Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Kreis der Stachelhäuter.


Jn den meisten Werken über Thierkunde, wissenschaftlichen und populären, welche seit 1819
bis in die neuere Zeit erschienen, werden neben den großen Kreisen der Wirbel-, Glieder- und
Weichthiere die übrig bleibenden als die sogenannten Strahlthiere zusammengefaßt. Abgesehen
davon, daß man, wie Cuvier, der Schöpfer dieses Kreises, genöthigt war, ganze Scharen von
Thieren hier unterzubringen, welche nichts weniger als "strahlig" oder sternförmig gebaut sind,
mußte man sich doch auch sagen, daß alle die Thiere, die man mit Recht mit jenem Namen
bezeichnen konnte, bei denen also wie in einem wohl allen Lesern bekannten Seestern die Körper-
theile nicht nach einem sich natürlich darbietenden Rechts und Links, sondern rings um einen
Mittelpunkt oder eine Polare geordnet sind, nicht einen Gegensatz zu den einzelnen drei anderen
Kreisen, sondern zu ihrer Gesammtheit bilden, insofern nämlich jene einem nach rechts und links
symmetrischen Grundplane des Baues folgen. Die Cuvier'schen Strahlthiere sind also eben so
wenig an sich als natürliche Abtheilung zusammengehörig, als man dieß von einer die Wirbel-,
Glieder- und Weichthiere in sich aufnehmenden Abtheilung sagen könnte. Die neuere wissen-
schaftliche Thierkunde hat daher mit Recht fast allgemein von jener Benennung abgesehen, oder
sie nur aus Rücksicht der bequemeren äußerlichen systematischen Handhabung beibehalten. Dem
bloß ordnenden und sichtenden Auge und Verstande will es allerdings nicht recht einleuchten, daß
die noch nicht auf 3000 fossile und lebende Arten sich belaufenden Stachelhäuter denselben Rang
einnehmen sollen, wie die nach einigen Hunderttausend zählenden Gliederthiere oder die wenigstens
nach Zehntausenden zählenden Weichthiere. Allein wir müssen immer unserer höchst lückenhaften
Kenntnisse der Vorwelt eingedenk bleiben, und außerdem finden wir, daß innerhalb der 3000
Arten der Stachelhäuter solche Verschiedenheiten auftreten, welche die Gruppen nicht minder von
einander entfernen, als innerhalb der Weichthiere etwa die Schnecken von den Muscheln, inner-
halb der Gliederthiere die Spinnen von den Jnsekten abstehen.

Wenn wir die Unterabtheilungen der Stachelhäuter auf den folgenden Blättern gleich als
Ordnungen aufführen, so geschieht es mit dem Vorbehalt, daß dieselben eigentlich den Rang von
Klassen einzunehmen hätten. Es fehlt, so zu sagen, an hinreichendem Material, um das
systematische Fächerwerk auszufüllen.

Die Binnenländer und süßen Gewässer geben gar keine Gelegenheit zur Bekanntschaft mit
irgend welchen lebenden Stachelhäutern (Echinodermata). Um so reicher sind die Meeresgestade
wenigstens an einzelnen frappanten Formen. An den sandigen Strecken der Nordsee braucht man
nur die zurücktretende Ebbe zu verfolgen, um zahlreiche Exemplare der Seesterne aufzulesen, über
deren Namengebung die Küstenbewohner aller Zonen einig gewesen sind. Allerlei Höcker und
Hervorragungen der Hautbedeckungen geben ihnen ein rauhes, stacheliges Aussehen. Die wahrsten
Stachelhäuter sind aber die Seeigel, welche seltener und dann gewöhnlich mit Verlust ihres Lebens

Der Kreis der Stachelhäuter.


