Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Schriftlehre vom Urstande.
was die kirchliche Ueberlieferung auf dem Grunde der biblischen
Aussagen aufgebaut hat. Ein gewisser gemeinsamer Grundzug geht
durch sie alle. Jn dem Einen Hauptpunkte sind sie alle, die den
paradiesischen Urstand selbst betreffenden wie die auf das nachpara-
diesische Zeitalter bezüglichen, gleich klar und bestimmt: sie halten
fest an der göttlichen und gottbildlichen Erschaffung der Menschheit
als eines von Sünde uranfänglich nicht inficirten, zu sündlos reiner
Entwicklung bestimmten Geschlechts. Beides zumal, die Ur-Einheit
und die ursprüngliche Reinheit des Menschengeschlechts als einer
unmittelbar göttlichen und gotteswürdigen Schöpfung bildet die
Grundsubstanz und den Kern aller jener Meinungsäußerungen.
Die willkürlichen einander theilweise widersprechenden oder ins Phan-
tastische ausschweifenden Zuthaten zu diesem Kern werden durch
die nunmehr uns obliegende Betrachtung der Schriftgrundlage des
ganzen Lehrstückes sich von selbst richten.

Die biblischen Aussagen über unsren Gegenstand heben an mit
der Erklärung, daß der Mensch geschaffen sei zum Bilde Gottes,
oder was dasselbe: nach, gemäß dem Bilde Gottes (im Grundtexte
eigentlich: "im Bilde Gottes"). "Gott sprach: Lasset uns
Menschen machen, ein Bild das uns gleich sei
(wörtl.: ein
Bild wie unser Gleichniß), die da herrschen über die Fische
im Meer
etc. .... Und Gott schuf den Menschen ihm
zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und er schuf
sie, ein Männlein und ein Fräulein"
(wörtl.: Mann und
Weib schuf er sie: 1 Mose 1, 26. 27). -- Dieser grundlegenden
Aussage der ersten oder elohistischen Schöpfungsurkunde folgt zunächst
der Jehovist oder zweite Schöpfungshistoriker mit seiner eigenthüm-
lichen Umschreibung des Begriffs der gottebenbildlichen Erschaffung:
"Und Gott der Herr (Jehova Elohim) machte den Menschen
aus einem Erdenkloß
(wörtl.: bildete den Menschen als Staub
von der Erde) und blies ihm ein den lebendigen Odem
(wörtl.: Odem des Lebens) in seine Rase; und also ward
der Mensch eine lebendige Seele
(1 Mose 2, 17). Woran

II. Die Schriftlehre vom Urſtande.
was die kirchliche Ueberlieferung auf dem Grunde der bibliſchen
Ausſagen aufgebaut hat. Ein gewiſſer gemeinſamer Grundzug geht
durch ſie alle. Jn dem Einen Hauptpunkte ſind ſie alle, die den
paradieſiſchen Urſtand ſelbſt betreffenden wie die auf das nachpara-
dieſiſche Zeitalter bezüglichen, gleich klar und beſtimmt: ſie halten
feſt an der göttlichen und gottbildlichen Erſchaffung der Menſchheit
als eines von Sünde uranfänglich nicht inficirten, zu ſündlos reiner
Entwicklung beſtimmten Geſchlechts. Beides zumal, die Ur-Einheit
und die urſprüngliche Reinheit des Menſchengeſchlechts als einer
unmittelbar göttlichen und gotteswürdigen Schöpfung bildet die
Grundſubſtanz und den Kern aller jener Meinungsäußerungen.
Die willkürlichen einander theilweiſe widerſprechenden oder ins Phan-
taſtiſche ausſchweifenden Zuthaten zu dieſem Kern werden durch
die nunmehr uns obliegende Betrachtung der Schriftgrundlage des
ganzen Lehrſtückes ſich von ſelbſt richten.

