Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Voß
anstalt Hasse u. 1885-88 das Lehrer-
sminar in Eckernförde. Er wurde
dann Lehrer an einer Volksschule in
Kiel, trat 1890 an die dortige Kna-
benmittelschule über u. wurde, nach-
dem er noch ein Jahr lang die königl.
Kunstschule in Berlin besucht hatte,
1905 als Zeichenlehrer am Reform-
realgymnasium in Kiel angestellt.

S:


Kruse Dinger ut min Muskist (Platt-
deutsche Ge.), 1890. 4. A. 1902. -
Johann Meyer und seine Bedeutung
als deutscher Volksdichter, 1899. -
Köster Suhr (Volksst. mit Ges.), 1901.
- Lischen will frigen (Lsp.), 1902. -
De Reis' nah Belligen (Schw., mit
W. Fricke), 1902.

Voß, Klara,

geborene Fretwurst,
geboren am 6. März 1852 in Dier-
hagen bei Ribnitz (Mecklenburg) lebt
daselbst.

S:

Wahres Glück (R.); II,
1888.

Voß, Ottilie,

geb. Kuster, wurde
am 4. Jan. 1840 zu Königsberg in
Pr. als die Tochter eines Regie-
rungsbeamten geboren und verhei-
ratete sich dort mit dem bekannten
Komponisten u. Stabstrompeter des
1. Feld-Artillerie-Regiments, Voß.
Jm Jahre 1870 siedelte sie nach Ber-
lin über. Sie bekundete ein lebhaf-
tes Jnteresse für Wohltätigkeitsan-
stalten, und demselben entsprangen
auch ihre Schriften "Pereatder Staub.
Hygienische Ratschläge" (1867) und
"Die Salzbäder und ihre Bedeutung"
(1878). Außerdem veröffentlichte sie

S:

Gedichte, 1889. 3. Aufl. 1896. -
Buchholzens in Königsberg (Hum.),
1896.

*Voß, Richard,

wurde am 2. Sep-
tember 1851 auf dem Dominium
Neugrape bei Pyritz in Pommern als
der Sohn eines Gutsbesitzers geboren,
war in seiner Jugend stets krank und
schwächlich, und ein Hang zum Träu-
merischen und Phantastischen ließ ihn
früh der Vereinsamung anheimfallen.
Er erhielt seinen ersten Unterricht
durch Hauslehrer, kam dann mit den
[Spaltenumbruch]

Voß
Eltern nach Berlin, wo er erst ein
Gymnasium besuchte, dann aber wie-
der durch Privatlehrer unterrichtet
wurde, bis er endlich als Zögling
des Andreas-Jnstituts nach Sulza
kam, wo er das Abiturium machte.
Zum Landwirt bestimmt, fand V.
doch bald mehr Befriedigung im
literarischen Wirken und unternahm
später längere Reisen durch Deutsch-
land, die Schweiz, Frankreich und
namentlich Jtalien. Durch körper-
liche Leiden unfähig, sich 1870 dem
Heere gegen Frankreich als Kämp-
fer fürs Vaterland anzuschließen,
zog er als Johanniter ins Feld und
erhielt in Ausübung seines Liebes-
dienstes einen Schuß ins Bein. Nach
Deutschland zurückgekehrt, widmete
er sich philosophischen Studien in
Jena und München, nach deren Be-
endigung er sich auf seine Villa Berg-
frieden bei Berchtesgaden zurückzog.
Häufig besuchte er von hier aus Jta-
lien. Durch seine Verheiratung mit
einer feinen und geistreichen Frau
(1878), die mit ihm ins Albanerge-
birge zog und ihm in der Villa Fal-
conieri in Frascati bei Rom eine
ideale Häuslichkeit schuf, blieb Jta-
lien vorwiegend sein Aufenthalt auch
für die spätere Zeit. Der Großherzog
von Sachsen ernannte ihn 1884 zum
Bibliothekar der Wartburg. Jm J.
1888 wurde V. von einem schweren
Nervenleiden heimgesucht, weshalb
er sich in die Heilanstalt des Profes-
sors Krafft-Ebing in Wien begab,
aus der er denn auch 1890 als ge-
heilt entlassen werden konnte. Seit-
dem lebt er teils in Berchtesgaden,
teils in Frascati.

