Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Win
(Mark Brandenburg) als Rechtsan-
walt niederließ. Dort lebte sie bis
zum Tode ihres Gatten, der Ende
1910 starb, u. siedelte dann nach Pots-
dam über.

S:

Schnee u. Blüten (N.),
1890. - Phönix (D.), 1891. - Un-
kraut (Ge.), 1895. - Harzfahrt (D.),
1901.

*Winkler, Theodor,

* am 4. April
1844 zu Zwickau in Sachsen als der
Sohn eines Lehrers, absolvierte das
Gymnasium daselbst und bezog 1864
die Universität Leipzig, wo er sich an-
fangs, Familienverhältnissen nach-
gebend, dem Studium der Rechte wid-
mete, während ihn seine Neigung
schon als Schüler zur Literatur hin-
zog. Dieser wandte er sich denn auch
schließlich ganz zu, studierte in den
letzten Semestern Geschichte, Litera-
tur, Philosophie, Sprach- und Kunst-
wissenschaft, wirkte gleichzeitig als
Mitarbeiter an verschiedenen Zeit-
schriften, ging dann 1869 zur Über-
nahme der Redaktion der "Didaska-
lia", des Beiblatts zum "Frankfurter
Journal", nach Frankfurt a. M. und
trat erst von der Redaktion zurück,
als das Blatt im Sommer 1878 in
andere Hände überging. Jn den
beiden folgenden Jahren gab er eine
sogenannte "Feuilleton-Korrespon-
denz" heraus und siedelte Ende 1879
nach Mainz über, wo er seitdem den
"Mainzer Anzeiger" redigierte und
Ende November 1895 starb.

S:

Hu-
moresken, 1869. - Gedenkblätter,
1873. - Ein ehrlicher Finder (Lstsp.),
1873. - Was zu handeln? (Schw.),
1874. - Grillenpastillen von Hans
Scherzhold
(pseudon.), 1874. -
Das Buch der Ehe, 1879. - Bunte
Gesellschaft, 1884.

*Winkler, Therese u. Ludwig,


ein schriftstellerndes Ehepaar, das
unter dem Pseudon. Th. Messerer
von 1856-83 gemeinsam an der sitt-
lichen und geistigen Veredelung der
deutschen Jugend und des deutschen
Volkes gearbeitet hat. - Therese
[Spaltenumbruch]

Win
Winkler-Messerer, wie sich die
Schrifstellerin nach dem Tode ihres
Gatten nannte, wurde am 13. März
1824 zu München als die Tochter
eines königl. Katasterbeamten gebo-
ren. Ein Augenleiden von langer
Dauer und schlimmen Folgen führte
das phantasievolle, geweckte Kind in
seiner ersten Lebenszeit fast aus-
schließlich seinem reichen Seelenleben
zu; denn das innere Auge blickte hell
und ungetrübt auf eine Welt voll
Glanz und Licht, während um das
äußere jahrelang die Binde lag.
Von vortrefflichen Eltern einfach
aber sorgfältig erzogen, wandte sich
Therese nach erlangter Ausbildung
dem Lehrfache zu. Eine Reihe von
Jahren hatte sie schon mit schönem
Erfolge ihrem Berufe gelebt, als sie
unter dem frischen Eindruck ihrer
beweglichen Umgebung in den ersten
Erzählungen für die Jugend sich ver-
suchte. Diese Tätigkeit fand eine
mit verdoppeltem Eifer betriebene
Fortsetzung, als sich Therese 1858
mit Ludwig Winkler verheiratet
hatte, der sich nun an den Arbeiten
der Gattin kräftigst beteiligte. Lud-
wig W. wurde am 27. Mai 1826 in
München als der Sohn eines Billard-
fabrikanten geboren u. später dessen
Nachfolger im Geschäft. Er hatte
Therese im Hause seiner Schwester
kennen gelernt, deren Kinder jene
unterrichtete, u. da ihre Ehe kinder-
los blieb, so wußten sie nach der Ar-
beit u. den Geschäftssorgen des Ta-
ges nichts Schöneres zu tun, als in
gemeinsamem literarischen Wirken
die Abendstunden auszunutzen. An-
fänglich nur das Feld der Jugend-
schriften bebauend, gingen sie seit
1870 zu den Volksschriften über, die
warme Anerkennung und weite Ver-
breitung fanden. Jm Jahre 1875
wurde der Gatte von einem tieflie-
genden, qualvollen, körperlichen Lei-
den befallen, wovon ihn der Tod am
14. Febr. 1883 befreite. Die Witwe,

*


[Spaltenumbruch]

Win
(Mark Brandenburg) als Rechtsan-
walt niederließ. Dort lebte ſie bis
zum Tode ihres Gatten, der Ende
1910 ſtarb, u. ſiedelte dann nach Pots-
dam über.