Die bibliſchen Ausſagen über unſren Gegenſtand heben an mit
der Erklärung, daß der Menſch geſchaffen ſei zum Bilde Gottes,
oder was daſſelbe: nach, gemäß dem Bilde Gottes (im Grundtexte
eigentlich: „im Bilde Gottes‟). „Gott ſprach: Laſſet uns
Menſchen machen, ein Bild das uns gleich ſei
(wörtl.: ein
Bild wie unſer Gleichniß), die da herrſchen über die Fiſche
im Meer
ꝛc. .... Und Gott ſchuf den Menſchen ihm
zum Bilde, zum Bilde Gottes ſchuf er ihn; und er ſchuf
ſie, ein Männlein und ein Fräulein‟
(wörtl.: Mann und
Weib ſchuf er ſie: 1 Moſe 1, 26. 27). — Dieſer grundlegenden
Ausſage der erſten oder elohiſtiſchen Schöpfungsurkunde folgt zunächſt
der Jehoviſt oder zweite Schöpfungshiſtoriker mit ſeiner eigenthüm-
lichen Umſchreibung des Begriffs der gottebenbildlichen Erſchaffung:
„Und Gott der Herr (Jehova Elohim) machte den Menſchen
aus einem Erdenkloß
(wörtl.: bildete den Menſchen als Staub
von der Erde) und blies ihm ein den lebendigen Odem
(wörtl.: Odem des Lebens) in ſeine Raſe; und alſo ward
der Menſch eine lebendige Seele
(1 Moſe 2, 17). Woran

