Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
gläich oder knöpf/ der je einer vier oder mehrzwerck finger von dem anderen entfernet. Je weiter sie aber von einander sind/ je besser das Rohr geschätzet wird. Oben auff tragt es viel außgespitzte/ zwey elenbogen lange/ über sich in die höhe stehende/ etwas rauche/ der länge nach gesträiffte blätter. Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß Rohr-stengels einen Strauß/ wie das Kno- dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu- lata sagittalis, C. B. Der Stengel ist grün- gelb/ bey den gläichen ist es einseits weiß/ anderseits gelb; der knopff oder geläich selb- sten aber graw/ oder schwartzlicht. Das Marck der stengeln ist dick/ safftig/ süß und weiß. Seine wurtzel aber ist gläichicht/ dick/ krumb/ safftig/ süß/ nicht sonderlich hol- tzicht. Die Zucker-Rohr wachsen von sich selb- Jn Sicilien wird auß den kleinen zer- Den Zucker bereiten die Brasilianer auff Der von den Spaniern Caldo genennte Wenn die Cagassa hinweg/ so wird der ü- Demnach wird der also gesottene Safft/ Es haben etliche darfür halten wollen/ wesen/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehrzwerck finger von dem anderen entfernet. Je weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter. Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno- dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu- lata ſagittalis, C. B. Der Stengel iſt gruͤn- gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/ anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb- ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/ krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol- tzicht. Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb- Jn Sicilien wird auß den kleinen zer- Den Zucker bereiten die Braſilianer auff Der von den Spaniern Caldo genennte Wenn die Cagaſſa hinweg/ ſo wird der uͤ- Demnach wird der alſo geſottene Safft/ Es haben etliche darfuͤr halten wollen/ weſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehr<lb/> zwerck finger von dem anderen entfernet. Je<lb/> weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer<lb/> das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff<lb/> tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen<lb/> lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas<lb/> rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter.<lb/> Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß<lb/> Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno-<lb/> dichte Pfeil-rohr/ oder <hi rendition="#aq">Arundo farcta genicu-<lb/> lata ſagittalis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Der Stengel iſt gruͤn-<lb/> gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/<lb/> anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb-<lb/> ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das<lb/> Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und<lb/> weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/<lb/> krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol-<lb/> tzicht.</p><lb/> <p>Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb-<lb/> ſten in beyden/ ſo wol Oſt-als Weſt-Jn-<lb/> dien; werden aber auch in Hiſpanien/ Por-<lb/> tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-<lb/> pren/ Africa/ und den Canarien-Jnſulen/<lb/> geſaͤet und gepflantzet. Sie lieben einen fet-<lb/> ten/ feuchten boden: die beſte zeit der pflan-<lb/> tzung in Braſilien iſt der Jeñer und Augſt-<lb/> monat/ die pflantzung aber geſchichet fol-<lb/> gender geſtalten; Man macht in einer zu-<lb/> bereiteten guten Erden etliche furꝛen/ in die-<lb/> ſe furꝛen ſetzt man die Rohr nach einander/<lb/> ſo daß der anfang eines das ende deß fol-<lb/> genden erꝛeiche; hernach macht man die Er-<lb/> den daruͤber/ ſo werden die Rohr allgemach<lb/> herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr<lb/> alſo fort auffwachſen/ ſo muß man alle zwey/<lb/> drey oder vier Monat das Kraut und Blaͤt-<lb/> ter beſchneiden/ damit alſo die Stengel mehr<lb/> nahrungs-ſafft empfangen/ und alſo dicker<lb/> und laͤnger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.<lb/> Monaten/ je nach beſchaffenheit deß mehr<lb/> oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben<lb/> dieſe Rohr-ſtengel jhre vollkommene groͤſſe/<lb/> daß man den Zucker darauß machen kan.</p><lb/> <p>Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-<lb/> ſchnittenen Rohren im Brach- und Heumo-<lb/> nat der Zucker-ſafft under groſſen Preßtrot-<lb/> ten außgetruckt/ hernach geſotten/ in for-<lb/> men gegoſſen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß er<lb/> erhartet und getrucknet iſt/ welches erſt nach<lb/> etlichen Wochen oder Monaten geſchihet/<lb/> wenn die feuchtigkeiten durch die loͤchlein/<lb/> ſo unden in der form gemacht ſind/ außge-<lb/> floſſen.