Jn den meiſten Werken über Thierkunde, wiſſenſchaftlichen und populären, welche ſeit 1819
bis in die neuere Zeit erſchienen, werden neben den großen Kreiſen der Wirbel-, Glieder- und
Weichthiere die übrig bleibenden als die ſogenannten Strahlthiere zuſammengefaßt. Abgeſehen
davon, daß man, wie Cuvier, der Schöpfer dieſes Kreiſes, genöthigt war, ganze Scharen von
Thieren hier unterzubringen, welche nichts weniger als „ſtrahlig“ oder ſternförmig gebaut ſind,
mußte man ſich doch auch ſagen, daß alle die Thiere, die man mit Recht mit jenem Namen
bezeichnen konnte, bei denen alſo wie in einem wohl allen Leſern bekannten Seeſtern die Körper-
theile nicht nach einem ſich natürlich darbietenden Rechts und Links, ſondern rings um einen
Mittelpunkt oder eine Polare geordnet ſind, nicht einen Gegenſatz zu den einzelnen drei anderen
Kreiſen, ſondern zu ihrer Geſammtheit bilden, inſofern nämlich jene einem nach rechts und links
ſymmetriſchen Grundplane des Baues folgen. Die Cuvier’ſchen Strahlthiere ſind alſo eben ſo
wenig an ſich als natürliche Abtheilung zuſammengehörig, als man dieß von einer die Wirbel-,
Glieder- und Weichthiere in ſich aufnehmenden Abtheilung ſagen könnte. Die neuere wiſſen-
ſchaftliche Thierkunde hat daher mit Recht faſt allgemein von jener Benennung abgeſehen, oder
ſie nur aus Rückſicht der bequemeren äußerlichen ſyſtematiſchen Handhabung beibehalten. Dem
bloß ordnenden und ſichtenden Auge und Verſtande will es allerdings nicht recht einleuchten, daß
die noch nicht auf 3000 foſſile und lebende Arten ſich belaufenden Stachelhäuter denſelben Rang
einnehmen ſollen, wie die nach einigen Hunderttauſend zählenden Gliederthiere oder die wenigſtens
nach Zehntauſenden zählenden Weichthiere. Allein wir müſſen immer unſerer höchſt lückenhaften
Kenntniſſe der Vorwelt eingedenk bleiben, und außerdem finden wir, daß innerhalb der 3000
Arten der Stachelhäuter ſolche Verſchiedenheiten auftreten, welche die Gruppen nicht minder von
einander entfernen, als innerhalb der Weichthiere etwa die Schnecken von den Muſcheln, inner-
halb der Gliederthiere die Spinnen von den Jnſekten abſtehen.

Wenn wir die Unterabtheilungen der Stachelhäuter auf den folgenden Blättern gleich als
Ordnungen aufführen, ſo geſchieht es mit dem Vorbehalt, daß dieſelben eigentlich den Rang von
Klaſſen einzunehmen hätten. Es fehlt, ſo zu ſagen, an hinreichendem Material, um das
ſyſtematiſche Fächerwerk auszufüllen.