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0065" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Schriftlehre vom Ur&#x017F;tande.</fw><lb/>
was die kirchliche Ueberlieferung auf dem Grunde der bibli&#x017F;chen<lb/>
Aus&#x017F;agen aufgebaut hat. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er gemein&#x017F;amer Grundzug geht<lb/>
durch &#x017F;ie alle. Jn dem Einen Hauptpunkte &#x017F;ind &#x017F;ie alle, die den<lb/>
paradie&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t betreffenden wie die auf das nachpara-<lb/>
die&#x017F;i&#x017F;che Zeitalter bezüglichen, gleich klar und be&#x017F;timmt: &#x017F;ie halten<lb/>
fe&#x017F;t an der göttlichen und gottbildlichen Er&#x017F;chaffung der Men&#x017F;chheit<lb/>
als eines von Sünde uranfänglich nicht inficirten, zu &#x017F;ündlos reiner<lb/>
Entwicklung be&#x017F;timmten Ge&#x017F;chlechts. Beides zumal, die Ur-Einheit<lb/>
und die ur&#x017F;prüngliche Reinheit des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts als einer<lb/>
unmittelbar göttlichen und gotteswürdigen Schöpfung bildet die<lb/>
Grund&#x017F;ub&#x017F;tanz und den Kern aller jener Meinungsäußerungen.<lb/>
Die willkürlichen einander theilwei&#x017F;e wider&#x017F;prechenden oder ins Phan-<lb/>
ta&#x017F;ti&#x017F;che aus&#x017F;chweifenden Zuthaten zu die&#x017F;em Kern werden durch<lb/>
die nunmehr uns obliegende Betrachtung der Schriftgrundlage des<lb/>
ganzen Lehr&#x017F;tückes &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t richten.</p><lb/>
        <p>Die bibli&#x017F;chen Aus&#x017F;agen über un&#x017F;ren Gegen&#x017F;tand heben an mit<lb/>
der Erklärung, daß der Men&#x017F;ch ge&#x017F;chaffen &#x017F;ei zum <hi rendition="#g">Bilde Gottes,</hi><lb/>
oder was da&#x017F;&#x017F;elbe: nach, gemäß dem Bilde Gottes (im Grundtexte<lb/>
eigentlich: &#x201E;im Bilde Gottes&#x201F;). <hi rendition="#g">&#x201E;Gott &#x017F;prach: La&#x017F;&#x017F;et uns<lb/>
Men&#x017F;chen machen, ein Bild das uns gleich &#x017F;ei</hi> (wörtl.: ein<lb/>
Bild wie un&#x017F;er Gleichniß), <hi rendition="#g">die da herr&#x017F;chen über die Fi&#x017F;che<lb/>
im Meer</hi> &#xA75B;c. .... <hi rendition="#g">Und Gott &#x017F;chuf den Men&#x017F;chen ihm<lb/>
zum Bilde, zum Bilde Gottes &#x017F;chuf er ihn; und er &#x017F;chuf<lb/>
&#x017F;ie, ein Männlein und ein Fräulein&#x201F;</hi> (wörtl.: Mann und<lb/>
Weib &#x017F;chuf er &#x017F;ie: 1 Mo&#x017F;e 1, 26. 27). &#x2014; Die&#x017F;er grundlegenden<lb/>
Aus&#x017F;age der er&#x017F;ten oder elohi&#x017F;ti&#x017F;chen Schöpfungsurkunde folgt zunäch&#x017F;t<lb/>
der Jehovi&#x017F;t oder zweite Schöpfungshi&#x017F;toriker mit &#x017F;einer eigenthüm-<lb/>
lichen Um&#x017F;chreibung des Begriffs der gottebenbildlichen Er&#x017F;chaffung:<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Und Gott der Herr</hi> (Jehova Elohim) <hi rendition="#g">machte den Men&#x017F;chen<lb/>
aus einem Erdenkloß</hi> (wörtl.: bildete den Men&#x017F;chen als Staub<lb/>
von der Erde) <hi rendition="#g">und blies ihm ein den lebendigen Odem</hi><lb/>
(wörtl.: Odem des Lebens) <hi rendition="#g">in &#x017F;eine Ra&#x017F;e; und al&#x017F;o ward<lb/>
der Men&#x017F;ch eine lebendige Seele</hi> (1 Mo&#x017F;e 2, 17). Woran<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0065] II. Die Schriftlehre vom Urſtande. was die kirchliche Ueberlieferung auf dem Grunde der bibliſchen Ausſagen aufgebaut hat. Ein gewiſſer gemeinſamer Grundzug geht durch ſie alle. Jn dem Einen Hauptpunkte ſind ſie alle, die den paradieſiſchen Urſtand ſelbſt betreffenden wie die auf das nachpara- dieſiſche Zeitalter bezüglichen, gleich klar und beſtimmt: ſie halten feſt an der göttlichen und gottbildlichen Erſchaffung der Menſchheit als eines von Sünde uranfänglich nicht inficirten, zu ſündlos reiner Entwicklung beſtimmten Geſchlechts. Beides zumal, die Ur-Einheit und die urſprüngliche Reinheit des Menſchengeſchlechts als einer unmittelbar göttlichen und gotteswürdigen Schöpfung bildet die Grundſubſtanz und den Kern aller jener Meinungsäußerungen. Die willkürlichen einander theilweiſe widerſprechenden oder ins Phan- taſtiſche ausſchweifenden Zuthaten zu dieſem Kern werden durch die nunmehr uns obliegende Betrachtung der Schriftgrundlage des ganzen Lehrſtückes ſich von ſelbſt richten. Die bibliſchen Ausſagen über unſren Gegenſtand heben an mit der Erklärung, daß der Menſch geſchaffen ſei zum Bilde Gottes, oder was daſſelbe: nach, gemäß dem Bilde Gottes (im Grundtexte eigentlich: „im Bilde Gottes‟). „Gott ſprach: Laſſet uns Menſchen machen, ein Bild das uns gleich ſei (wörtl.: ein Bild wie unſer Gleichniß), die da herrſchen über die Fiſche im Meer ꝛc. .... Und Gott ſchuf den Menſchen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes ſchuf er ihn; und er ſchuf ſie, ein Männlein und ein Fräulein‟ (wörtl.: Mann und Weib ſchuf er ſie: 1 Moſe 1, 26. 27). — Dieſer grundlegenden Ausſage der erſten oder elohiſtiſchen Schöpfungsurkunde folgt zunächſt der Jehoviſt oder zweite Schöpfungshiſtoriker mit ſeiner eigenthüm- lichen Umſchreibung des Begriffs der gottebenbildlichen Erſchaffung: „Und Gott der Herr (Jehova Elohim) machte den Menſchen aus einem Erdenkloß (wörtl.: bildete den Menſchen als Staub von der Erde) und blies ihm ein den lebendigen Odem (wörtl.: Odem des Lebens) in ſeine Raſe; und alſo ward der Menſch eine lebendige Seele (1 Moſe 2, 17). Woran

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/65
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/65>, abgerufen am 19.04.2024.