S:

Nachtgedanken,
1871. - Visionen eines deutschen Pa-
trioten, 1874. - Helena (Aus den
Papieren eines verstorbenen Pessimi-
sten), 1874. - Unfehlbar (Schsp.),
1874. - Savonarola (T.), 1878. 1895.
- Scherben (gesammelt von einem
müden Manne), 1878. Neue Folge,
1880. - Magda (Tr.), 1879. - Die

* 19


[Spaltenumbruch]

Voß
anſtalt Haſſe u. 1885–88 das Lehrer-
ſminar in Eckernförde. Er wurde
dann Lehrer an einer Volksſchule in
Kiel, trat 1890 an die dortige Kna-
benmittelſchule über u. wurde, nach-
dem er noch ein Jahr lang die königl.
Kunſtſchule in Berlin beſucht hatte,
1905 als Zeichenlehrer am Reform-
realgymnaſium in Kiel angeſtellt.

S:


Kruſe Dinger ut min Muskiſt (Platt-
deutſche Ge.), 1890. 4. A. 1902. –
Johann Meyer und ſeine Bedeutung
als deutſcher Volksdichter, 1899. –
Köſter Suhr (Volksſt. mit Geſ.), 1901.
– Liſchen will frigen (Lſp.), 1902. –
De Reiſ’ nah Belligen (Schw., mit
W. Fricke), 1902.

Voß, Klara,

geborene Fretwurſt,
geboren am 6. März 1852 in Dier-
hagen bei Ribnitz (Mecklenburg) lebt
daſelbſt.

S:

Wahres Glück (R.); II,
1888.

Voß, Ottilie,

geb. Kuſter, wurde
am 4. Jan. 1840 zu Königsberg in
Pr. als die Tochter eines Regie-
rungsbeamten geboren und verhei-
ratete ſich dort mit dem bekannten
Komponiſten u. Stabstrompeter des
1. Feld-Artillerie-Regiments, Voß.
Jm Jahre 1870 ſiedelte ſie nach Ber-
lin über. Sie bekundete ein lebhaf-
tes Jntereſſe für Wohltätigkeitsan-
ſtalten, und demſelben entſprangen
auch ihre Schriften „Pereatder Staub.
Hygieniſche Ratſchläge“ (1867) und
„Die Salzbäder und ihre Bedeutung“
(1878). Außerdem veröffentlichte ſie

S:

Gedichte, 1889. 3. Aufl. 1896. –
Buchholzens in Königsberg (Hum.),
1896.

*Voß, Richard,

wurde am 2. Sep-
tember 1851 auf dem Dominium
Neugrape bei Pyritz in Pommern als
der Sohn eines Gutsbeſitzers geboren,
war in ſeiner Jugend ſtets krank und
ſchwächlich, und ein Hang zum Träu-
meriſchen und Phantaſtiſchen ließ ihn
früh der Vereinſamung anheimfallen.
Er erhielt ſeinen erſten Unterricht
durch Hauslehrer, kam dann mit den
[Spaltenumbruch]

Voß
Eltern nach Berlin, wo er erſt ein
Gymnaſium beſuchte, dann aber wie-
der durch Privatlehrer unterrichtet
wurde, bis er endlich als Zögling
des Andreas-Jnſtituts nach Sulza
kam, wo er das Abiturium machte.
Zum Landwirt beſtimmt, fand V.
doch bald mehr Befriedigung im
literariſchen Wirken und unternahm
ſpäter längere Reiſen durch Deutſch-
land, die Schweiz, Frankreich und
namentlich Jtalien. Durch körper-
liche Leiden unfähig, ſich 1870 dem
Heere gegen Frankreich als Kämp-
fer fürs Vaterland anzuſchließen,
zog er als Johanniter ins Feld und
erhielt in Ausübung ſeines Liebes-
dienſtes einen Schuß ins Bein. Nach
Deutſchland zurückgekehrt, widmete
er ſich philoſophiſchen Studien in
Jena und München, nach deren Be-
endigung er ſich auf ſeine Villa Berg-
frieden bei Berchtesgaden zurückzog.
Häufig beſuchte er von hier aus Jta-
lien. Durch ſeine Verheiratung mit
einer feinen und geiſtreichen Frau
(1878), die mit ihm ins Albanerge-
birge zog und ihm in der Villa Fal-
conieri in Frascati bei Rom eine
ideale Häuslichkeit ſchuf, blieb Jta-
lien vorwiegend ſein Aufenthalt auch
für die ſpätere Zeit. Der Großherzog
von Sachſen ernannte ihn 1884 zum
Bibliothekar der Wartburg. Jm J.
1888 wurde V. von einem ſchweren
Nervenleiden heimgeſucht, weshalb
er ſich in die Heilanſtalt des Profeſ-
ſors Krafft-Ebing in Wien begab,
aus der er denn auch 1890 als ge-
heilt entlaſſen werden konnte. Seit-
dem lebt er teils in Berchtesgaden,
teils in Frascati.