</p><lb/> <p>Den Zucker bereiten die Braſilianer auff<lb/> folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ ſo ſchnei-<lb/> det man ſie bey dem boden/ in den glaͤichen<lb/> ſelbſten entzwey/ als in welchem kein Zu-<lb/> cker-marck/ ſondern allein ein waſſerichte<lb/> feuchtigkeit ſich findet. Dieſe abgeſchnitte-<lb/> nen Rohr entlediget man von den blaͤttern/<lb/> vnd zweigen/ burdet ſie zuſam̃en/ und fuͤhrt<lb/> ſie auff Waͤgen davon/ und zwar in eine<lb/> abſonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen<lb/> auffrecht ſtehenden nahe zuſammen gefuͤg-<lb/> ten ſchweren Wendelbaͤumen gemachte<lb/> Muͤhl; da dann die Wendelbaͤum von zwey<lb/> paar Ochſen oder Pferden umbgetriben/<lb/> und indeſſen die Rohr immer zwiſchen die<lb/> umbgehenden Baͤume geſtecket werden/ wor-<lb/> durch denn der ſuͤſſe Safft auß den Rohren<lb/> gepreſſet/ in undergelegte Geſchirꝛ flieſſet.<lb/><cb/> Dieſer ſuͤſſe ſafft/ darauß hernach der Zucker<lb/> gemacht wird/ haltet ſich kaum 24. ſtund<lb/> lang/ ſondern wird gleich zu Eſſig/ und gibt<lb/> keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber<lb/> laͤnger auffhaltet/ ſo gibt er endlich den be-<lb/> ſten Eſſig ab. Dannenhero man auch die<lb/> Geſchirꝛ/ darein der/ Safft herab flieſſet/<lb/> taͤglich zweymahl ſauber waſchen muß.</p><lb/> <p>Der von den Spaniern <hi rendition="#aq">Caldo</hi> genennte<lb/> Safft/ wird durch hoͤltzene Canaͤl in groſſe<lb/> weite/ aͤhrene Keſſel geleitet/ darinnen er die<lb/> gantze zeit uͤber/ in deren die Muͤhle gehet/<lb/> bald ſtaͤrcker/ bald gelinder ſiedet/ doch daß<lb/> man die allzu groſſe auffwallung mit zu-<lb/> gieſſung kalten Waſſers hemmet; und in-<lb/> deſſen den dicken und vielfaltigen Schaum<lb/> abnimmet/ welcher <hi rendition="#aq">Cagaſſa</hi> heiſſet/ und dem<lb/> Viehe zur Speiß und Tranck gegeben<lb/> wird.</p><lb/> <p>Wenn die <hi rendition="#aq">Cagaſſa</hi> hinweg/ ſo wird der uͤ-<lb/> brige Safft in den naͤchſten anderen Keſſel<lb/> (<hi rendition="#aq">Caldera de mellar</hi> von den Portugeſen ge-<lb/> nennt) außgegoſſen/ darinnen er auch nach-<lb/> mahlen gekochet/ und mit einem groſſen<lb/> Schaumloͤffel von ſeinen Unreinigkeiten be-<lb/> freyet wird. Ja damit der wuſt deſto beſſer<lb/> davon geſcheiden werde/ gieſſet man vielleicht<lb/> auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-<lb/> ber ſeiget man den Safft durch ein leinen<lb/> Tuch/ laͤßt jhn annoch ein wenig ſtehen/<lb/> damit er die bey ſich habenden uͤbri-<lb/> gen heffen zu boden ſincken laſſe: welche<lb/> heffen denn den Leibeigenen zur Speiſe ge-<lb/> deyen: ja ſie machen darauß/ mit zugieſ-<lb/> ſung friſchen Bruñenwaſſers ein Getraͤnck/<lb/><hi rendition="#aq">Garapa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Rum</hi> genañt/ ſo von den Ein-<lb/> wohneren begierig getruncken wird. Den<lb/> uͤbrigen Safft aber gießt man wider in klei-<lb/> nere Keſſel/ darinnen er theils geklopffet/<lb/> theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines<lb/><hi rendition="#aq">Syrups</hi> bekommet: worauff er mit ſehr groſ-<lb/> ſen Loͤfflen immer umbgeruͤhret/ auch biß<lb/> 15. oder 20. ſchuhe in die hoͤhe erhoben und<lb/> wider herunder gefuͤllet wird. Damit er aber<lb/> under dem ſtarcken ſieden in den kleinen Keſ-<lb/> ſeln nicht anbrenne/ ſo gießt man zu gewiſ-<lb/> ſen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-<lb/> ein. Worbey anmerckungs-wuͤrdig/ daß/<lb/> wenn man Oel in den groſſen Keſſel/ darin-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Caldo</hi> geſotten wird; oder Laugen in<lb/> kleine Keſſel gieſſet/ der Safft niemahlen zu<lb/> Zucker werden koͤnte. Alſo wenn man ein<lb/> wenig Limonen-ſafft under den Zuckerſafft<lb/> gieſſet/ ſo wird er ſeine dicke/ oder <hi rendition="#aq">conſiſt</hi>entz<lb/> nicht bekommen.</p><lb/> <p>Demnach wird der alſo geſottene Safft/<lb/> in abſonderliche Zuckerhuͤt-formen/ ſo auff<lb/> angefeuchtetem Lett ſtehen muͤſſen/ geſchuͤt-<lb/> tet/ und alſo durch die kaͤlte zu hartem Zu-<lb/> cker verwandlet.</p><lb/> <p>Es haben etliche darfuͤr halten wollen/<lb/> daß unſer heutige Zucker den Alten wol be-<lb/> kant geweſen/ und von jhnen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>,<lb/><hi rendition="#aq">Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,</hi><lb/> Rohrhonig genennet worden. Wenn man<lb/> aber die Sache beſſer erweget/ und der Alten<lb/> Rohrhonig mit unſerem Zucker vergleichet/<lb/> ſo zeiget es ſich genugſam/ daß gedachter<lb/> Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blaͤtter<lb/> gefallener/ und nach und nach erdicketer<lb/> Himmels-thaw/ oder ſuͤſſes Manna ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0327]
Von den Kraͤuteren.
