Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 54. Königsrecht und Kapitularien.
manchen Beziehungen zwischen dem langobardischen Rechte und den
skandinavischen Rechten obwaltet25. Findet die Verwandtschaft mit
dem Sachsenrechte ihre naheliegende Erklärung in den ursprünglichen
Sitzen der Langobarden an der Niederelbe und in den Beziehungen,
die sie zu den Sachsen noch nach ihrer Auswanderung festhielten, so
können die Analogien mit den skandinavischen Rechten auf uralte
Verwandtschaft zurückgeführt werden, welche einst zwischen den
Rechten der niederelbischen und der skandinavischen Völkerschaften
bestand. Jedenfalls sind die nach dem Norden weisenden Zusammen-
hänge ein Beweis der auffallenden Zähigkeit, mit welcher die Lango-
barden an ihrem hergebrachten Rechte hingen, jener Zähigkeit, welche
auch in der Widerstandskraft zum Ausdruck kommt, die das lango-
bardische Recht Jahrhunderte hindurch dem römischen Rechte gegen-
über trotz enger örtlicher Berührung bewährt hat.

§ 54. Königsrecht und Kapitularien.

Ausgaben: Die fränkischen Kapitularien sind herausgegeben von Baluzius,
Capitularia regum Francorum, 1677. 1780, in den Mon. Germaniae von Pertz, LL
I. II, die Kapitularien bis 827 in verbesserter Ausgabe von Boretius in Legum
sectio II tom. I, 1883.
Litteratur: Eichhorn § 149. 150. v. Daniels § 85--95. Boretius, Die
Capitularien im Langobardenreich, 1864; derselbe, Beiträge zur Capitularienkritik,
1874; derselbe, Selbstanzeige in den Göttingischen gel. Anzeigen 1882 Nr 3. 4
und 1884 Nr 18. Beseler, Über die Gesetzeskraft der Capitularien, 1871 Festgaben
für Homeyer. M. Thevenin, Lex et Capitula, 1878 aus den Melanges publies par
l'ecole des hautes etudes. E. Loening, Kirchenrecht II 20 f. Waitz, VG III
599 ff. und Anm 1 über sog. Cap. missorum III 482 und in den Götting. gel. An-
zeigen 1885 Nr 8.

Hinsichtlich der Rechtserzeugung war die Machtstellung des frän-
kischen Königs eine verschiedene im Verhältnis zu den einzelnen

Knut II 45, 3; fulborn in Roth. 154 und im ags. Fragment Schmid, Anh. 15;
der langob. waregangus und der angels. vaergenga, s. oben S 274; der langob.
gasindio und der angels. gesith; selpmundia in Roth. 204 und selfmundich in
sächsischen Rechtsquellen oben S 77 Anm 46.
25 U. a. kommen in Betracht die Rechtsstellung der filii naturales, Wilda, Z
f. DR XV 282 ff; die Behandlung des Mundiums, Maurer, KrV IV 424; die Halb-
teilung der Bussen zwischen dem König und dem Verletzten, Wilda, Strafrecht
S 107; die übereinstimmende Bedeutung von langob. ariscild (Liu. 134) und nord.
herskjöldr, Miller a. O. Nr 136; die Gegengabe (das Lohnen der Gabe, löna
giaef) des schwedischen und das Launegild des langobardischen Rechtes, v. Amira,
Obligationenrecht S 509; das Recht des Vaters, der Söhne hat, über einen Kopfteil
seines Vermögens zu verfügen im langob. Recht und nach schwedischen Rechten,
Pappenheim, Launegild S 61; die Anwendung der Friedlosigkeit oben S 172.