S:

Nachtgedanken,
1871. – Viſionen eines deutſchen Pa-
trioten, 1874. – Helena (Aus den
Papieren eines verſtorbenen Peſſimi-
ſten), 1874. – Unfehlbar (Schſp.),
1874. – Savonarola (T.), 1878. 1895.
– Scherben (geſammelt von einem
müden Manne), 1878. Neue Folge,
1880. – Magda (Tr.), 1879. – Die

* 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="289"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Voß</hi></fw><lb/>
an&#x017F;talt Ha&#x017F;&#x017F;e u. 1885&#x2013;88 das Lehrer-<lb/>
&#x017F;minar in Eckernförde. Er wurde<lb/>
dann Lehrer an einer Volks&#x017F;chule in<lb/>
Kiel, trat 1890 an die dortige Kna-<lb/>
benmittel&#x017F;chule über u. wurde, nach-<lb/>
dem er noch ein Jahr lang die königl.<lb/>
Kun&#x017F;t&#x017F;chule in Berlin be&#x017F;ucht hatte,<lb/>
1905 als Zeichenlehrer am Reform-<lb/>
realgymna&#x017F;ium in Kiel ange&#x017F;tellt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Kru&#x017F;e Dinger ut min Muski&#x017F;t (Platt-<lb/>
deut&#x017F;che Ge.), 1890. 4. A. 1902. &#x2013;<lb/>
Johann Meyer und &#x017F;eine Bedeutung<lb/>
als deut&#x017F;cher Volksdichter, 1899. &#x2013;<lb/>&#x017F;ter Suhr (Volks&#x017F;t. mit Ge&#x017F;.), 1901.<lb/>
&#x2013; Li&#x017F;chen will frigen (L&#x017F;p.), 1902. &#x2013;<lb/>
De Rei&#x017F;&#x2019; nah Belligen (Schw., mit<lb/>
W. Fricke), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Voß,</hi> Klara,</persName>
        </head>
        <p> geborene Fretwur&#x017F;t,<lb/>
geboren am 6. März 1852 in Dier-<lb/>
hagen bei Ribnitz (Mecklenburg) lebt<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wahres Glück (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1888.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Voß,</hi> Ottilie,</persName>
        </head>
        <p> geb. <hi rendition="#g">Ku&#x017F;ter</hi>, wurde<lb/>
am 4. Jan. 1840 zu Königsberg in<lb/>
Pr. als die Tochter eines Regie-<lb/>
rungsbeamten geboren und verhei-<lb/>
ratete &#x017F;ich dort mit dem bekannten<lb/>
Komponi&#x017F;ten u. Stabstrompeter des<lb/>
1. Feld-Artillerie-Regiments, Voß.<lb/>
Jm Jahre 1870 &#x017F;iedelte &#x017F;ie nach Ber-<lb/>
lin über. Sie bekundete ein lebhaf-<lb/>
tes Jntere&#x017F;&#x017F;e für Wohltätigkeitsan-<lb/>
&#x017F;talten, und dem&#x017F;elben ent&#x017F;prangen<lb/>
auch ihre Schriften &#x201E;Pereatder Staub.<lb/>
Hygieni&#x017F;che Rat&#x017F;chläge&#x201C; (1867) und<lb/>
&#x201E;Die Salzbäder und ihre Bedeutung&#x201C;<lb/>
(1878). Außerdem veröffentlichte &#x017F;ie<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1889. 3. Aufl. 1896. &#x2013;<lb/>
Buchholzens in Königsberg (Hum.),<lb/>
1896.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Voß,</hi> Richard,</persName>
        </head>
        <p> wurde am 2. Sep-<lb/>
tember 1851 auf dem Dominium<lb/>
Neugrape bei Pyritz in Pommern als<lb/>
der Sohn eines Gutsbe&#x017F;itzers geboren,<lb/>
war in &#x017F;einer Jugend &#x017F;tets krank und<lb/>
&#x017F;chwächlich, und ein Hang zum Träu-<lb/>
meri&#x017F;chen und Phanta&#x017F;ti&#x017F;chen ließ ihn<lb/>
früh der Verein&#x017F;amung anheimfallen.<lb/>
Er erhielt &#x017F;einen er&#x017F;ten Unterricht<lb/>
