Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit an, wo die Sonntagsentheiligung in Frankreich
ziemlich allgemein wurde, auch der Wohlstand in diesem
schönen und fruchtbaren Lande bedeutend gesunken ist.
Im vorigen Jahrhunderte, zu einer Zeit, wo man noch
in christlicher Weise treu am Sonntage festhielt, zählte
Frankreich bei 26 Millionen Seelen nur 4 Millionen
Arme, dagegen im Jahre 1850 bei 35 Millionen
Seelen 7 Millionen Arme. Und wie viel Unheil hat
seitdem dieses Land erlitten in socialer und politischer
Beziehung? wie groß war die Verwirrung und der
Fluch, den ihm die revolutionären Ideen gebracht
haben? wie oft ist es schmählich betrogen und aus-
gebeutet worden von Staatsmännern, die nicht das
Beste des Landes, sondern nur den eigenen persönlichen
Vortheil suchten?

Doch wir brauchen nicht auf Frankreich hinzuschauen;
wir können im eigenen Vaterlande bleiben. Seit ein
paar Jahrzehnten wird auch bei uns vielfach der Sonn-
tag nicht mehr in der strengen Weise geheiligt wie
früher. Viele, sehr viele Christen, besonders in den
großen Städten, gehen am Tage des Herrn nicht mehr
in die Kirche, hören nicht mehr das Wort Gottes und
wohnen nicht mehr dem hochheiligen Meßopfer bei,
dagegen arbeiten sie wie am Werktage oder stürzen
sich haltlos in den Strudel der Zerstreuungen und Ver-
gnügen. Sind wir nun seit dieser Zeit glücklicher und
zufriedener geworden? Hat sich der Wohlstand bei uns
gehoben? Das Gegentheil ist eingetreten. In er-
schreckender Weise hat die Noth und das Elend immer

Zeit an, wo die Sonntagsentheiligung in Frankreich
ziemlich allgemein wurde, auch der Wohlstand in diesem
schönen und fruchtbaren Lande bedeutend gesunken ist.
Im vorigen Jahrhunderte, zu einer Zeit, wo man noch
in christlicher Weise treu am Sonntage festhielt, zählte
Frankreich bei 26 Millionen Seelen nur 4 Millionen
Arme, dagegen im Jahre 1850 bei 35 Millionen
Seelen 7 Millionen Arme. Und wie viel Unheil hat
seitdem dieses Land erlitten in socialer und politischer
Beziehung? wie groß war die Verwirrung und der
Fluch, den ihm die revolutionären Ideen gebracht
haben? wie oft ist es schmählich betrogen und aus-
gebeutet worden von Staatsmännern, die nicht das
Beste des Landes, sondern nur den eigenen persönlichen
Vortheil suchten?