S:

Schnee u. Blüten (N.),
1890. – Phönix (D.), 1891. – Un-
kraut (Ge.), 1895. – Harzfahrt (D.),
1901.

*Winkler, Theodor,

* am 4. April
1844 zu Zwickau in Sachſen als der
Sohn eines Lehrers, abſolvierte das
Gymnaſium daſelbſt und bezog 1864
die Univerſität Leipzig, wo er ſich an-
fangs, Familienverhältniſſen nach-
gebend, dem Studium der Rechte wid-
mete, während ihn ſeine Neigung
ſchon als Schüler zur Literatur hin-
zog. Dieſer wandte er ſich denn auch
ſchließlich ganz zu, ſtudierte in den
letzten Semeſtern Geſchichte, Litera-
tur, Philoſophie, Sprach- und Kunſt-
wiſſenſchaft, wirkte gleichzeitig als
Mitarbeiter an verſchiedenen Zeit-
ſchriften, ging dann 1869 zur Über-
nahme der Redaktion der „Didaska-
lia“, des Beiblatts zum „Frankfurter
Journal“, nach Frankfurt a. M. und
trat erſt von der Redaktion zurück,
als das Blatt im Sommer 1878 in
andere Hände überging. Jn den
beiden folgenden Jahren gab er eine
ſogenannte „Feuilleton-Korreſpon-
denz“ heraus und ſiedelte Ende 1879
nach Mainz über, wo er ſeitdem den
„Mainzer Anzeiger“ redigierte und
Ende November 1895 ſtarb.

S:

Hu-
moresken, 1869. – Gedenkblätter,
1873. – Ein ehrlicher Finder (Lſtſp.),
1873. – Was zu handeln? (Schw.),
1874. – Grillenpaſtillen von Hans
Scherzhold
(pſeudon.), 1874. –
Das Buch der Ehe, 1879. – Bunte
Geſellſchaft, 1884.

*Winkler, Thereſe u. Ludwig,


ein ſchriftſtellerndes Ehepaar, das
unter dem Pſeudon. Th. Meſſerer
von 1856–83 gemeinſam an der ſitt-
lichen und geiſtigen Veredelung der
deutſchen Jugend und des deutſchen
Volkes gearbeitet hat. – Thereſe
[Spaltenumbruch]