durch Hauslehrer, kam dann mit den<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Voß</hi></fw><lb/>
Eltern nach Berlin, wo er er&#x017F;t ein<lb/>
Gymna&#x017F;ium be&#x017F;uchte, dann aber wie-<lb/>
der durch Privatlehrer unterrichtet<lb/>
wurde, bis er endlich als Zögling<lb/>
des Andreas-Jn&#x017F;tituts nach Sulza<lb/>
kam, wo er das Abiturium machte.<lb/>
Zum Landwirt be&#x017F;timmt, fand V.<lb/>
doch bald mehr Befriedigung im<lb/>
literari&#x017F;chen Wirken und unternahm<lb/>
&#x017F;päter längere Rei&#x017F;en durch Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, die Schweiz, Frankreich und<lb/>
namentlich Jtalien. Durch körper-<lb/>
liche Leiden unfähig, &#x017F;ich 1870 dem<lb/>
Heere gegen Frankreich als Kämp-<lb/>
fer fürs Vaterland anzu&#x017F;chließen,<lb/>
zog er als Johanniter ins Feld und<lb/>
erhielt in Ausübung &#x017F;eines Liebes-<lb/>
dien&#x017F;tes einen Schuß ins Bein. Nach<lb/>
Deut&#x017F;chland zurückgekehrt, widmete<lb/>
er &#x017F;ich philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien in<lb/>
Jena und München, nach deren Be-<lb/>
endigung er &#x017F;ich auf &#x017F;eine Villa Berg-<lb/>
frieden bei Berchtesgaden zurückzog.<lb/>
Häufig be&#x017F;uchte er von hier aus Jta-<lb/>
lien. Durch &#x017F;eine Verheiratung mit<lb/>
einer feinen und gei&#x017F;treichen Frau<lb/>
(1878), die mit ihm ins Albanerge-<lb/>
birge zog und ihm in der Villa Fal-<lb/>
conieri in Frascati bei Rom eine<lb/>
ideale Häuslichkeit &#x017F;chuf, blieb Jta-<lb/>
lien vorwiegend &#x017F;ein Aufenthalt auch<lb/>
für die &#x017F;pätere Zeit. Der Großherzog<lb/>
von Sach&#x017F;en ernannte ihn 1884 zum<lb/>
Bibliothekar der Wartburg. Jm J.<lb/>
1888 wurde V. von einem &#x017F;chweren<lb/>
Nervenleiden heimge&#x017F;ucht, weshalb<lb/>
er &#x017F;ich in die Heilan&#x017F;talt des Profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ors Krafft-Ebing in Wien begab,<lb/>
aus der er denn auch 1890 als ge-<lb/>
heilt entla&#x017F;&#x017F;en werden konnte. Seit-<lb/>
dem lebt er teils in Berchtesgaden,<lb/>
teils in Frascati. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nachtgedanken,<lb/>
1871. &#x2013; Vi&#x017F;ionen eines deut&#x017F;chen Pa-<lb/>
trioten, 1874. &#x2013; Helena (Aus den<lb/>
Papieren eines ver&#x017F;torbenen Pe&#x017F;&#x017F;imi-<lb/>
&#x017F;ten), 1874. &#x2013; Unfehlbar (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1874. &#x2013; Savonarola (T.), 1878. 1895.<lb/>
&#x2013; Scherben (ge&#x017F;ammelt von einem<lb/>
müden Manne), 1878. Neue Folge,<lb/>
1880. &#x2013; Magda (Tr.), 1879. &#x2013; Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 19</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0293] Voß Voß anſtalt Haſſe u. 1885–88 das Lehrer- ſminar in Eckernförde. Er wurde dann Lehrer an einer Volksſchule in Kiel, trat 1890 an die dortige Kna- benmittelſchule über u. wurde, nach- dem er noch ein Jahr lang die königl. Kunſtſchule in Berlin beſucht hatte, 1905 als Zeichenlehrer am Reform- realgymnaſium in Kiel angeſtellt. S: Kruſe Dinger ut min Muskiſt (Platt- deutſche Ge.), 1890. 