§ 54. Königsrecht und Kapitularien.
manchen Beziehungen zwischen dem langobardischen Rechte und den
skandinavischen Rechten obwaltet25. Findet die Verwandtschaft mit
dem Sachsenrechte ihre naheliegende Erklärung in den ursprünglichen
Sitzen der Langobarden an der Niederelbe und in den Beziehungen,
die sie zu den Sachsen noch nach ihrer Auswanderung festhielten, so
können die Analogien mit den skandinavischen Rechten auf uralte
Verwandtschaft zurückgeführt werden, welche einst zwischen den
Rechten der niederelbischen und der skandinavischen Völkerschaften
bestand. Jedenfalls sind die nach dem Norden weisenden Zusammen-
hänge ein Beweis der auffallenden Zähigkeit, mit welcher die Lango-
barden an ihrem hergebrachten Rechte hingen, jener Zähigkeit, welche
auch in der Widerstandskraft zum Ausdruck kommt, die das lango-
bardische Recht Jahrhunderte hindurch dem römischen Rechte gegen-
über trotz enger örtlicher Berührung bewährt hat.

§ 54. Königsrecht und Kapitularien.

Ausgaben: Die fränkischen Kapitularien sind herausgegeben von Baluzius,
Capitularia regum Francorum, 1677. 1780, in den Mon. Germaniae von Pertz, LL
I. II, die Kapitularien bis 827 in verbesserter Ausgabe von Boretius in Legum
sectio II tom. I, 1883.
Litteratur: Eichhorn § 149. 150. v. Daniels § 85—95. Boretius, Die
Capitularien im Langobardenreich, 1864; derselbe, Beiträge zur Capitularienkritik,
1874; derselbe, Selbstanzeige in den Göttingischen gel. Anzeigen 1882 Nr 3. 4
und 1884 Nr 18. Beseler, Über die Gesetzeskraft der Capitularien, 1871 Festgaben
für Homeyer. M. Thévenin, Lex et Capitula, 1878 aus den Mélanges publiés par
l’école des hautes études. E. Loening, Kirchenrecht II 20 f. Waitz, VG III
599 ff. und Anm 1 über sog. Cap. missorum III 482 und in den Götting. gel. An-
zeigen 1885 Nr 8.

Hinsichtlich der Rechtserzeugung war die Machtstellung des frän-
kischen Königs eine verschiedene im Verhältnis zu den einzelnen