Die Binnenländer und ſüßen Gewäſſer geben gar keine Gelegenheit zur Bekanntſchaft mit
irgend welchen lebenden Stachelhäutern (Echinodermata). Um ſo reicher ſind die Meeresgeſtade
wenigſtens an einzelnen frappanten Formen. An den ſandigen Strecken der Nordſee braucht man
nur die zurücktretende Ebbe zu verfolgen, um zahlreiche Exemplare der Seeſterne aufzuleſen, über
deren Namengebung die Küſtenbewohner aller Zonen einig geweſen ſind. Allerlei Höcker und
Hervorragungen der Hautbedeckungen geben ihnen ein rauhes, ſtacheliges Ausſehen. Die wahrſten
Stachelhäuter ſind aber die Seeigel, welche ſeltener und dann gewöhnlich mit Verluſt ihres Lebens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <floatingText>
        <body>
          <pb facs="#f1023" n="[975]"/>
          <div n="1">
            <head> <hi rendition="#b">Der Kreis der Stachelhäuter.</hi> </head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi>n den mei&#x017F;ten Werken über Thierkunde, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen und populären, welche &#x017F;eit 1819<lb/>
bis in die neuere Zeit er&#x017F;chienen, werden neben den großen Krei&#x017F;en der Wirbel-, Glieder- und<lb/>
Weichthiere die übrig bleibenden als die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Strahlthiere</hi> zu&#x017F;ammengefaßt. Abge&#x017F;ehen<lb/>
davon, daß man, wie <hi rendition="#g">Cuvier,</hi> der Schöpfer die&#x017F;es Krei&#x017F;es, genöthigt war, ganze Scharen von<lb/>
Thieren hier unterzubringen, welche nichts weniger als &#x201E;&#x017F;trahlig&#x201C; oder &#x017F;ternförmig gebaut &#x017F;ind,<lb/>
mußte man &#x017F;ich doch auch &#x017F;agen, daß alle die Thiere, die man mit Recht mit jenem Namen<lb/>
bezeichnen konnte, bei denen al&#x017F;o wie in einem wohl allen Le&#x017F;ern bekannten See&#x017F;tern die Körper-<lb/>
theile nicht nach einem &#x017F;ich natürlich darbietenden Rechts und Links, &#x017F;ondern rings um einen<lb/>
Mittelpunkt oder eine Polare geordnet &#x017F;ind, nicht einen Gegen&#x017F;atz zu den einzelnen drei anderen<lb/>
Krei&#x017F;en, &#x017F;ondern zu ihrer Ge&#x017F;ammtheit bilden, in&#x017F;ofern nämlich jene einem nach rechts und links<lb/>
&#x017F;ymmetri&#x017F;chen Grundplane des Baues folgen. Die <hi rendition="#g">Cuvier</hi>&#x2019;&#x017F;chen Strahlthiere &#x017F;ind al&#x017F;o eben &#x017F;o<lb/>
wenig an &#x017F;ich als natürliche Abtheilung zu&#x017F;ammengehörig, als man dieß von einer die Wirbel-,<lb/>
Glieder- und Weichthiere in &#x017F;ich aufnehmenden Abtheilung &#x017F;agen könnte. Die neuere wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftliche Thierkunde hat daher mit Recht fa&#x017F;t allgemein von jener Benennung abge&#x017F;ehen, oder<lb/>
&#x017F;ie nur aus Rück&#x017F;icht der bequemeren äußerlichen &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Handhabung beibehalten. Dem<lb/>
bloß ordnenden und &#x017F;ichtenden Auge und Ver&#x017F;tande will es allerdings nicht recht einleuchten, daß<lb/>
die noch nicht auf 3000 fo&#x017F;&#x017F;ile und lebende Arten &#x017F;ich belaufenden Stachelhäuter den&#x017F;elben Rang<lb/>
einnehmen &#x017F;ollen, wie die nach einigen Hunderttau&#x017F;end zählenden Gliederthiere oder die wenig&#x017F;tens<lb/>
nach Zehntau&#x017F;enden zählenden Weichthiere. Allein wir mü&#x017F;&#x017F;en immer un&#x017F;erer höch&#x017F;t lückenhaften<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e der Vorwelt eingedenk bleiben, und außerdem finden wir, daß innerhalb der 3000<lb/>
Arten der Stachelhäuter &#x017F;olche Ver&#x017F;chiedenheiten auftreten, welche die Gruppen nicht minder von<lb/>
einander entfernen, als innerhalb der Weichthiere etwa die Schnecken von den Mu&#x017F;cheln, inner-<lb/>
halb der Gliederthiere die Spinnen von den Jn&#x017F;ekten ab&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Wenn wir die Unterabtheilungen der Stachelhäuter auf den folgenden Blättern gleich als<lb/>
Ordnungen aufführen, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es mit dem Vorbehalt, daß die&#x017F;elben eigentlich den Rang von<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en einzunehmen hätten. Es fehlt, &#x017F;o zu &#x017F;agen, an hinreichendem Material, um das<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Fächerwerk auszufüllen.</p><lb/>