glaͤich oder knoͤpf/ der je einer vier oder mehr
zwerck finger von dem anderen entfernet. Je
weiter ſie aber von einander ſind/ je beſſer
das Rohr geſchaͤtzet wird. Oben auff
tragt es viel außgeſpitzte/ zwey elenbogen
lange/ uͤber ſich in die hoͤhe ſtehende/ etwas
rauche/ der laͤnge nach geſtraͤiffte blaͤtter.
Bekomt auch endlich auff dem gipffel deß
Rohr-ſtengels einen Strauß/ wie das Kno-
dichte Pfeil-rohr/ oder Arundo farcta genicu-
lata ſagittalis, C. B. Der Stengel iſt gruͤn-
gelb/ bey den glaͤichen iſt es einſeits weiß/
anderſeits gelb; der knopff oder gelaͤich ſelb-
ſten aber graw/ oder ſchwartzlicht. Das
Marck der ſtengeln iſt dick/ ſafftig/ ſuͤß und
weiß. Seine wurtzel aber iſt glaͤichicht/ dick/
krumb/ ſafftig/ ſuͤß/ nicht ſonderlich hol-
tzicht.
Die Zucker-Rohr wachſen von ſich ſelb-
ſten in beyden/ ſo wol Oſt-als Weſt-Jn-
dien; werden aber auch in Hiſpanien/ Por-
tugal/ Calabrien/ Sicilien/ Candien/ Cy-
pren/ Africa/ und den Canarien-Jnſulen/
geſaͤet und gepflantzet. Sie lieben einen fet-
ten/ feuchten boden: die beſte zeit der pflan-
tzung in Braſilien iſt der Jeñer und Augſt-
monat/ die pflantzung aber geſchichet fol-
gender geſtalten; Man macht in einer zu-
bereiteten guten Erden etliche furꝛen/ in die-
ſe furꝛen ſetzt man die Rohr nach einander/
ſo daß der anfang eines das ende deß fol-
genden erꝛeiche; hernach macht man die Er-
den daruͤber/ ſo werden die Rohr allgemach
herforgetriben werden. Wenn aber die Rohr
alſo fort auffwachſen/ ſo muß man alle zwey/
drey oder vier Monat das Kraut und Blaͤt-
ter beſchneiden/ damit alſo die Stengel mehr
nahrungs-ſafft empfangen/ und alſo dicker
und laͤnger werden. Jnnerhalb 9. 10. biß 12.
Monaten/ je nach beſchaffenheit deß mehr
oder minder fruchtbaren Erdreichs/ haben
dieſe Rohr-ſtengel jhre vollkommene groͤſſe/
daß man den Zucker darauß machen kan.
Jn Sicilien wird auß den kleinen zer-
ſchnittenen Rohren im Brach- und Heumo-
nat der Zucker-ſafft under groſſen Preßtrot-
ten außgetruckt/ hernach geſotten/ in for-
men gegoſſen/ und alſo ſtehen laſſen/ biß er
erhartet und getrucknet iſt/ welches erſt nach
etlichen Wochen oder Monaten geſchihet/
wenn die feuchtigkeiten durch die loͤchlein/
ſo unden in der form gemacht ſind/ außge-
floſſen.
Den Zucker bereiten die Braſilianer auff
folgende weiß: Weñ die Rohr zeitig/ ſo ſchnei-
det man ſie bey dem boden/ in den glaͤichen
ſelbſten entzwey/ als in welchem kein Zu-
cker-marck/ ſondern allein ein waſſerichte
feuchtigkeit ſich findet. Dieſe abgeſchnitte-
nen Rohr entlediget man von den blaͤttern/
vnd zweigen/ burdet ſie zuſam̃en/ und fuͤhrt
ſie auff Waͤgen davon/ und zwar in eine
abſonderlich darzu aufgerichtete/ von dreyen
auffrecht ſtehenden nahe zuſammen gefuͤg-
ten ſchweren Wendelbaͤumen gemachte
Muͤhl; da dann die Wendelbaͤum von zwey
paar Ochſen oder Pferden umbgetriben/
und indeſſen die Rohr immer zwiſchen die
umbgehenden Baͤume geſtecket werden/ wor-
durch denn der ſuͤſſe Safft auß den Rohren
gepreſſet/ in undergelegte Geſchirꝛ flieſſet.