Win
Winkler-Meſſerer, wie ſich die
Schrifſtellerin nach dem Tode ihres
Gatten nannte, wurde am 13. März
1824 zu München als die Tochter
eines königl. Kataſterbeamten gebo-
ren. Ein Augenleiden von langer
Dauer und ſchlimmen Folgen führte
das phantaſievolle, geweckte Kind in
ſeiner erſten Lebenszeit faſt aus-
ſchließlich ſeinem reichen Seelenleben
zu; denn das innere Auge blickte hell
und ungetrübt auf eine Welt voll
Glanz und Licht, während um das
äußere jahrelang die Binde lag.
Von vortrefflichen Eltern einfach
aber ſorgfältig erzogen, wandte ſich
Thereſe nach erlangter Ausbildung
dem Lehrfache zu. Eine Reihe von
Jahren hatte ſie ſchon mit ſchönem
Erfolge ihrem Berufe gelebt, als ſie
unter dem friſchen Eindruck ihrer
beweglichen Umgebung in den erſten
Erzählungen für die Jugend ſich ver-
ſuchte. Dieſe Tätigkeit fand eine
mit verdoppeltem Eifer betriebene
Fortſetzung, als ſich Thereſe 1858
mit Ludwig Winkler verheiratet
hatte, der ſich nun an den Arbeiten
der Gattin kräftigſt beteiligte. Lud-
wig W. wurde am 27. Mai 1826 in
München als der Sohn eines Billard-
fabrikanten geboren u. ſpäter deſſen
Nachfolger im Geſchäft. Er hatte
Thereſe im Hauſe ſeiner Schweſter
kennen gelernt, deren Kinder jene
unterrichtete, u. da ihre Ehe kinder-
los blieb, ſo wußten ſie nach der Ar-
beit u. den Geſchäftsſorgen des Ta-
ges nichts Schöneres zu tun, als in
gemeinſamem literariſchen Wirken
die Abendſtunden auszunutzen. An-
fänglich nur das Feld der Jugend-
ſchriften bebauend, gingen ſie ſeit
1870 zu den Volksſchriften über, die
warme Anerkennung und weite Ver-
breitung fanden. Jm Jahre 1875
wurde der Gatte von einem tieflie-
genden, qualvollen, körperlichen Lei-
den befallen, wovon ihn der Tod am
14. Febr. 1883 befreite. Die Witwe,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0473" n="469"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Win</hi></fw><lb/>
(Mark Brandenburg) als Rechtsan-<lb/>
walt niederließ. Dort lebte &#x017F;ie bis<lb/>
zum Tode ihres Gatten, der Ende<lb/>
1910 &#x017F;tarb, u. &#x017F;iedelte dann nach Pots-<lb/>
dam über. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Schnee u. Blüten (N.),<lb/>
1890. &#x2013; Phönix (D.), 1891. &#x2013; Un-<lb/>
kraut (Ge.), 1895. &#x2013; Harzfahrt (D.),<lb/>
1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Winkler,</hi> Theodor,</persName>
        </head>
        <p> * am 4. April<lb/>
1844 zu Zwickau in Sach&#x017F;en als der<lb/>
Sohn eines Lehrers, ab&#x017F;olvierte das<lb/>
Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t und bezog 1864<lb/>
die Univer&#x017F;ität Leipzig, wo er &#x017F;ich an-<lb/>
fangs, Familienverhältni&#x017F;&#x017F;en nach-<lb/>
gebend, dem Studium der Rechte wid-<lb/>
mete, während ihn &#x017F;eine Neigung<lb/>
&#x017F;chon als Schüler zur Literatur hin-<lb/>
zog. Die&#x017F;er wandte er &#x017F;ich denn auch<lb/>
&#x017F;chließlich ganz zu, &#x017F;tudierte in den<lb/>
letzten Seme&#x017F;tern Ge&#x017F;chichte, Litera-<lb/>
tur, Philo&#x017F;ophie, Sprach- und Kun&#x017F;t-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, wirkte gleichzeitig als<lb/>
Mitarbeiter an ver&#x017F;chiedenen Zeit-<lb/>
&#x017F;chriften, ging dann 1869 zur Über-<lb/>
nahme der Redaktion der &#x201E;Didaska-<lb/>
lia&#x201C;, des Beiblatts zum &#x201E;Frankfurter<lb/>
Journal&#x201C;, nach Frankfurt a. M. und<lb/>
trat er&#x017F;t von der Redaktion zurück,<lb/>
als das Blatt im Sommer 1878 in<lb/>
andere Hände überging. Jn den<lb/>
beiden folgenden Jahren gab er eine<lb/>
&#x017F;ogenannte &#x201E;Feuilleton-Korre&#x017F;pon-<lb/>
denz&#x201C; heraus und &#x017F;iedelte Ende 1879<lb/>
