Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Abschnitt.besondere Stände und Gewerbe.) Der Hofnarr des Hauses
Este hat sich mehr als einmal durch bittern Hohn und
ausgesuchte Rache schadlos gehalten 1).

Die Species des uomo piacevole und des Buffone
haben die Freiheit von Florenz lange überdauert. Unter
Herzog Cosimo blühte der Barlacchia, zu Anfang des
XVII. Jahrhunderts Francesco Ruspoli und Curzio Ma-
Die Späße
Leo's X.
rignolli. Ganz merkwürdig zeigt sich in Papst Leo X. die
echt florentinische Vorliebe für Spaßmacher. Der auf die
feinsten geistigen Genüsse gerichtete und darin unersättliche
Fürst erträgt und verlangt doch an seiner Tafel ein paar
witzige Possenreißer und Freßkünstler, darunter zwei Mönche
und ein Krüppel 2); bei festlichen Zeiten behandelte er sie
mit gesucht antikem Hohn als Parasiten, indem ihnen
Affen und Raben unter dem Anschein köstlicher Braten
aufgestellt wurden. Ueberhaupt behielt sich Leo die Burle
für eigenen Gebrauch vor; namentlich gehörte es zu seiner
Art von Geist, die eigenen Lieblingsbeschäftigungen --
Dichtung und Musik -- bisweilen ironisch zu behandeln,
indem er und sein Factotum Cardinal Bibiena die Cari-
caturen derselben beförderten 3). Beide fanden es nicht unter
ihrer Würde einen guten alten Secretär mit allen Kräften so
lange zu bearbeiten, bis er sich für einen großen Musiktheore-
Baraballo.tiker hielt. Den Improvisator Baraballo von Gaeta hetzte Leo
durch beständige Schmeicheleien so weit, daß sich derselbe
ernstlich um die capitolinische Dichterkrönung bewarb; am
Tage der mediceischen Hauspatrone S. Cosmas und S. Da-

1) Laut Bandello IV, Nov. 2 konnte Gonnella auch sein Gesicht in
die Züge Anderer verstellen und alle Dialecte Italiens nachmachen.
2) Paul. Jovius, vita Leonis X.
3) Erat enim Bibiena mirus artifex hominibus aetate vel pro-
fessione gravibus ad insaniam impellendis.
Man erinnert sich
dabei an den Scherz welchen Christine von Schweden mit ihren
Philologen trieb.

2. Abſchnitt.beſondere Stände und Gewerbe.) Der Hofnarr des Hauſes
Eſte hat ſich mehr als einmal durch bittern Hohn und
ausgeſuchte Rache ſchadlos gehalten 1).

Die Species des uomo piacevole und des Buffone
haben die Freiheit von Florenz lange überdauert. Unter
Herzog Coſimo blühte der Barlacchia, zu Anfang des
XVII. Jahrhunderts Francesco Ruspoli und Curzio Ma-
Die Späße
Leo's X.
rignolli. Ganz merkwürdig zeigt ſich in Papſt Leo X. die
echt florentiniſche Vorliebe für Spaßmacher. Der auf die
feinſten geiſtigen Genüſſe gerichtete und darin unerſättliche
Fürſt erträgt und verlangt doch an ſeiner Tafel ein paar
witzige Poſſenreißer und Freßkünſtler, darunter zwei Mönche
und ein Krüppel 2); bei feſtlichen Zeiten behandelte er ſie
mit geſucht antikem Hohn als Paraſiten, indem ihnen
Affen und Raben unter dem Anſchein köſtlicher Braten
aufgeſtellt wurden. Ueberhaupt behielt ſich Leo die Burle
für eigenen Gebrauch vor; namentlich gehörte es zu ſeiner
Art von Geiſt, die eigenen Lieblingsbeſchäftigungen —
Dichtung und Muſik — bisweilen ironiſch zu behandeln,
indem er und ſein Factotum Cardinal Bibiena die Cari-
caturen derſelben beförderten 3). Beide fanden es nicht unter
ihrer Würde einen guten alten Secretär mit allen Kräften ſo
lange zu bearbeiten, bis er ſich für einen großen Muſiktheore-
Baraballo.tiker hielt. Den Improviſator Baraballo von Gaeta hetzte Leo
durch beſtändige Schmeicheleien ſo weit, daß ſich derſelbe
ernſtlich um die capitoliniſche Dichterkrönung bewarb; am
Tage der mediceiſchen Hauspatrone S. Cosmas und S. Da-