Knut II 45, 3; fulborn in Roth. 154 und im ags. Fragment Schmid, Anh. 15;
der langob. waregangus und der angels. værgenga, s. oben S 274; der langob.
gasindio und der angels. gesith; selpmundia in Roth. 204 und selfmundich in
sächsischen Rechtsquellen oben S 77 Anm 46.
25 U. a. kommen in Betracht die Rechtsstellung der filii naturales, Wilda, Z
f. DR XV 282 ff; die Behandlung des Mundiums, Maurer, KrV IV 424; die Halb-
teilung der Buſsen zwischen dem König und dem Verletzten, Wilda, Strafrecht
S 107; die übereinstimmende Bedeutung von langob. ariscild (Liu. 134) und nord.
herskjöldr, Miller a. O. Nr 136; die Gegengabe (das Lohnen der Gabe, löna
giæf) des schwedischen und das Launegild des langobardischen Rechtes, v. Amira,
Obligationenrecht S 509; das Recht des Vaters, der Söhne hat, über einen Kopfteil
seines Vermögens zu verfügen im langob. Recht und nach schwedischen Rechten,
Pappenheim, Launegild S 61; die Anwendung der Friedlosigkeit oben S 172.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0392" n="374"/><fw place="top" type="header">§ 54. Königsrecht und Kapitularien.</fw><lb/>
manchen Beziehungen zwischen dem langobardischen Rechte und den<lb/>
skandinavischen Rechten obwaltet<note place="foot" n="25">U. a. kommen in Betracht die Rechtsstellung der filii naturales, <hi rendition="#g">Wilda</hi>, Z<lb/>
f. DR XV 282 ff; die Behandlung des Mundiums, <hi rendition="#g">Maurer</hi>, KrV IV 424; die Halb-<lb/>
teilung der Bu&#x017F;sen zwischen dem König und dem Verletzten, <hi rendition="#g">Wilda</hi>, Strafrecht<lb/>
S 107; die übereinstimmende Bedeutung von langob. ariscild (Liu. 134) und nord.<lb/>
herskjöldr, <hi rendition="#g">Miller</hi> a. O. Nr 136; die Gegengabe (das Lohnen der Gabe, löna<lb/>
giæf) des schwedischen und das Launegild des langobardischen Rechtes, v. <hi rendition="#g">Amira</hi>,<lb/>
Obligationenrecht S 509; das Recht des Vaters, der Söhne hat, über einen Kopfteil<lb/>
seines Vermögens zu verfügen im langob. Recht und nach schwedischen Rechten,<lb/><hi rendition="#g">Pappenheim</hi>, Launegild S 61; die Anwendung der Friedlosigkeit oben S 172.</note>. Findet die Verwandtschaft mit<lb/>
dem Sachsenrechte ihre naheliegende Erklärung in den ursprünglichen<lb/>
Sitzen der Langobarden an der Niederelbe und in den Beziehungen,<lb/>
die sie zu den Sachsen noch nach ihrer Auswanderung festhielten, so<lb/>
können die Analogien mit den skandinavischen Rechten auf uralte<lb/>
Verwandtschaft zurückgeführt werden, welche einst zwischen den<lb/>
Rechten der niederelbischen und der skandinavischen Völkerschaften<lb/>
bestand. Jedenfalls sind die nach dem Norden weisenden Zusammen-<lb/>
hänge ein Beweis der auffallenden Zähigkeit, mit welcher die Lango-<lb/>
barden an ihrem hergebrachten Rechte hingen, jener Zähigkeit, welche<lb/>
auch in der Widerstandskraft zum Ausdruck kommt, die das lango-<lb/>
bardische Recht Jahrhunderte hindurch dem römischen Rechte gegen-<lb/>
über trotz enger örtlicher Berührung bewährt hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 54. <hi rendition="#g">Königsrecht und Kapitularien</hi>.</head><lb/>
            <p>
              <bibl><hi rendition="#g">Ausgaben</hi>: Die fränkischen Kapitularien sind herausgegeben von <hi rendition="#g">Baluzius</hi>,<lb/>
Capitularia regum Francorum, 1677. 1780, in den Mon. Germaniae von <hi rendition="#g">Pertz</hi>, LL<lb/>
I. II, die Kapitularien bis 827 in verbesserter Ausgabe von <hi rendition="#g">Boretius</hi> in Legum<lb/><hi rendition="#c">sectio II tom. I, 1883.</hi><lb/><hi rendition="#g">Litteratur: Eichhorn</hi> § 149. 150. v. <hi rendition="#g">Daniels</hi> § 85&#x2014;95. <hi rendition="#g">Boretius</hi>, Die<lb/>
Capitularien im Langobardenreich, 1864; <hi rendition="#g">derselbe</hi>, Beiträge zur Capitularienkritik,<lb/>
1874; <hi rendition="#g">derselbe</hi>, Selbstanzeige in den Göttingischen gel. Anzeigen 1882 Nr 3. 4<lb/>
und 1884 Nr 18. <hi rendition="#g">Beseler</hi>, Über die Gesetzeskraft der Capitularien, 1871 Festgaben<lb/>