Dieſer ſuͤſſe ſafft/ darauß hernach der Zucker
gemacht wird/ haltet ſich kaum 24. ſtund
lang/ ſondern wird gleich zu Eſſig/ und gibt
keinen Zucker mehr; wenn man jhne aber
laͤnger auffhaltet/ ſo gibt er endlich den be-
ſten Eſſig ab. Dannenhero man auch die
Geſchirꝛ/ darein der/ Safft herab flieſſet/
taͤglich zweymahl ſauber waſchen muß.
Der von den Spaniern Caldo genennte
Safft/ wird durch hoͤltzene Canaͤl in groſſe
weite/ aͤhrene Keſſel geleitet/ darinnen er die
gantze zeit uͤber/ in deren die Muͤhle gehet/
bald ſtaͤrcker/ bald gelinder ſiedet/ doch daß
man die allzu groſſe auffwallung mit zu-
gieſſung kalten Waſſers hemmet; und in-
deſſen den dicken und vielfaltigen Schaum
abnimmet/ welcher Cagaſſa heiſſet/ und dem
Viehe zur Speiß und Tranck gegeben
wird.
Wenn die Cagaſſa hinweg/ ſo wird der uͤ-
brige Safft in den naͤchſten anderen Keſſel
(Caldera de mellar von den Portugeſen ge-
nennt) außgegoſſen/ darinnen er auch nach-
mahlen gekochet/ und mit einem groſſen
Schaumloͤffel von ſeinen Unreinigkeiten be-
freyet wird. Ja damit der wuſt deſto beſſer
davon geſcheiden werde/ gieſſet man vielleicht
auch ein wenig Laugen darzu. Nach dem a-
ber ſeiget man den Safft durch ein leinen
Tuch/ laͤßt jhn annoch ein wenig ſtehen/
damit er die bey ſich habenden uͤbri-
gen heffen zu boden ſincken laſſe: welche
heffen denn den Leibeigenen zur Speiſe ge-
deyen: ja ſie machen darauß/ mit zugieſ-
ſung friſchen Bruñenwaſſers ein Getraͤnck/
Garapa, oder Rum genañt/ ſo von den Ein-
wohneren begierig getruncken wird. Den
uͤbrigen Safft aber gießt man wider in klei-
nere Keſſel/ darinnen er theils geklopffet/
theils weiter gekocht wird/ biß er die dicke eines
Syrups bekommet: worauff er mit ſehr groſ-
ſen Loͤfflen immer umbgeruͤhret/ auch biß
15. oder 20. ſchuhe in die hoͤhe erhoben und
wider herunder gefuͤllet wird. Damit er aber
under dem ſtarcken ſieden in den kleinen Keſ-
ſeln nicht anbrenne/ ſo gießt man zu gewiſ-
ſen zeiten ein wenig Oel tropffen-weiß hin-
ein. Worbey anmerckungs-wuͤrdig/ daß/
wenn man Oel in den groſſen Keſſel/ darin-
nen Caldo geſotten wird; oder Laugen in
kleine Keſſel gieſſet/ der Safft niemahlen zu
Zucker werden koͤnte. Alſo wenn man ein
wenig Limonen-ſafft under den Zuckerſafft
gieſſet/ ſo wird er ſeine dicke/ oder conſiſtentz
nicht bekommen.
Demnach wird der alſo geſottene Safft/
in abſonderliche Zuckerhuͤt-formen/ ſo auff
angefeuchtetem Lett ſtehen muͤſſen/ geſchuͤt-
tet/ und alſo durch die kaͤlte zu hartem Zu-
cker verwandlet.
Es haben etliche darfuͤr halten wollen/
daß unſer heutige Zucker den Alten wol be-
kant geweſen/ und von jhnen __,
Mel arundinaceum vel in Cannis concretum,
Rohrhonig genennet worden. Wenn man
aber die Sache beſſer erweget/ und der Alten
Rohrhonig mit unſerem Zucker vergleichet/
ſo zeiget es ſich genugſam/ daß gedachter
Rohrhonig mehr ein auff die Rohr-blaͤtter
gefallener/ und nach und nach erdicketer
Himmels-thaw/ oder ſuͤſſes Manna ge-
weſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/327 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/327>, abgerufen am 29.11.2023. |