nach Mainz über, wo er &#x017F;eitdem den<lb/>
&#x201E;Mainzer Anzeiger&#x201C; redigierte und<lb/>
Ende November 1895 &#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Hu-<lb/>
moresken, 1869. &#x2013; Gedenkblätter,<lb/>
1873. &#x2013; Ein ehrlicher Finder (L&#x017F;t&#x017F;p.),<lb/>
1873. &#x2013; Was zu handeln? (Schw.),<lb/>
1874. &#x2013; Grillenpa&#x017F;tillen von <hi rendition="#g">Hans<lb/>
Scherzhold</hi> (p&#x017F;eudon.), 1874. &#x2013;<lb/>
Das Buch der Ehe, 1879. &#x2013; Bunte<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, 1884.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Winkler,</hi> <hi rendition="#g">There&#x017F;e u. Ludwig,</hi></persName>
        </head>
        <p><lb/>
ein &#x017F;chrift&#x017F;tellerndes Ehepaar, das<lb/>
unter dem P&#x017F;eudon. Th. <hi rendition="#g">Me&#x017F;&#x017F;erer</hi><lb/>
von 1856&#x2013;83 gemein&#x017F;am an der &#x017F;itt-<lb/>
lichen und gei&#x017F;tigen Veredelung der<lb/>
deut&#x017F;chen Jugend und des deut&#x017F;chen<lb/>
Volkes gearbeitet hat. &#x2013; <hi rendition="#g">There&#x017F;e</hi><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Win</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Winkler-Me&#x017F;&#x017F;erer,</hi> wie &#x017F;ich die<lb/>
Schrif&#x017F;tellerin nach dem Tode ihres<lb/>
Gatten nannte, wurde am 13. März<lb/>
1824 zu München als die Tochter<lb/>
eines königl. Kata&#x017F;terbeamten gebo-<lb/>
ren. Ein Augenleiden von langer<lb/>
Dauer und &#x017F;chlimmen Folgen führte<lb/>
das phanta&#x017F;ievolle, geweckte Kind in<lb/>
&#x017F;einer er&#x017F;ten Lebenszeit fa&#x017F;t aus-<lb/>
&#x017F;chließlich &#x017F;einem reichen Seelenleben<lb/>
zu; denn das innere Auge blickte hell<lb/>
und ungetrübt auf eine Welt voll<lb/>
Glanz und Licht, während um das<lb/>
äußere jahrelang die Binde lag.<lb/>
Von vortrefflichen Eltern einfach<lb/>
aber &#x017F;orgfältig erzogen, wandte &#x017F;ich<lb/>
There&#x017F;e nach erlangter Ausbildung<lb/>
dem Lehrfache zu. Eine Reihe von<lb/>
Jahren hatte &#x017F;ie &#x017F;chon mit &#x017F;chönem<lb/>
Erfolge ihrem Berufe gelebt, als &#x017F;ie<lb/>
unter dem fri&#x017F;chen Eindruck ihrer<lb/>
beweglichen Umgebung in den er&#x017F;ten<lb/>
Erzählungen für die Jugend &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;uchte. Die&#x017F;e Tätigkeit fand eine<lb/>
mit verdoppeltem Eifer betriebene<lb/>
Fort&#x017F;etzung, als &#x017F;ich There&#x017F;e 1858<lb/>
mit <hi rendition="#g">Ludwig Winkler</hi> verheiratet<lb/>
hatte, der &#x017F;ich nun an den Arbeiten<lb/>
der Gattin kräftig&#x017F;t beteiligte. Lud-<lb/>
wig W. wurde am 27. Mai 1826 in<lb/>
München als der Sohn eines Billard-<lb/>
fabrikanten geboren u. &#x017F;päter de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nachfolger im Ge&#x017F;chäft. Er hatte<lb/>
There&#x017F;e im Hau&#x017F;e &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter<lb/>
kennen gelernt, deren Kinder jene<lb/>
unterrichtete, u. da ihre Ehe kinder-<lb/>
los blieb, &#x017F;o wußten &#x017F;ie nach der Ar-<lb/>
beit u. den Ge&#x017F;chäfts&#x017F;orgen des Ta-<lb/>
ges nichts Schöneres zu tun, als in<lb/>
gemein&#x017F;amem literari&#x017F;chen Wirken<lb/>
die Abend&#x017F;tunden auszunutzen. An-<lb/>
fänglich nur das Feld der Jugend-<lb/>
&#x017F;chriften bebauend, gingen &#x017F;ie &#x017F;eit<lb/>
1870 zu den Volks&#x017F;chriften über, die<lb/>
warme Anerkennung und weite Ver-<lb/>
breitung fanden. Jm Jahre 1875<lb/>
wurde der Gatte von einem tieflie-<lb/>
genden, qualvollen, körperlichen Lei-<lb/>
den befallen, wovon ihn der Tod am<lb/>