            <p>Die Binnenländer und &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er geben gar keine Gelegenheit zur Bekannt&#x017F;chaft mit<lb/>
irgend welchen lebenden Stachelhäutern <hi rendition="#aq">(Echinodermata).</hi> Um &#x017F;o reicher &#x017F;ind die Meeresge&#x017F;tade<lb/>
wenig&#x017F;tens an einzelnen frappanten Formen. An den &#x017F;andigen Strecken der Nord&#x017F;ee braucht man<lb/>
nur die zurücktretende Ebbe zu verfolgen, um zahlreiche Exemplare der See&#x017F;terne aufzule&#x017F;en, über<lb/>
deren Namengebung die Kü&#x017F;tenbewohner aller Zonen einig gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Allerlei Höcker und<lb/>
Hervorragungen der Hautbedeckungen geben ihnen ein rauhes, &#x017F;tacheliges Aus&#x017F;ehen. Die wahr&#x017F;ten<lb/>
Stachelhäuter &#x017F;ind aber die Seeigel, welche &#x017F;eltener und dann gewöhnlich mit Verlu&#x017F;t ihres Lebens<lb/></p>
          </div>
        </body>
      </floatingText>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[975]/1023] Der Kreis der Stachelhäuter. Jn den meiſten Werken über Thierkunde, wiſſenſchaftlichen und populären, welche ſeit 1819 bis in die neuere Zeit erſchienen, werden neben den großen Kreiſen der Wirbel-, Glieder- und Weichthiere die übrig bleibenden als die ſogenannten Strahlthiere zuſammengefaßt. Abgeſehen davon, daß man, wie Cuvier, der Schöpfer dieſes Kreiſes, genöthigt war, ganze Scharen von Thieren hier unterzubringen, welche nichts weniger als „ſtrahlig“ oder ſternförmig gebaut ſind, mußte man ſich doch auch ſagen, daß alle die Thiere, die man mit Recht mit jenem Namen bezeichnen konnte, bei denen alſo wie in einem wohl allen Leſern bekannten Seeſtern die Körper- theile nicht nach einem ſich natürlich darbietenden Rechts und Links, ſondern rings um einen Mittelpunkt oder eine Polare geordnet ſind, nicht einen Gegenſatz zu den einzelnen drei anderen Kreiſen, ſondern zu ihrer Geſammtheit bilden, inſofern nämlich jene einem nach rechts und links ſymmetriſchen Grundplane des Baues folgen. Die Cuvier’ſchen Strahlthiere ſind alſo eben ſo wenig an ſich als natürliche Abtheilung zuſammengehörig, als man dieß von einer die Wirbel-, Glieder- und Weichthiere in ſich aufnehmenden Abtheilung ſagen könnte. Die neuere wiſſen- ſchaftliche Thierkunde hat daher mit Recht faſt allgemein von jener Benennung abgeſehen, oder ſie nur aus Rückſicht der bequemeren äußerlichen ſyſtematiſchen Handhabung beibehalten. Dem bloß ordnenden und ſichtenden Auge und Verſtande will es allerdings nicht recht einleuchten, daß die noch nicht auf 3000 foſſile und lebende Arten ſich belaufenden Stachelhäuter denſelben Rang einnehmen ſollen, wie die nach einigen Hunderttauſend zählenden Gliederthiere oder die wenigſtens nach Zehntauſenden zählenden Weichthiere. Allein wir müſſen immer unſerer höchſt lückenhaften Kenntniſſe der Vorwelt eingedenk bleiben, und außerdem finden wir, daß innerhalb der 3000 Arten der Stachelhäuter ſolche Verſchiedenheiten auftreten, welche die Gruppen nicht minder von einander entfernen, als innerhalb der Weichthiere etwa die Schnecken von den Muſcheln, inner- halb der Gliederthiere die Spinnen von den Jnſekten abſtehen. Wenn wir die Unterabtheilungen der Stachelhäuter auf den folgenden Blättern gleich als Ordnungen aufführen, ſo geſchieht es mit dem Vorbehalt, daß dieſelben eigentlich den Rang von Klaſſen einzunehmen hätten. Es fehlt, ſo zu ſagen, an hinreichendem Material, um das ſyſtematiſche Fächerwerk auszufüllen. Die Binnenländer und ſüßen Gewäſſer geben gar keine Gelegenheit zur Bekanntſchaft mit irgend welchen lebenden Stachelhäutern (Echinodermata). Um ſo reicher ſind die Meeresgeſtade wenigſtens an einzelnen frappanten Formen. An den ſandigen Strecken der Nordſee braucht man nur die zurücktretende Ebbe zu verfolgen, um zahlreiche Exemplare der Seeſterne aufzuleſen, über deren Namengebung die Küſtenbewohner aller Zonen einig geweſen ſind. Allerlei Höcker und Hervorragungen der Hautbedeckungen geben ihnen ein rauhes, ſtacheliges Ausſehen. Die wahrſten Stachelhäuter ſind aber die Seeigel, welche ſeltener und dann gewöhnlich mit Verluſt ihres Lebens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1023
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 6. Hildburghausen, 1869, S. [975]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben06_1869/1023>, abgerufen am 23.04.2024.