4. A. 1902. – Johann Meyer und ſeine Bedeutung als deutſcher Volksdichter, 1899. – Köſter Suhr (Volksſt. mit Geſ.), 1901. – Liſchen will frigen (Lſp.), 1902. – De Reiſ’ nah Belligen (Schw., mit W. Fricke), 1902. Voß, Klara, geborene Fretwurſt, geboren am 6. März 1852 in Dier- hagen bei Ribnitz (Mecklenburg) lebt daſelbſt. S: Wahres Glück (R.); II, 1888. Voß, Ottilie, geb. Kuſter, wurde am 4. Jan. 1840 zu Königsberg in Pr. als die Tochter eines Regie- rungsbeamten geboren und verhei- ratete ſich dort mit dem bekannten Komponiſten u. Stabstrompeter des 1. Feld-Artillerie-Regiments, Voß. Jm Jahre 1870 ſiedelte ſie nach Ber- lin über. Sie bekundete ein lebhaf- tes Jntereſſe für Wohltätigkeitsan- ſtalten, und demſelben entſprangen auch ihre Schriften „Pereatder Staub. Hygieniſche Ratſchläge“ (1867) und „Die Salzbäder und ihre Bedeutung“ (1878). Außerdem veröffentlichte ſie S: Gedichte, 1889. 3. Aufl. 1896. – Buchholzens in Königsberg (Hum.), 1896. *Voß, Richard, wurde am 2. Sep- tember 1851 auf dem Dominium Neugrape bei Pyritz in Pommern als der Sohn eines Gutsbeſitzers geboren, war in ſeiner Jugend ſtets krank und ſchwächlich, und ein Hang zum Träu- meriſchen und Phantaſtiſchen ließ ihn früh der Vereinſamung anheimfallen. Er erhielt ſeinen erſten Unterricht durch Hauslehrer, kam dann mit den Eltern nach Berlin, wo er erſt ein Gymnaſium beſuchte, dann aber wie- der durch Privatlehrer unterrichtet wurde, bis er endlich als Zögling des Andreas-Jnſtituts nach Sulza kam, wo er das Abiturium machte. Zum Landwirt beſtimmt, fand V. doch bald mehr Befriedigung im literariſchen Wirken und unternahm ſpäter längere Reiſen durch Deutſch- land, die Schweiz, Frankreich und namentlich Jtalien. Durch körper- liche Leiden unfähig, ſich 1870 dem Heere gegen Frankreich als Kämp- fer fürs Vaterland anzuſchließen, zog er als Johanniter ins Feld und erhielt in Ausübung ſeines Liebes- dienſtes einen Schuß ins Bein. Nach Deutſchland zurückgekehrt, widmete er ſich philoſophiſchen Studien in Jena und München, nach deren Be- endigung er ſich auf ſeine Villa Berg- frieden bei Berchtesgaden zurückzog. Häufig beſuchte er von hier aus Jta- lien. Durch ſeine Verheiratung mit einer feinen und geiſtreichen Frau (1878), die mit ihm ins Albanerge- birge zog und ihm in der Villa Fal- conieri in Frascati bei Rom eine ideale Häuslichkeit ſchuf, blieb Jta- lien vorwiegend ſein Aufenthalt auch für die ſpätere Zeit. Der Großherzog von Sachſen ernannte ihn 1884 zum Bibliothekar der Wartburg. Jm J. 1888 wurde V. von einem ſchweren Nervenleiden heimgeſucht, weshalb er ſich in die Heilanſtalt des Profeſ- ſors Krafft-Ebing in Wien begab, aus der er denn auch 1890 als ge- heilt entlaſſen werden konnte. Seit- dem lebt er teils in Berchtesgaden, teils in Frascati. S: Nachtgedanken, 1871. – Viſionen eines deutſchen Pa- trioten, 1874. – Helena (Aus den Papieren eines verſtorbenen Peſſimi- ſten), 1874. – Unfehlbar (Schſp.), 1874. – Savonarola (T.), 1878. 1895. – Scherben (geſammelt von einem müden Manne), 1878. Neue Folge, 1880. – Magda (Tr.), 1879. – Die * 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/293
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/293>, abgerufen am 19.03.2024.