Doch wir brauchen nicht auf Frankreich hinzuschauen;
wir können im eigenen Vaterlande bleiben. Seit ein
paar Jahrzehnten wird auch bei uns vielfach der Sonn-
tag nicht mehr in der strengen Weise geheiligt wie
früher. Viele, sehr viele Christen, besonders in den
großen Städten, gehen am Tage des Herrn nicht mehr
in die Kirche, hören nicht mehr das Wort Gottes und
wohnen nicht mehr dem hochheiligen Meßopfer bei,
dagegen arbeiten sie wie am Werktage oder stürzen
sich haltlos in den Strudel der Zerstreuungen und Ver-
gnügen. Sind wir nun seit dieser Zeit glücklicher und
zufriedener geworden? Hat sich der Wohlstand bei uns
gehoben? Das Gegentheil ist eingetreten. In er-
schreckender Weise hat die Noth und das Elend immer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="6">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0156" xml:id="B836_001_1901_pb0144_0001" n="144"/>
Zeit an, wo die Sonntagsentheiligung in Frankreich<lb/>
ziemlich allgemein wurde, auch der Wohlstand in diesem<lb/>
schönen und fruchtbaren Lande bedeutend gesunken ist.<lb/>
Im vorigen Jahrhunderte, zu einer Zeit, wo man noch<lb/>
in christlicher Weise treu am Sonntage festhielt, zählte<lb/>
Frankreich bei 26 Millionen Seelen nur 4 Millionen<lb/>
Arme, dagegen im Jahre 1850 bei 35 Millionen<lb/>
Seelen 7 Millionen Arme. Und wie viel Unheil hat<lb/>
seitdem dieses Land erlitten in socialer und politischer<lb/>
Beziehung? wie groß war die Verwirrung und der<lb/>
Fluch, den ihm die revolutionären Ideen gebracht<lb/>
haben? wie oft ist es schmählich betrogen und aus-<lb/>
gebeutet worden von Staatsmännern, die nicht das<lb/>
Beste des Landes, sondern nur den eigenen persönlichen<lb/>
Vortheil suchten?</p>
          <p>Doch wir brauchen nicht auf Frankreich hinzuschauen;<lb/>
wir können im eigenen Vaterlande bleiben. Seit ein<lb/>
paar Jahrzehnten wird auch bei uns vielfach der Sonn-<lb/>
tag nicht mehr in der strengen Weise geheiligt wie<lb/>
früher. Viele, sehr viele Christen, besonders in den<lb/>
großen Städten, gehen am Tage des Herrn nicht mehr<lb/>
in die Kirche, hören nicht mehr das Wort Gottes und<lb/>
wohnen nicht mehr dem hochheiligen Meßopfer bei,<lb/>
dagegen arbeiten sie wie am Werktage oder stürzen<lb/>
sich haltlos in den Strudel der Zerstreuungen und Ver-<lb/>
gnügen. Sind wir nun seit dieser Zeit glücklicher und<lb/>
zufriedener geworden? Hat sich der Wohlstand bei uns<lb/>
gehoben? Das Gegentheil ist eingetreten. In er-<lb/>
schreckender Weise hat die Noth und das Elend immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Zeit an, wo die Sonntagsentheiligung in Frankreich ziemlich allgemein wurde, auch der Wohlstand in diesem schönen und fruchtbaren Lande bedeutend gesunken ist. Im vorigen Jahrhunderte, zu einer Zeit, wo man noch in christlicher Weise treu am Sonntage festhielt, zählte Frankreich bei 26 Millionen Seelen nur 4 Millionen Arme, dagegen im Jahre 1850 bei 35 Millionen Seelen 7 Millionen Arme. Und wie viel Unheil hat seitdem dieses Land erlitten in socialer und politischer Beziehung? wie groß war die Verwirrung und der Fluch, den ihm die revolutionären Ideen gebracht haben? wie oft ist es schmählich betrogen und aus- gebeutet worden von Staatsmännern, die nicht das Beste des Landes, sondern nur den eigenen persönlichen Vortheil suchten? Doch wir brauchen nicht auf Frankreich hinzuschauen; wir können im eigenen Vaterlande bleiben. Seit ein paar Jahrzehnten wird auch bei uns vielfach der Sonn- tag nicht mehr in der strengen Weise geheiligt wie früher. Viele, sehr viele Christen, besonders in den großen Städten, gehen am Tage des Herrn nicht mehr in die Kirche, hören nicht mehr das Wort Gottes und wohnen nicht mehr dem hochheiligen Meßopfer bei, dagegen arbeiten sie wie am Werktage oder stürzen sich haltlos in den Strudel der Zerstreuungen und Ver- gnügen. Sind wir nun seit dieser Zeit glücklicher und zufriedener geworden? Hat sich der Wohlstand bei uns gehoben? Das Gegentheil ist eingetreten. In er- schreckender Weise hat die Noth und das Elend immer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/156
Zitationshilfe: Bremscheid, Matthias von. Der christliche Mann in seinem Glauben und Leben. Mainz, 1901, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bremscheid_mann_1901/156>, abgerufen am 24.04.2024.