1) Laut Bandello IV, Nov. 2 konnte Gonnella auch ſein Geſicht in
die Züge Anderer verſtellen und alle Dialecte Italiens nachmachen.
2) Paul. Jovius, vita Leonis X.
3) Erat enim Bibiena mirus artifex hominibus ætate vel pro-
fessione gravibus ad insaniam impellendis.
Man erinnert ſich
dabei an den Scherz welchen Chriſtine von Schweden mit ihren
Philologen trieb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0168" n="158"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">2. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>be&#x017F;ondere Stände und Gewerbe.) Der Hofnarr des Hau&#x017F;es<lb/>
E&#x017F;te hat &#x017F;ich mehr als einmal durch bittern Hohn und<lb/>
ausge&#x017F;uchte Rache &#x017F;chadlos gehalten <note place="foot" n="1)">Laut <hi rendition="#aq">Bandello IV, Nov.</hi> 2 konnte Gonnella auch &#x017F;ein Ge&#x017F;icht in<lb/>
die Züge Anderer ver&#x017F;tellen und alle Dialecte Italiens nachmachen.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Species des <hi rendition="#aq">uomo piacevole</hi> und des Buffone<lb/>
haben die Freiheit von Florenz lange überdauert. Unter<lb/>
Herzog Co&#x017F;imo blühte der Barlacchia, zu Anfang des<lb/><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhunderts Francesco Ruspoli und Curzio Ma-<lb/><note place="left">Die Späße<lb/>
Leo's <hi rendition="#aq">X.</hi></note>rignolli. Ganz merkwürdig zeigt &#x017F;ich in Pap&#x017F;t Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> die<lb/>
echt florentini&#x017F;che Vorliebe für Spaßmacher. Der auf die<lb/>
fein&#x017F;ten gei&#x017F;tigen Genü&#x017F;&#x017F;e gerichtete und darin uner&#x017F;ättliche<lb/>
Für&#x017F;t erträgt und verlangt doch an &#x017F;einer Tafel ein paar<lb/>
witzige Po&#x017F;&#x017F;enreißer und Freßkün&#x017F;tler, darunter zwei Mönche<lb/>
und ein Krüppel <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Paul. Jovius, vita Leonis X.</hi></note>; bei fe&#x017F;tlichen Zeiten behandelte er &#x017F;ie<lb/>
mit ge&#x017F;ucht antikem Hohn als Para&#x017F;iten, indem ihnen<lb/>
Affen und Raben unter dem An&#x017F;chein kö&#x017F;tlicher Braten<lb/>
aufge&#x017F;tellt wurden. Ueberhaupt behielt &#x017F;ich Leo die Burle<lb/>
für eigenen Gebrauch vor; namentlich gehörte es zu &#x017F;einer<lb/>
Art von Gei&#x017F;t, die eigenen Lieblingsbe&#x017F;chäftigungen &#x2014;<lb/>
Dichtung und Mu&#x017F;ik &#x2014; bisweilen ironi&#x017F;ch zu behandeln,<lb/>
indem er und &#x017F;ein Factotum Cardinal Bibiena die Cari-<lb/>
caturen der&#x017F;elben beförderten <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Erat enim Bibiena mirus artifex hominibus ætate vel pro-<lb/>
fessione gravibus ad insaniam impellendis.</hi> Man erinnert &#x017F;ich<lb/>
dabei an den Scherz welchen Chri&#x017F;tine von Schweden mit ihren<lb/>
Philologen trieb.</note>. Beide fanden es nicht unter<lb/>
ihrer Würde einen guten alten Secretär mit allen Kräften &#x017F;o<lb/>
lange zu bearbeiten, bis er &#x017F;ich für einen großen Mu&#x017F;iktheore-<lb/><note place="left">Baraballo.</note>tiker hielt. Den Improvi&#x017F;ator Baraballo von Gaeta hetzte Leo<lb/>
durch be&#x017F;tändige Schmeicheleien &#x017F;o weit, daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe<lb/>
ern&#x017F;tlich um die capitolini&#x017F;che Dichterkrönung bewarb; am<lb/>
Tage der medicei&#x017F;chen Hauspatrone S. Cosmas und S. Da-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0168] beſondere Stände und Gewerbe.) Der Hofnarr des Hauſes Eſte hat ſich mehr als einmal durch bittern Hohn und ausgeſuchte Rache ſchadlos gehalten 1). 2. Abſchnitt. Die Species des uomo piacevole und des Buffone haben die Freiheit von Florenz lange überdauert. Unter Herzog Coſimo blühte der Barlacchia, zu Anfang des XVII. Jahrhunderts Francesco Ruspoli und Curzio Ma- rignolli. Ganz merkwürdig zeigt ſich in Papſt Leo X. die echt florentiniſche Vorliebe für Spaßmacher. Der auf die feinſten geiſtigen Genüſſe gerichtete und darin unerſättliche Fürſt erträgt und verlangt doch an ſeiner Tafel ein paar witzige Poſſenreißer und Freßkünſtler, darunter zwei Mönche und ein Krüppel 2); bei feſtlichen Zeiten behandelte er ſie mit geſucht antikem Hohn als Paraſiten, indem ihnen Affen und Raben unter dem Anſchein köſtlicher Braten aufgeſtellt wurden. Ueberhaupt behielt ſich Leo die Burle für eigenen Gebrauch vor; namentlich gehörte es zu ſeiner Art von Geiſt, die eigenen Lieblingsbeſchäftigungen — Dichtung und Muſik — bisweilen ironiſch zu behandeln, indem er und ſein Factotum Cardinal Bibiena die Cari- caturen derſelben beförderten 3). Beide fanden es nicht unter ihrer Würde einen guten alten Secretär mit allen Kräften ſo lange zu bearbeiten, bis er ſich für einen großen Muſiktheore- tiker hielt. Den Improviſator Baraballo von Gaeta hetzte Leo durch beſtändige Schmeicheleien ſo weit, daß ſich derſelbe ernſtlich um die capitoliniſche Dichterkrönung bewarb; am Tage der mediceiſchen Hauspatrone S. Cosmas und S. Da- Die Späße Leo's X. Baraballo. 1) Laut Bandello IV, Nov. 2 konnte Gonnella auch ſein Geſicht in die Züge Anderer verſtellen und alle Dialecte Italiens nachmachen. 2) Paul. Jovius, vita Leonis X. 3) Erat enim Bibiena mirus artifex hominibus ætate vel pro- fessione gravibus ad insaniam impellendis. Man erinnert ſich dabei an den Scherz welchen Chriſtine von Schweden mit ihren Philologen trieb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/168
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/168>, abgerufen am 16.04.2024.