Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sträubte, den Geldbeutel zu kleinen Ausgaben allmonatlich mit kleiner Münze versah. Waldrich commandirte nicht nur in der Stadt, sondern auch im Hause; gab zu allen Angelegenheiten sein Wort und half entscheiden, wo man stritt. Auch zwischen Friederiken und ihm, wie sie sich allmählich zu einander gewöhnt und gleichsam vergessen hatten, daß sie groß geworden waren, erneuerte sich ganz unabsichtlich der Ton der Kindheitszeit. Sie lebten einander, wie damals, gefällig; zankten aber auch, wie damals, nicht selten mit einander, und zwischen dem höflicheren Sie sprang oft ganz unberechnet ein Du hervor, nichts weniger als das Du der Zärtlichkeit, sondern das mürrische Du des Vorwurfs.

Zwar in der Stadt machten alte und junge Frauen, auch alte und junge Mädchen, wie es so zu geschehen pflegt, ihre frauen- und mädchenhaften Anmerkungen über Waldrich's Verhältnisse. Denn die Herbesheimerinnen hatten ein Vorurtheil, das sonst in andern Städten dem weiblichen Geschlechte gar nicht eigen ist: daß nämlich ein junger Mann von achtundzwanzig und ein hübsches Mädchen von zwanzig Jahren schlechterdings keine vier Wochen mit einander unter Einem Dache wohnen könnten, ohne zuletzt, wenn sie einander sähen, Herzklopfen zu haben. Unter dem Dache des Herrn Bantes war aber so wenig vom Herzklopfen die Rede, daß man Tage lang beisammen oder getrennt sein konnte, ohne zu empfinden, wo das

sträubte, den Geldbeutel zu kleinen Ausgaben allmonatlich mit kleiner Münze versah. Waldrich commandirte nicht nur in der Stadt, sondern auch im Hause; gab zu allen Angelegenheiten sein Wort und half entscheiden, wo man stritt. Auch zwischen Friederiken und ihm, wie sie sich allmählich zu einander gewöhnt und gleichsam vergessen hatten, daß sie groß geworden waren, erneuerte sich ganz unabsichtlich der Ton der Kindheitszeit. Sie lebten einander, wie damals, gefällig; zankten aber auch, wie damals, nicht selten mit einander, und zwischen dem höflicheren Sie sprang oft ganz unberechnet ein Du hervor, nichts weniger als das Du der Zärtlichkeit, sondern das mürrische Du des Vorwurfs.

Zwar in der Stadt machten alte und junge Frauen, auch alte und junge Mädchen, wie es so zu geschehen pflegt, ihre frauen- und mädchenhaften Anmerkungen über Waldrich's Verhältnisse. Denn die Herbesheimerinnen hatten ein Vorurtheil, das sonst in andern Städten dem weiblichen Geschlechte gar nicht eigen ist: daß nämlich ein junger Mann von achtundzwanzig und ein hübsches Mädchen von zwanzig Jahren schlechterdings keine vier Wochen mit einander unter Einem Dache wohnen könnten, ohne zuletzt, wenn sie einander sähen, Herzklopfen zu haben. Unter dem Dache des Herrn Bantes war aber so wenig vom Herzklopfen die Rede, daß man Tage lang beisammen oder getrennt sein konnte, ohne zu empfinden, wo das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0028"/>
sträubte, den Geldbeutel zu kleinen Ausgaben allmonatlich mit kleiner Münze versah. Waldrich      commandirte nicht nur in der Stadt, sondern auch im Hause; gab zu allen Angelegenheiten sein      Wort und half entscheiden, wo man stritt. Auch zwischen Friederiken und ihm, wie sie sich      allmählich zu einander gewöhnt und gleichsam vergessen hatten, daß sie groß geworden waren,      erneuerte sich ganz unabsichtlich der Ton der Kindheitszeit. Sie lebten einander, wie damals,      gefällig; zankten aber auch, wie damals, nicht selten mit einander, und zwischen dem      höflicheren Sie sprang oft ganz unberechnet ein Du hervor, nichts weniger als das Du der      Zärtlichkeit, sondern das mürrische Du des Vorwurfs.</p><lb/>
        <p>Zwar in der Stadt machten alte und junge Frauen, auch alte und junge Mädchen, wie es so zu      geschehen pflegt, ihre frauen- und mädchenhaften Anmerkungen über Waldrich's Verhältnisse. Denn      die Herbesheimerinnen hatten ein Vorurtheil, das sonst in andern Städten dem weiblichen      Geschlechte gar nicht eigen ist: daß nämlich ein junger Mann von achtundzwanzig und ein      hübsches Mädchen von zwanzig Jahren schlechterdings keine vier Wochen mit einander unter Einem      Dache wohnen könnten, ohne zuletzt, wenn sie einander sähen, Herzklopfen zu haben. Unter dem      Dache des Herrn Bantes war aber so wenig vom Herzklopfen die Rede, daß man Tage lang beisammen      oder getrennt sein konnte, ohne zu empfinden, wo das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] sträubte, den Geldbeutel zu kleinen Ausgaben allmonatlich mit kleiner Münze versah. Waldrich commandirte nicht nur in der Stadt, sondern auch im Hause; gab zu allen Angelegenheiten sein Wort und half entscheiden, wo man stritt. Auch zwischen Friederiken und ihm, wie sie sich allmählich zu einander gewöhnt und gleichsam vergessen hatten, daß sie groß geworden waren, erneuerte sich ganz unabsichtlich der Ton der Kindheitszeit. Sie lebten einander, wie damals, gefällig; zankten aber auch, wie damals, nicht selten mit einander, und zwischen dem höflicheren Sie sprang oft ganz unberechnet ein Du hervor, nichts weniger als das Du der Zärtlichkeit, sondern das mürrische Du des Vorwurfs. Zwar in der Stadt machten alte und junge Frauen, auch alte und junge Mädchen, wie es so zu geschehen pflegt, ihre frauen- und mädchenhaften Anmerkungen über Waldrich's Verhältnisse. Denn die Herbesheimerinnen hatten ein Vorurtheil, das sonst in andern Städten dem weiblichen Geschlechte gar nicht eigen ist: daß nämlich ein junger Mann von achtundzwanzig und ein hübsches Mädchen von zwanzig Jahren schlechterdings keine vier Wochen mit einander unter Einem Dache wohnen könnten, ohne zuletzt, wenn sie einander sähen, Herzklopfen zu haben. Unter dem Dache des Herrn Bantes war aber so wenig vom Herzklopfen die Rede, daß man Tage lang beisammen oder getrennt sein konnte, ohne zu empfinden, wo das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/28
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/28>, abgerufen am 19.04.2024.