14. Febr. 1883 befreite. Die Witwe,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0473] Win Win (Mark Brandenburg) als Rechtsan- walt niederließ. Dort lebte ſie bis zum Tode ihres Gatten, der Ende 1910 ſtarb, u. ſiedelte dann nach Pots- dam über. S: Schnee u. Blüten (N.), 1890. – Phönix (D.), 1891. – Un- kraut (Ge.), 1895. – Harzfahrt (D.), 1901. *Winkler, Theodor, * am 4. April 1844 zu Zwickau in Sachſen als der Sohn eines Lehrers, abſolvierte das Gymnaſium daſelbſt und bezog 1864 die Univerſität Leipzig, wo er ſich an- fangs, Familienverhältniſſen nach- gebend, dem Studium der Rechte wid- mete, während ihn ſeine Neigung ſchon als Schüler zur Literatur hin- zog. Dieſer wandte er ſich denn auch ſchließlich ganz zu, ſtudierte in den letzten Semeſtern Geſchichte, Litera- tur, Philoſophie, Sprach- und Kunſt- wiſſenſchaft, wirkte gleichzeitig als Mitarbeiter an verſchiedenen Zeit- ſchriften, ging dann 1869 zur Über- nahme der Redaktion der „Didaska- lia“, des Beiblatts zum „Frankfurter Journal“, nach Frankfurt a. M. und trat erſt von der Redaktion zurück, als das Blatt im Sommer 1878 in andere Hände überging. Jn den beiden folgenden Jahren gab er eine ſogenannte „Feuilleton-Korreſpon- denz“ heraus und ſiedelte Ende 1879 nach Mainz über, wo er ſeitdem den „Mainzer Anzeiger“ redigierte und Ende November 1895 ſtarb. S: Hu- moresken, 1869. – Gedenkblätter, 1873. – Ein ehrlicher Finder (Lſtſp.), 1873. – Was zu handeln? (Schw.), 1874. – Grillenpaſtillen von Hans Scherzhold (pſeudon.), 1874. – Das Buch der Ehe, 1879. – Bunte Geſellſchaft, 1884. *Winkler, Thereſe u. Ludwig, ein ſchriftſtellerndes Ehepaar, das unter dem Pſeudon. Th. Meſſerer von 1856–83 gemeinſam an der ſitt- lichen und geiſtigen Veredelung der deutſchen Jugend und des deutſchen Volkes gearbeitet hat. – Thereſe Winkler-Meſſerer, wie ſich die Schrifſtellerin nach dem Tode ihres Gatten nannte, wurde am 13. März 1824 zu München als die Tochter eines königl. Kataſterbeamten gebo- ren. Ein Augenleiden von langer Dauer und ſchlimmen Folgen führte das phantaſievolle, geweckte Kind in ſeiner erſten Lebenszeit faſt aus- ſchließlich ſeinem reichen Seelenleben zu; denn das innere Auge blickte hell und ungetrübt auf eine Welt voll Glanz und Licht, während um das äußere jahrelang die Binde lag. Von vortrefflichen Eltern einfach aber ſorgfältig erzogen, wandte ſich Thereſe nach erlangter Ausbildung dem Lehrfache zu. Eine Reihe von Jahren hatte ſie ſchon mit ſchönem Erfolge ihrem Berufe gelebt, als ſie unter dem friſchen Eindruck ihrer beweglichen Umgebung in den erſten Erzählungen für die Jugend ſich ver- ſuchte. Dieſe Tätigkeit fand eine mit verdoppeltem Eifer betriebene Fortſetzung, als ſich Thereſe 1858 mit Ludwig Winkler verheiratet hatte, der ſich nun an den Arbeiten der Gattin kräftigſt beteiligte. Lud- wig W. wurde am 27. Mai 1826 in München als der Sohn eines Billard- fabrikanten geboren u. ſpäter deſſen Nachfolger im Geſchäft. Er hatte Thereſe im Hauſe ſeiner Schweſter kennen gelernt, deren Kinder jene unterrichtete, u. da ihre Ehe kinder- los blieb, ſo wußten ſie nach der Ar- beit u. den Geſchäftsſorgen des Ta- ges nichts Schöneres zu tun, als in gemeinſamem literariſchen Wirken die Abendſtunden auszunutzen. An- fänglich nur das Feld der Jugend- ſchriften bebauend, gingen ſie ſeit 1870 zu den Volksſchriften über, die warme Anerkennung und weite Ver- breitung fanden. Jm Jahre 1875 wurde der Gatte von einem tieflie- genden, qualvollen, körperlichen Lei- den befallen, wovon ihn der Tod am 14. Febr. 1883 befreite. Die Witwe, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/473
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/473>, abgerufen am 29.03.2024.