für Homeyer. M. <hi rendition="#g">Thévenin</hi>, Lex et Capitula, 1878 aus den Mélanges publiés par<lb/>
l&#x2019;école des hautes études. E. <hi rendition="#g">Loening</hi>, Kirchenrecht II 20 f. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG III<lb/>
599 ff. und Anm 1 über sog. Cap. missorum III 482 und in den Götting. gel. An-<lb/><hi rendition="#c">zeigen 1885 Nr 8.</hi></bibl>
            </p><lb/>
            <p>Hinsichtlich der Rechtserzeugung war die Machtstellung des frän-<lb/>
kischen Königs eine verschiedene im Verhältnis zu den einzelnen<lb/><note xml:id="seg2pn_28_2" prev="#seg2pn_28_1" place="foot" n="24">Knut II 45, 3; fulborn in Roth. 154 und im ags. Fragment <hi rendition="#g">Schmid</hi>, Anh. 15;<lb/>
der langob. waregangus und der angels. værgenga, s. oben S 274; der langob.<lb/>
gasindio und der angels. gesith; selpmundia in Roth. 204 und selfmundich in<lb/>
sächsischen Rechtsquellen oben S 77 Anm 46.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0392] § 54. Königsrecht und Kapitularien. manchen Beziehungen zwischen dem langobardischen Rechte und den skandinavischen Rechten obwaltet 25. Findet die Verwandtschaft mit dem Sachsenrechte ihre naheliegende Erklärung in den ursprünglichen Sitzen der Langobarden an der Niederelbe und in den Beziehungen, die sie zu den Sachsen noch nach ihrer Auswanderung festhielten, so können die Analogien mit den skandinavischen Rechten auf uralte Verwandtschaft zurückgeführt werden, welche einst zwischen den Rechten der niederelbischen und der skandinavischen Völkerschaften bestand. Jedenfalls sind die nach dem Norden weisenden Zusammen- hänge ein Beweis der auffallenden Zähigkeit, mit welcher die Lango- barden an ihrem hergebrachten Rechte hingen, jener Zähigkeit, welche auch in der Widerstandskraft zum Ausdruck kommt, die das lango- bardische Recht Jahrhunderte hindurch dem römischen Rechte gegen- über trotz enger örtlicher Berührung bewährt hat. § 54. Königsrecht und Kapitularien. Ausgaben: Die fränkischen Kapitularien sind herausgegeben von Baluzius, Capitularia regum Francorum, 1677. 1780, in den Mon. Germaniae von Pertz, LL I. II, die Kapitularien bis 827 in verbesserter Ausgabe von Boretius in Legum sectio II tom. I, 1883. Litteratur: Eichhorn § 149. 150. v. Daniels § 85—95. Boretius, Die Capitularien im Langobardenreich, 1864; derselbe, Beiträge zur Capitularienkritik, 1874; derselbe, Selbstanzeige in den Göttingischen gel. Anzeigen 1882 Nr 3. 4 und 1884 Nr 18. Beseler, Über die Gesetzeskraft der Capitularien, 1871 Festgaben für Homeyer. M. Thévenin, Lex et Capitula, 1878 aus den Mélanges publiés par l’école des hautes études. E. Loening, Kirchenrecht II 20 f. Waitz, VG III 599 ff. und Anm 1 über sog. Cap. missorum III 482 und in den Götting. gel. An- zeigen 1885 Nr 8. Hinsichtlich der Rechtserzeugung war die Machtstellung des frän- kischen Königs eine verschiedene im Verhältnis zu den einzelnen 24 25 U. a. kommen in Betracht die Rechtsstellung der filii naturales, Wilda, Z f. DR XV 282 ff; die Behandlung des Mundiums, Maurer, KrV IV 424; die Halb- teilung der Buſsen zwischen dem König und dem Verletzten, Wilda, Strafrecht S 107; die übereinstimmende Bedeutung von langob. ariscild (Liu. 134) und nord. herskjöldr, Miller a. O. Nr 136; die Gegengabe (das Lohnen der Gabe, löna giæf) des schwedischen und das Launegild des langobardischen Rechtes, v. Amira, Obligationenrecht S 509; das Recht des Vaters, der Söhne hat, über einen Kopfteil seines Vermögens zu verfügen im langob. Recht und nach schwedischen Rechten, Pappenheim, Launegild S 61; die Anwendung der Friedlosigkeit oben S 172. 24 Knut II 45, 3; fulborn in Roth. 154 und im ags. Fragment Schmid, Anh. 15; der langob. waregangus und der angels. værgenga, s. oben S 274; der langob. gasindio und der angels. gesith; selpmundia in Roth. 204 und selfmundich in sächsischen Rechtsquellen oben S 77 Anm 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/392
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte01_1887/392>, abgerufen am 19.04.2024.