>
        <p>3. Auch in den auf den Ur&#x017F;tand bezüglichen <hi rendition="#g">Traditionen<lb/>
des Heidenthums</hi> nahmen wir neben einer reichen Fülle mehr<lb/>
oder minder confu&#x017F;er Anklänge an die bibli&#x017F;che Paradie&#x017F;eserzählung<lb/>
ziemlich bedeut&#x017F;ame Remini&#x017F;cenzen an eine lang&#x017F;am ab&#x017F;teigende Folge<lb/>
patriarchaler Weltalter, zum Theil auch ausge&#x017F;tattet mit dem At-<lb/>
tribut einer allmählig &#x017F;chwindenden Langlebigkeit, wahr. Die Noth-<lb/>
wendigkeit, auch die&#x017F;en außerbibli&#x017F;chen Parallelen zum Schriftbericht<lb/>
über das allmählige Erbleichen und Verdunkeltwerden des Ur&#x017F;tands-<lb/>
glanzes, trotz ihres mythi&#x017F;ch getrübten Charakters einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Zeugenwerth beizulegen, trat uns in dem Maaße ent-<lb/>
gegen, als die Ueberein&#x017F;timmung &#x017F;ich als viel&#x017F;eitige und auf vielen<lb/>
Punkten bedeut&#x017F;ame zu erkennen gab.</p><lb/>
        <p>4. Jn der &#x017F;eit zwei Jahrhunderten zu wach&#x017F;endem Einflu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gelangten &#x017F;kepti&#x017F;chen <hi rendition="#g">Oppo&#x017F;ition des Naturalismus</hi> wird<lb/>
Beides zumal: der ein&#x017F;tige Ur&#x017F;tand oder die uranfängliche religiös-<lb/>
ethi&#x017F;che Reinheit des Men&#x017F;chenda&#x017F;eins, und die das Leben der<lb/>
frommen Erzväter verklärende Abend&#x017F;onne die&#x017F;es untergegangenen<lb/>
Schöpfungsglanzes in zunehmendem Maaße verkannt. Der Annahme<lb/>
eines Gottesbilds als Grund- und Urmerkmals des Men&#x017F;chen wird<lb/>
mit zunehmender Ent&#x017F;chiedenheit die des Thierbilds &#x017F;ub&#x017F;tituirt. Statt<lb/>
einer göttlichen Er&#x017F;chaffung un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts wird &#x017F;eine &#x017F;pontane<lb/>
Entwicklung aus affenartigen Vorgängern und demgemäß &#x017F;eine ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche thieri&#x017F;che Wildheit behauptet.</p><lb/>
        <p>5. Die angeblichen <hi rendition="#g">paläontologi&#x017F;chen Beweisin&#x017F;tanzen</hi><lb/>
für die&#x017F;e Urwildheitstheorie, be&#x017F;tehend in fo&#x017F;&#x017F;ilen Skelettrümmern<lb/>
und Kun&#x017F;tre&#x017F;ten aus der Steinzeit, erwei&#x017F;en &#x017F;ich unbefangener näherer<lb/>
Prüfung als bloße Scheinbelege, die eben&#x017F;o gut auch zu Ungun&#x017F;ten<lb/>
des betr. naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen Dogma&#x2019;s gedeutet werden können und<lb/>
dabei vielfach, wegen mancherlei mit unterlaufender Täu&#x017F;chungen,<lb/>
eines wahren Beweiswerthes entbehren.</p><lb/>
        <p>6. Aehnliches gilt von den der <hi rendition="#g">Sprach-, Religions- und<lb/>
älterer Culturge&#x017F;chichte</hi> entnommenen Beweismomenten, von<lb/>
welchen namentlich die religionsge&#x017F;chichtlichen, wie u. a. der wahre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] Schluß. 3. Auch in den auf den Urſtand bezüglichen Traditionen des Heidenthums nahmen wir neben einer reichen Fülle mehr oder minder confuſer Anklänge an die bibliſche Paradieſeserzählung ziemlich bedeutſame Reminiſcenzen an eine langſam abſteigende Folge patriarchaler Weltalter, zum Theil auch ausgeſtattet mit dem At- tribut einer allmählig ſchwindenden Langlebigkeit, wahr. Die Noth- wendigkeit, auch dieſen außerbibliſchen Parallelen zum Schriftbericht über das allmählige Erbleichen und Verdunkeltwerden des Urſtands- glanzes, trotz ihres mythiſch getrübten Charakters einen gewiſſen hiſtoriſchen Zeugenwerth beizulegen, trat uns in dem Maaße ent- gegen, als die Uebereinſtimmung ſich als vielſeitige und auf vielen Punkten bedeutſame zu erkennen gab. 4. Jn der ſeit zwei Jahrhunderten zu wachſendem Einfluſſe gelangten ſkeptiſchen Oppoſition des Naturalismus wird Beides zumal: der einſtige Urſtand oder die uranfängliche religiös- ethiſche Reinheit des Menſchendaſeins, und die das Leben der frommen Erzväter verklärende Abendſonne dieſes untergegangenen Schöpfungsglanzes in zunehmendem Maaße verkannt. Der Annahme eines Gottesbilds als Grund- und Urmerkmals des Menſchen wird mit zunehmender Entſchiedenheit die des Thierbilds ſubſtituirt. Statt einer göttlichen Erſchaffung unſres Geſchlechts wird ſeine ſpontane Entwicklung aus affenartigen Vorgängern und demgemäß ſeine ur- ſprüngliche thieriſche Wildheit behauptet. 5. Die angeblichen paläontologiſchen Beweisinſtanzen für dieſe Urwildheitstheorie, beſtehend in foſſilen Skelettrümmern und Kunſtreſten aus der Steinzeit, erweiſen ſich unbefangener näherer Prüfung als bloße Scheinbelege, die ebenſo gut auch zu Ungunſten des betr. naturphiloſophiſchen Dogma’s gedeutet werden können und dabei vielfach, wegen mancherlei mit unterlaufender Täuſchungen, eines wahren Beweiswerthes entbehren. 6. Aehnliches gilt von den der Sprach-, Religions- und älterer Culturgeſchichte entnommenen Beweismomenten, von welchen namentlich die religionsgeſchichtlichen, wie u. a. der wahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/337
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/337>, abgerufen am 23.04.2024.